Zwerchwand mit Radanfahrt, von Goisern
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nicht bei Nässe auf den Gipfel! Keine Wandertour.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANFAHRT: Vom Parkplatz (~500 m) bei der Kirche zur B145 (Goisern Süd) und bis St. Agatha (550 m). Dort links die Pötschenpass-Straße verlassen und über Langwies und Pichlern zum Parkplatz (Toleranzweg, Schwarzenbachloch) auf 925 m (ca. 7,1 km). Zum Schranken noch auf der Asphaltstraße, dann am Forstweg bis ~1030 m, etwa 1 km. Hierher auch mit dem PKW möglich. 530 HM und ~1 1/4 Std.
ANSTIEG: Auf der Forststraße fast eben weiter bis zur Tafel um 1035 m. Links gehts zum Predigtstuhl (Bikerroute). Gerade weiter, bei einem Bründl (1140 m) vorbei und zuletzt baumfrei zu den Hütteneckalmen. GH meist bewirtschaftet (außer Mo. und Di.) auf 1240 m. Hier ab zu einer Tafel genau auf die Zwerchwand zu, rechts weiter ab bis zur Wegtafel um 1205 m. Nun kurz links, dann wieder links etwas an (Richtung Goisern). Um 1230 m den Pfad scharf links verlassen. Bald wird das Gebüsch dichter, daher wenden wir uns rechts ab und steigen im sehr steilen, lichten Wald bergan (I-IIer Gelände). Um 1325 m erreichen wir den Kamm bei einem höheren Baumstrunk. Gleich links ist die Zwerchwand ~1330 m. 355 HM und gut 1 Std. Super Blick hinab zur Hütteneckalm und zum Dachsteinmassiv samt Hallstättersee.
ABSTIEG: Zum Baumstrunk zurück. Hier führt links ein Pfad leicht abwärts genau Richtung Alm, roter kleiner Pfeil und kleine Punkte. Bald kommen wir zum Steilabbruch, doch Seile helfen uns beim Abstieg über die glatten Stellen. Achtung, das ist kein Klettersteig!!! Nur für geübte Bergsteiger und nur bei Trockenheit.
Schmale Pfadspuren und immer wieder Seile helfen uns beim Abklettern (I-II). Wir erreichen den Einstieg (~1260 m) auf einer "Wiesenzunge" die in den Wald hineinreicht. Vor und geht es direkt zur Wegtafel und zur Hütteneckalm, wo man einkehren kann. Toller Rückblick zur Zwerchwand. Dann auf der Forststraße zum Schranken (1035 m) zurück, wo wir das Rad deponiert haben. 30 HM und gut 3/4 Std. Gehzeit.
ABFAHRT: Knieschonend fahren wir über St. Agatha in 1/2 Std. nach Bad Goisern zurück, immer wieder herrlich Ausblicke.
Insgesamt: 915 HM, ~23 km Wegstrecke und <3 3/4 Std. (Rad und Tour).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bad Goisern ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Bahn oder mit Bus von Linz oder Salzburg gut erreichbar.Anfahrt
Von Norden die A1 bei Regau verlassen und auf der B145 über Altmünster, Ebensee und Bad Ischl nach Bad Goisern.
Von Salzburg auf der B158 nach St. Gilgen und nach Bad Ischl, dann weiter auf der B145 nach Goisern.
Parken
In Bad Goisern gibt es mehrere kostenfreie Parkmöglichkeiten z.B. beim Friedhof neben der Kirche.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap odgl. auf Handy
Kompass 020, "Inneres Salzkammergut" 1:25.000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Gute Bergtourenausrüstung, Bergrad, event E-Bike für Senioren.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen