Zwölfer 2102m, Almtaler Sonnenuhr
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Nicht bei Nässe oder zu bald im Frühjahr (Schneereste), denn dann steigern sich die Schwierigkeiten schnell.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz (Schranken, 590 m) der Forststrasse und dem Geröllweg ins Tal ("In der Röll") folgen bis zur Abzweigung auf 808 m. Nun rechts am Weg 613 ins Grieskar (oder Grießkar), auf 1225 m links queren (Bach- Quelle) und zu den alten Seilsicherungen auf 1300 m und 1370 m, welche die glatten Platten etwas entschärfen. Auf 1720 m bis 1770 m ist ein schmales, versichertes Band (Urbannsteig) mit Leiter auf rund 1740 m. Kurz darauf auf etwa 1835 m hat der markierte Pfad eine Kehre, wir nehmen de Direktanstieg und gehen hier weglos gerade hinauf zu den Felsen. Rechts öffnet sich vorher eine Rinne, auf der wir rechts nach oben zu einem Überhang (1900 m) klettern können (II-er Gelände). Vorsichtig im Schutt bergauf unter dem Überhang queren und zu einem breiten, grasigen Band, das zu einem markanten Felsen führt (1995 m). Hier links vorbei und einfacher hinauf zu einem Sattel auf 2025 m. Nun den Steinmandeln nach rechts folgen und zum Westgipfel 2.102 m mit Mini-Gipfelkreuz. Zügig 1535 HM und 3 Std. Gehzeit.
ÜBERGANG und ABSTIEG: Auf der anderen Seite hinab zum nahen Ostgipfel mit dem Kreuz und der Buchkasette auf 2059 m. Herrlicher Tiefblick zum Almsee, ins Tote Gebirge und zum Dachstein. Den gleichen Weg zurück zum Westgipfel und hinab zum Sattel auf 2025 m. Nun gehen wir gerade weiter, halten uns an die Steinmandeln und überschreiten den Gr. Rabenstein 2068 m. Wieder den Steinmandeln folgen, genau aufpassen damit man sie nicht verliert und südlich hinab bis wir auf etwa 1915 m den Weg 613 erreichen. Links leicht auf und ab zu einer markanten Felskugel (1927 m), dürfte die Grieskarscharte sein? Weiter leicht auf und ab bis auf 1925 m der Steig wieder steil abwärts führt. Vorbei am Wegabzweig des direkten Anstieges zum Zwölfer (1835 m) und über die Leiter und die gesicherten Stellen zur Querung. Links hinüber queren (1225 m), wir erreichen die Latschenzone und bald darauf den sehr lichten Wald. Auf 808 m kommen wir zur Wegabzweigung (rechts gehts zur Pühringerhütte über den Sepp-Huber Steig), wo wir links in einer 3/4 Std. zum Almseeparkplatz zurück wandern. 195 HM und 3 1/2 Std.Gehzeit.
Insgesamt: 1730 HM und 61/2 Std. Gehzeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Lokalbahn Wels - Grünau bis zur Endstation in Grünau. ÖBB: www.oebb.atPost-Bus von Grünau zum Almsee.
Wanderbus: Kontakt-Telefonnummer: Redl Taxi, Tel.: +43/(0)664/ 230 1910, +43(0)7616 8365
Die restlichen 14 km event. mit Taxi bis zum Almsee.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen