Zustieg von der Hofalm über Wastl Lackner Steig zur Hofpürglhütte
Wanderung
· Dachstein-Gebirge
Nicht schwieriger Zustieg zum Kletterzentrum Hofpürglhütte, der wegen der tollen Aussicht von der Hüttenterrasse und der bodenständigen Küche auch als Tagestour sehr lohnend ist.
leicht
2,2 km
1:00 h
438 hm
0 hm
Autorentipp
Im Hochsommer kann es wegen der ostseitigen Exposition in den späten Vormittagsstunden sehr warm werden, früh aufbrechen oder am Nachmittag aufsteigen
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hofpürglhütte, 1.706 m
Tiefster Punkt
Unterhofalm, 1.268 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeit
HofpürglhütteDie Oberhofalm
Die Unterhofalm
Sicherheitshinweise
Bei Weidebetrieb am Ausgangspunkt Hunde unbedingt an die Leine nehmen!Weitere Infos und Links
Zufahrt zur Aualm (Talstation der Materialseilbahn zur Hofpürglhütte) ist nicht gestattet, kein Gepäcktransport zur Hütte möglich. Kursleiter von Ausbildungsveranstaltungen bitte mit dem Hüttenwirt Kontakt aufnehmen.Start
Parkplatz bei der Unterhofalm oder der Oberhofalm in Filzmoos (1.268 m)
Koordinaten:
DG
47.477632, 13.530399
GMS
47°28'39.5"N 13°31'49.4"E
UTM
33T 389273 5259290
w3w
///echt.unschuldig.abheben
Ziel
Hofpürglhütte
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz bei der Unterhofalm oder bei der Oberhofalm gehts links zuerst durch einen kleinen Bach und weiter über eine große Almwiese los. Gleich nach dem Start kann man beim "Bschofsmützen- Blick" einen tollen Ausblick auf den Hausberg der Hofpürgl- Hütte genießen. Der Weg führt zügig in konstanter Steigung bergan und es sind rasch der lichte Lärchenwald und der Latschengürtel erreicht. In zahlreichen Serpentinen steigt der Weg durch Latschengassen rasch höher. Ein Blick zurück bietet tolle Aussichten zum gegenüberliegenden Rötelstein, zu den Hofalmen, dem Torstein und einem Wasserfall des zum Almsee führenden Almbaches. Im Frühjahr entfaltet sich am Wegesrand eine bunte Blütenpracht der alpinen Vegetation.
Knapp 100 Höhenmeter vor der Hütte verlassen wir den Latschengürtel und sehen die ersten Kletterfelsen mit den vorbildlich abgesicherten Trainingsrouten im Bereich der Hütte. Bei der Quellfassung (Betonbau und Holzhütte) ist die Hofpürglhütte zwar noch nicht zu sehen, aber schon zum Greifen nahe. Die letzten Höhenmeter führen über blumenbewachsene Almwiesen rasch zum Ziel empor.
Knapp 100 Höhenmeter vor der Hütte verlassen wir den Latschengürtel und sehen die ersten Kletterfelsen mit den vorbildlich abgesicherten Trainingsrouten im Bereich der Hütte. Bei der Quellfassung (Betonbau und Holzhütte) ist die Hofpürglhütte zwar noch nicht zu sehen, aber schon zum Greifen nahe. Die letzten Höhenmeter führen über blumenbewachsene Almwiesen rasch zum Ziel empor.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Eben im Pongau, mit dem Linienbus bis Filzmoos- Ortsmitte und von hier mit dem Wanderbus Filzmoos zur Hofalm
http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=23&L=vs_postbus&OK#focus
https://www.filzmoos.at/de/sommer/wanderurlaub/wanderbus.html
Anfahrt
Anreise entweder über Tauernautobahn A10 / Eben im Pongau oder B320 Schladming / Ramsau am Dachstein nach Filzmoos und über die Mautstrasse der Österreichischen Bundesforste zu einem der beiden Parkplätze bei der Unterhofalm oder der Oberhofalm. Abzweigung 1km vor den tatsächlichen Parkplätzen, beide Varianten sind möglich aber keine befahrbare Verbindung im Almbereich. Mautgebühr EUR 5,50 pro PKW (Stand: Juni 2018) an der Kassa bei der Mautstelle Filzmoos oder - wenn diese nicht besetzt ist- am Automaten beim Schranken (Münzen oder Geldscheine werden angenommen) zu bezahlen.Parken
Parkplätze bei der Unterhofalm oder der Oberhofalm, beide nicht gebührenpflichtigKoordinaten
DG
47.477632, 13.530399
GMS
47°28'39.5"N 13°31'49.4"E
UTM
33T 389273 5259290
w3w
///echt.unschuldig.abheben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Bergverlag Rohter: Dachstein-Tauern Ost, Radstadt – Filzmoos – Ramsau – Schladming – Sölk, ISBN 978-3-7633-4196-2
Kartenempfehlungen des Autors
ÖAV- Karte "Dachsteingebirge" mit Wegmarkierungen und Skirouten, Nr. 14, 1:25.000
Kompass Wander-,Rad- und Skitourenkarte "Radstadt Schladming Flachau", 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
normale Bergausrüstung mit gutem Schuhwerk, im Sommer Getränke und Sonnenschutz nicht vergessenSchwierigkeit
leicht
Strecke
2,2 km
Dauer
1:00h
Aufstieg
438 hm
Abstieg
0 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen