Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zustieg zur Müllerhütte vom Stubaital über die Sulzenauhütte und den Lübeckerweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Zustieg zur Müllerhütte vom Stubaital über die Sulzenauhütte und den Lübeckerweg

Hochtour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Matrei/Brenner Verifizierter Partner 
  • Fernerstube links, Sulzenauferner rechts. Aufnahme vom Beiljoch. Der Übergang vom Beiljoch zur Fernerstube ist leider nicht mehr möglich.
    Fernerstube links, Sulzenauferner rechts. Aufnahme vom Beiljoch. Der Übergang vom Beiljoch zur Fernerstube ist leider nicht mehr möglich.
    Foto: Heidi Wettstein
m 3000 2500 2000 1500 1000 10 8 6 4 2 km
Überschreitung des Alpenhauptkammes durch wilde Moränen- und Gletscherlandschaften.
schwer
Strecke 11,4 km
7:00 h
1.779 hm
243 hm
3.299 hm
1.607 hm

Die Tour kann in 2 Tagesetappen aufgeteilt werden:

Übernachtungsmöglichkeit auf der Sulzenauhütte.

 

Viel Wasser und steile Felswände prägen das Sulzenautal. Zwischen der Sulzenauhütte und der blauen Lacke verläuft links vom Bach ein neuer Weg . Danach folgt man den klassischen "Lübeckerweg" durch die Fernerstube über Moränen und Gletscher zum Lübeckergrat (II). Der Grat ist manchmal luftig, jedoch gut abgesichert mit Drahtseil und Trittbügel. Wenn man am Freigergrat angekommen ist, kann man den Gipfel vom Wilden Freiger mitnehmen oder direkt über den Gletscher zur Müllerhütte absteigen.

Diese letzte Strecke am Gletscher verläuft nicht mehr am rechten Gletscherrand. Dies aufgrund der Gefahr vor Steinschlag und Steileis im letzten Hang kurz vor der Hütte. Achtung: den Hang sieht man vom Grat aus nicht! Stattdessen geht man eine Runde über den Gletscher, wo dieser flacher ist.

 

Für Abstiegsvarianten - um eine schöne Runde zu machen - siehe "Wegbeschreibung".
 

Autorentipp

Die blaue Lacke ist ein guter Platz zum Meditieren, Schwimmen und Rasten.
Profilbild von Heidi Wettstein
Autor
Heidi Wettstein 
Aktualisierung: 30.05.2021
Schwierigkeit
II, PD schwer
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
3.299 m
Tiefster Punkt
1.607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 69,47%Weglos 30,52%
Pfad
7,9 km
Weglos
3,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz der Sulzenauhütte, kurz nach der Grawaalm (1.607 m)
Koordinaten:
DD
47.014995, 11.179846
GMS
47°00'54.0"N 11°10'47.4"E
UTM
32T 665675 5209136
w3w 
///beilage.klug.aromen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Müllerhütte 3145m.

Wegbeschreibung

 

Die Tour kann auch in 2 Tagesetappen aufgeteilt werden.

  • Weg #136 vom Parkplatz der Sulzenauhütte (kurz nach der Grawaalm 1534m)
  • über die Sulzenau Hütte 2191m: Übernachtungsmöglichkeit
  • Lübeckerweg über den Gletscher bis zur Lübeckerscharte.
  • Lübeckergrat, N-Grat (II). Markiert und mit Drahtseil und Trittbügel abgesichert.
  • zum Grat vom Wilden Freiger. Gipfel kann mitgenommen werden.
  • Abstieg über den Gletscher zur Hütte. Beachte den neuen Routenverlauf!

 

Varianten für den Aufstieg:

  • Der Gipfel vom Wilden Freiger kann mitgenommen werden
  • Sulzenauhütte - Seescharte -Signalkopf - Müllerhütte (Bei Schlechtwetter oder Tiefschnee leichter).

