Zwölferköpfl 2160 m via Jagdsteig, Liesingtal Seckauer Alpen
Grandiose und einsame Tour auf einen tollen Gipfelfelsen. Die selten besuchten Route verläuft meist auf Jagdsteigen, teilweise markiert, teils etwas verwachsen, also für Bergsteiger und/oder Individualisten.
Vom Parkplatz Jansenberger zuerst auf Forststraße, dann auf Jagdsteigen zum Gratrücken und zuletzt kurz auf den Gipfelfelsen vom Zwölferköpfl in leichter Kletterei. Abstieg am Anstiegsweg.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In's Diagramm klicken, die Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste: Grafik kopieren, dann „speichern unter „ und am PC abspeichern. Jetzt kann man das Diagramm korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom P (1200 m) einige Schritte ab und auf der Forststraße ansteigen, bei einer Jagdhütte vorbei und bis zur Kehre ~1320 m. Wir folgen der Forststraße links, nach einer Rechtskurve und vor der Gabelung rechts ab. Weglos im Wald ansteigen, nicht im Jungwald, dort ist der Ziehweg lt. manchen Karten total verwachsen. Daher rechts des Jungwaldes im lichten Hochwald, etwas mühsam bergauf. Oben um 1410 m am Rücken weiter, eher rechts halten, der Pfad ist oft mit Heidelbeeren udgl. zugewachsen. Nach mühsamen 50 HM, falls Tau Gamaschen ratsam, ist der Ziehweg wieder deutlich erkenn- und gut begehbar. Wir erreichen am Punkt 1489 m die Forststraße und folgen dieser rechts nun leicht steigend bis ca. 1515 m. Hier links einem "grünen" Ziehweg folgen und im Wald bis ca. 1600 m ansteigen. Kurz vor dessen Ende, der Ziehweg biegt rechts ab, sieht man links den deutlichen Pfad. Diesem folgen, hier sind auch immer wieder rote Punkte zu sehen, die am Jagdsteig sehr hilfreich sind. Um 1640 m nicht der Spur gerade folgen, sondern scharf rechts, eine Art Spitzkehre. Da findet auch man wieder die Punkte. Wir queren den steilen Nordhang, um ca. 1775 m ist links oberhalb eine Lichtung. Danach geht es steil links rauf, wieder links und die Lichtung wir oben um 1810 m nochmals gequert. Im Wald nach Osten ansteigend den Hang queren, der Weg biegt nach Süden, es wird flacher und durch eine kleine Senke kommen wir zu einer Lacke auf ~1855 m. Schöner Fotopunkt. Durch einen grünen Hohlweg weiter, wir sind in der Latschenzone, die Gassen sind ausgeschnitten, mit schönen einzelnen Zirben. Wie steigen auf der Südseite kurz rechts an und sind am Grat ca. 1890 m. Die Punkte und Pfadspuren führen uns auf der Nordseite rauf, auf Latschengassen mit Hilfe der nun blassen Punkte achten. Wir kommen wieder zum Grat mit Steinmandl auf 2075 m, vor uns sehen wir markante Felstürme, fast wie in den Dolomiten, der linke ist unser Ziel, das kleine Kreuz ist erkennbar. Kurz am Grat etwas auf und ab, ab 2095 m durch eine Senke um 2075 m und zu einer Scharte (~2120 m) rechts vom Zwölferköpfl. Von weitem erscheint der Gipfel fast unnahbar. Wir queren links zu einem kleinen Sattel und rechts in leichter Kletterei I-II geht es leichter als gedacht zum Gipfelkreuz vom Zwölferköpfl (2160 m). Ein toller Gipfel mit schöner Aussicht. Im Norden die Hochtorgruppe mit Lugauer rechts, im Süden das breite, nahe Geierhaupt, daneben der Kerschkern mit sichtbaren Kreuz, Grießstein im Westen und der Bösensteinkamm weit hinten. 1005 HM und fast 2 3/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück, auf die blassen Markierungen achten, man kann sich leicht vergehen und hinab zur Lacke. Dann im Wald in den langen Spitzkehren zurück, zum Ziehweg und rechts zur Forststraße um 1515 m. Nun wählen wir den kürzeren Weg, der sich als der einfachere entpuppt und auch für den Anstieg vorzuziehen wäre. Nur ganz kurz links auf der Forststraße und nach der Kurve rechts ab. Steinmandl fast nicht zu sehen, da eingewachsen. Durch eine kleine Lichtung und linkshaltend zum Wald. Hier den Pfad suchen, der uns dann eher problemlos zur Forststraßenkehre auf 1320 m bringt, wo wir am Anstieg dieser gefolgt sind. Auf der Forststraße gemütlich zum Parkplatz zurück. 35 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit.
Insgesamt: 1040 HM, <4 1/2 Std. Gehzeit und ca. 11 km Wegstrecke.
Wer den Abstiegsweg für den Anstieg wählt spart etwas Wegzeit und km ein. Auch einfacher zu begehen wegen dem verwachsenen Wegabschnitt von 1350 bis 1450 m.
Anfahrt
Abfahrt von der Pyhrnautobahn bei Treglwald, von Norden kommend. Auf der B113 bei Wald vorbei und in Niederwald rechts abbiegen. Durch die Bahn, links und gleich nach rechts in den Liesinggraben abbiegen. Vorbei an der Liesingkapelle, die Asphaltstraße endet und auf der guten Schotterstraße (4 km) bis zu einer Gabelung. Hier links halten und dem Wegweiser Jansenberger bergan folgen.
Parken
Mittlerer Parkplatz vor Janzenberger ~1200 m
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Karte auf OruxMaps odgl. auf Handy oder GPS. Beiliegende Karte ausdrucken.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Karte auf Handy oder GPS hilfreich bei der Wegfindung. Gamaschen bei Tau, da teils verwachsen.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen