Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zustieg zur Peter Wiechenthaler Hütte über Haidensperre
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zustieg zur Peter Wiechenthaler Hütte über Haidensperre

Wanderung · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Saalfelden Verifizierter Partner 
  • Wegweiser zur Haidensperre
    Wegweiser zur Haidensperre
    Foto: Ingrid Edermayr, ÖAV Sektion Saalfelden
Eine sehr schöne, aussichtsreiche Tour entlang der Bergflanken des Persailhornes. Ein etwas längerer, aber sehr lohnender Aufstieg zur Peter Wiechenthaler Hütte.
mittel
Strecke 7,6 km
4:00 h
1.175 hm
309 hm
1.755 hm
837 hm
Ausgangspunkt für diese anspruchsvolle Wanderung ist der Parkplatz zur Steinalm, der über die B311 und den Ortsteil Bürgerau zu erreichen ist.  Zuerst auf Forstweg und breitem Wanderweg steigt man bis zur Haidensperre auf, der etwas oberhalb nach links in den Steinkarlweg mündet. Ein schmaler, anspruchsvoller Steig mit gewaltiger Aussicht, der bei der Steinalm endet. Hier beginnt der Steig entlang der Bergflanken des Persailhorns.  In beeindruckender Felskulisse und durch Latschenfelder schlängelt sich der Steig hoch, bis der  Kinalkopf und somit die Peter Wiechenthaler Hütte erreicht ist.

Autorentipp

Eine Rast zwischendurch auf der idyllischen Steinalm ist sehr lohnend.
Profilbild von Ingrid Edermayr
Autor
Ingrid Edermayr 
Aktualisierung: 15.05.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Peter Wiechenthaler Hütte, 1.755 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Steinalm, 837 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,47%Schotterweg 7,26%Naturweg 4,61%Pfad 80,63%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
6,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Beide Steige sind oftmals sehr schmal, ausgesetzt und nur über Leitern und Trittbügel begehbar. An exponierten Stellen sind Versicherungen angebracht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Weitere Infos und Links

Als Abstieg von der Peter Wiechenthaler Hütte kann man den Weg 412 (Normalweg) und gelangt über den Weg 412b wieder zurück zum Parkplatz.

Start

Parkplatz Steinalm (837 m)
Koordinaten:
DD
47.439003, 12.861082
GMS
47°26'20.4"N 12°51'39.9"E
UTM
33T 338727 5256168
w3w 
///zeit.liegen.zuschlag
Auf Karte anzeigen

Ziel

Peter Wiechenthaler Hütte

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz  führt ein Forstweg vorbei an der Seilbahnstation zur Steinalm und weiter bis zur Weggabelung. Rechts führt eine MTB Strecke weiter, geradeaus den Schildern folgend geht es aufwärts Richtung Haidensperre. Nach knapp einer Stunder ist diese erreicht und man hat nach Norden einen schönen Ausblick in die latschenbewachsene Schneegrube mit Breithorn-Mitterhorn und Persailhorn als Begrenzung. Hier geht es noch ein kurzes Stück am Rande der Schneegrube bergauf, bevor der Weg nach links in einen schmalen Steig führt. Am sogenannten Steinkarlweg wandert man in ständigem Auf-und Ab ohne nennenswerten Höhenunterschied über einen Felsrücken bis zur Steinalm. Der Steig ist an exponierten Stellen versichert, geht an einigen Stellen ausgesetzt über Steigbügel und erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Steinalm ist nach etwa zwei Stunden auf diesem wunderschönen, interessanten Steig erreicht. Eine Pause auf der idyllischen, bewirtschafteten Alm tut gut, bevor der Anstieg zur Peter Wiechenthaler Hütte in Angriff genommen wird. Von der Steinalm (1268m) weist ein Schild nach Nordosten in den Wald. Durch den Wald geht es aufwärts bis zu einer Aussichtsbank. Über eine Leiter abwärts schlängelt sich der Steig, an einigen Stellen ziemlich schmal und ausgesetzt aber versichert, entlang der latschenbewachsenen Bergflanke des Persailhorns. Am Persailfoißl, einer kleinen Lichtung mit Aussichtsbank kann man nochmals eine Rast einlegen, bevor zwei Schotterriesen zu queren sind. Die zweite muss übet drei Leitern, die am Fels befestigt sind, gequert werden, da die Schotterriese durch Hangrutschungen auf dem alten Weg nicht mehr passierbar ist. Nach einem weiteren Steilaufschwung über Trittbügel und Leitern erreicht man den Weg der links abwärts zur Peter Wiechenthaler Hütte führt, die man von oben bereits sehen kann. Die Hütte (1752m) auf dem Kinailkopf ist bekannt für ihre hervorragende Küche und die große Terrasse bietet eine grandiose Aussicht auf die Hohen Tauern, Birnhorn und die schöne Landschaft ringsum. Eine etwas längere Variante des Zustiegs zur Peter Wiechenthaler Hütte, der sich aber allemal lohnt.

Anfahrt

Von der B 311 aus Richtung Lofer kommend, biegt man kurz vor dem EKZ Interspar nach links in den Ortsteil Bürgerau ab. Bei der Straßengabelung nimmt man die Straße links, fährt an der Schule der HIB vorbei und gelangt zum Parkplatz.

Parken

Parken in kostenlos

Koordinaten

DD
47.439003, 12.861082
GMS
47°26'20.4"N 12°51'39.9"E
UTM
33T 338727 5256168
w3w 
///zeit.liegen.zuschlag
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Steinernes Meer 10/1, BEV 124, Freytag &Berndt WEK 103

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
1.175 hm
Abstieg
309 hm
Höchster Punkt
1.755 hm
Tiefster Punkt
837 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.