 

Varianten für den Abstieg:

  • Müllerhütte - Wilder Freiger - Seescharte - Sulzenauhütte oder Nürnbergerhütte
  • Müllerhütte - Wilder Pfaff - (Zuckerhütl) - Schaufeljoch - Gletscherbahn

     

Gesperrte Routen:

  • Fernerstube - Pfaffenniederklettersteig: Seit 2008 abgebaut, extrem steinschlaggefährdet.

 

Routen, die man vermeiden soll :

(nur bei außergewöhnlich guter Schneelage im Frühsommer von erfahrenen Bergsteiger machbar)

Sulzenauhütte -  Leo Schöpfweg - Wilder Freiger: Sehr steinschlaggefährdet und spaltenreich.

Zuckerhütl - Sulzenauferner - Sulzenauhütte: Extrem steinschlaggefährdet und spaltenreich.

Zuckerhütl- Langer Pfaffennieder - Dresdnerhütte: Aufgrund der Ausaperung schwierig und brüchig

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In Stubai gehen die Busse untertags alle halben Stunden.

Busverbindung auch nach Innsbruck Hauptbahnhof.

Busfahrplan 2021 Stubaital

Gletscherbahnöffnungzeiten 2021

Parken

Parken ist gratis.

Koordinaten

DD
47.014995, 11.179846
GMS
47°00'54.0"N 11°10'47.4"E
UTM
32T 665675 5209136
w3w 
///beilage.klug.aromen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ÖAV-Karte #31/1 "Hochstubai" 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gletscherausrüstung: auch in den Ostalpen gibt es Gletscherspalten...

Fragen & Antworten

Frage von Andreas Koler · 04.08.2022 · Community
Hallo Heidi, wir planen euch vom Schaufeljoch aus zu besuchen. Insbesondere interessiert mich der Teil über den Sulzenauferner. Der ist ja grundsätzlich sehr spaltig, wird in diesem Fall aber ja recht flach im oberen Teil gequert. Wie siehts denn entlang der Route in Bezug auf Spalten aus? Danke für die Info! Andi
mehr zeigen
Antwort von Heidi Wettstein  · 05.08.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Andreas, die erwähnte Strecke hat teilweise große Spalten und da liegt noch teilweise Schnee drauf - immer anseilen! Lg Heidi
1 more reply
Frage von Kay Mantyk  · 28.06.2021 · Community
Hallo Heidi Wir vier kommen Ende August zu euch über die Sulzenauhütte und den Lübeckerweg. Den Wilden Freiger nehmen wir natürlich mit. Welchen Weg würdest du vom Gipfel des Wilder Freigers zu euch empfehlen. Ein Stück zurück, auf den Gletschen und den flacheren Teil lang zur Müllerhütte, oder über den Signalgipfel und Becherhaus zu euch. Wenn du noch Infos zu den Gletschern und wichtigen Punkten hast, wäre ich sehr dankbar. Gruß Kay
mehr zeigen
Antwort von Heidi Wettstein  · 29.06.2021 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Kay, Beide Varianten sind schön. Wenn ihr vom Gipfel den gleichen grat zurück geht, könnt ihr die Rucksäcke am Abzweigepunkt lassen und den Grat zum Gipfel ohne viel gewicht geniessen. Oder ihr könnt eben die Überschreitung machen und unter dem Becherhaus bei den Roten Stangen überqueren. Bei der Bechergrat variante sind kaum Spalten und da könnt ihr leichter den weg finden, falls nebel ist oder keine spur am gletscher. lg heidi

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Heidi Wettstein 
Hallo Andreas, die erwähnte Strecke hat teilweise große Spalten und da liegt noch teilweise Schnee drauf - immer anseilen! Lg Heidi
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
II, PD schwer
Strecke
11,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.779 hm
Abstieg
243 hm
Höchster Punkt
3.299 hm
Tiefster Punkt
1.607 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Grat Überschreitung Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.