Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zustieg von Maria Luggau zum Hochweißsteinhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zustieg von Maria Luggau zum Hochweißsteinhaus

Wanderung · Karnischer Hauptkamm
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Austria Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hochweißsteinhaus 2010
    Hochweißsteinhaus 2010
    Foto: Harald Herzog, AV-alpenvereinaktiv.com
Über einfache Wege geht es über den Weiler Frohn und durch das Frohntal hinauf zum Hochweißsteinhaus das am Karnischen Höhenweg (KHW 403) gelegen ist.
mittel
Strecke 10,6 km
4:00 h
777 hm
68 hm
1.868 hm
1.089 hm
Anfangs wandert man überwiegend auf Straßen und Schotterwegen, ab den schönen Almwiesen der Frohnalm geht es über einen Wanderweg etwas steiler hinauf zur Hütte. Da die Hütte an einem der beliebesten Höhenwege Österreichs gelgen ist sollte man Übernachtungen rechtzeitig planen.

Autorentipp

Das Hochweißsteinhaus bietet eine Vielzahl regionaler Spezialitäten und Köstlichkeiten an, eine Einkehr zahlt sich auf alle Fälle aus!
Profilbild von ÖAV Abteilung Hütten und Wege
Autor
ÖAV Abteilung Hütten und Wege
Aktualisierung: 06.10.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochweißsteinhaus, 1.868 m
Tiefster Punkt
1.089 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21,94%Schotterweg 51,56%Naturweg 0,21%Pfad 25,91%Straße 0,35%
Asphalt
2,3 km
Schotterweg
5,5 km
Naturweg
0 km
Pfad
2,7 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochweißstein-Haus

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: www.oebb.at

Informationen zum Karnischen Höhenweg: www.karnischer-hoehenweg.at 

Start

Maria Luggau (1.156 m)
Koordinaten:
DD
46.704947, 12.737934
GMS
46°42'17.8"N 12°44'16.6"E
UTM
33T 327083 5174861
w3w 
///tabak.kern.alleinig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hochweißsteinhaus

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle geht man ein paar Meter der Bundesstraße entlang bis zu einer kleinen Kapelle, hier biegt man nach rechts in Richtung Gailschlucht ab. Nach den Häusern geht es über einen Steig hinunter zum Gailfluss, dieser wird überquert und nun geht es über die asphaltierte Gemeindestraße nach Sterzen (1126m). Knapp oberhalb des Weilers Sterzen kommt man zur Abzweigung Richtung Frohn. Über den Wallfahrersteig erreicht man in einer knappen halben Stunde die Kapelle des heiligen Silvester in Frohn. Der Ausblick, der sich einem hier bietet, sucht seinesgleichen!

Man folgt weiterhin der asphaltierten Straße, nun in südlicher Richtung in das Frohntal hinein. Bevor die Asphaltstraße abwärts führt nimmt man den rechts abzweigenden Forstweg (Wegschild) und wandert eben dahin bis man wieder auf den Güterweg trifft der aus dem Tal Richtung Ingridalm führt. Kurz vor der Ingridhütte (1646m) ist ein Parkplatz, bis hier kann man auch mit dem Auto (oder dem Mountainbike) fahren - vom Talort St. Lorenzen aus! -  um den Hüttenzustieg zu verkürzen (vgl. Zustieg von der Frohnalm). Man überquert die schönen Almwiesen hinter der Ingridhütte und biegt an der Weggabelung (rechts Luggauer Sattel - links Hochweißsteinhaus) nach links ab. Kurz danach überquert man einen Bachlauf. Man kann das Hochweißsteinhaus bereits erkennen, aber erst muss noch ein letzter etwas steilerer Anstieg erklommen werden bis man schließlich das Tagesziel erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Lienz und von dort mit dem Bus nach Tassenbach und mit einem weiteren Bus nach Maria Luggau (Haltestelle Maria Luggau Ort).

Anfahrt

Von Kötschach-Mauthen über die B111 in westlicher Richtung bis zur Ortschaft Maria Luggau. Von Lienz/Osttirol kommend biegt man in Tassenbach Richtung Obertilliach/Maria Luggau ab.

Parken

Parkmöglichkeiten in Maria Luggau.

Koordinaten

DD
46.704947, 12.737934
GMS
46°42'17.8"N 12°44'16.6"E
UTM
33T 327083 5174861
w3w 
///tabak.kern.alleinig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco "Lienzer Dolomiten, Lesachtal - Obertilliach", 1:25.000; Nr. 072

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eine normale Wanderausrüstung und gutes Schuhwerk sind ausreichend.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
777 hm
Abstieg
68 hm
Höchster Punkt
1.868 hm
Tiefster Punkt
1.089 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.