Zustieg von Kranebitten zum Solsteinhaus (über Kranebitterklamm und Magedeburger Hütte)
Der Weg beginnt gleich mit einem landschaftlichen Highlight. Man wandert zwischen den steilen, glatten Felswänden der Kranebitterklamm hindurch, die an der engsten Stelle, der Hundskirche gerade einmal 3m breit ist. Der Weg führt durch das Bachbett, dabei helfen alte Eisenklammern, ein altes Wasserrohr und Seilsicherungen die teils rutschigen Steine zu überwinden. Es müssen auch größere Blöcke in leichter Kletterrei erklommen werden.
Nach der Klamm wandert man durch das steinige Bachbett weiter bergauf bis man auf den Weg zur Mageburger Hütte trifft. Der steile Waldweg hinauf zur Hütte kann ruschig sein, dann sind Wanderstöcke eine wilkommene Hilfe. Die Orientierung entlang des Zustieges ist nicht schwierig. In der Klamm beschränken sich die Wegoptionen auf vor und zurück und das Bachbett nach der Klamm ist auch eine sehr gute Orientierungshilfe. Der genaue Wegverlauf durch das Bachbett muss je nach Situation selbst gefunden werden. Mit größerem Wassermengen ist im Bach aber nicht zu rechnen. Anschließend folgt man den vielen Markierungen und Schildern zur Magdeburger Hütte und anschließend über den Zirler Schützensteig zum Solsteinhaus. Der Steig ist das nächste Landschaftliche Highlight. Der teils ausgesetzte und stellenweise seilversicherte Steig erlaubt einen tollen Blick über das Inntal.
Alternativ zum Weg durch die Klamm kann man vom Klammeingang einfach dem ausgeschildern Schleifwandsteig zur Neuen Mageburger Hütte folgen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Neue Magdeburger HütteSolstein-Haus
Sicherheitshinweise
Nach Regenfällen herrscht in der Klamm erhöhte Steinschlaggefahr!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Innsbruck oder Garmisch mit der Bahn nach Kranebitten. Der Ausgangspunkt des Zustiegs ist am Bahnhof.Anfahrt
Über die Inntalautobahn A12 bis nach Kranebitten und dann der Klammstraße bis zur Kurve an der Klamm folgen.Parken
Wenige Parkmöglichkeiten am Straßenrand bei der Kurve am Klammeingang.Koordinaten
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung inkl. festen Wanderschuhen, Erste-Hilfe-Set und wetterfester Kleidung. Und natürlich das Nötigsten für Hüttenübernachtungen (Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Wechselkleidung, Bargeld...Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Vielen Dank für deinen Kommentar Alexander, das ist ein sehr wichtiger Hinweis. Es ist richtig, dass der Zustieg von Hochzirl leichter ist als der Zustieg durch die Kranebitterklamm. Die Schwierigkeitsbewertung "mittel" wird automatisch generiert und setzt sich zusammen aus den technischen Anforderungen und der Gehzeit. Sobald in einer der beiden Kategorien 3 Sterne vergeben werden wird die Schwierigkeit "mittel" generiert. Der Zustieg von Hochzirl ist technisch deutlich leichter, hat aber trotzdem eine Gehzeit von 2,5-3 Stunden und ist deshalb mit "mittel" bewertet. D.h. obwohl der Zustieg durch die Klamm technisch anspruchsvoller ist und eine längere Gehzeit aufweist, fällt er dennoch in die Kategorie "mittel". Erst ab 5 Sternen in Kondition oder Technik wird eine Tour als schwierig klassifiziert.