Zustieg von der Bergstation Hafelekar zur Pfeishütte
Der Zustieg von der Hafelekarbergstation zur Pfeishütte ist der Kürzeste und mit den am wenigsten zu bezwingenden Höhenmetern. Der Kontrast zwischen quirligem Stadtleben und einsamer Naturlandschaft kann nicht deutlicher sein als auf diesem Weg.
mittel
Strecke 5,1 km
Immer mit Blick auf die Landeshauptstadt führt der breite Goetheweg direkt zur Pfeishütte. Vorbei an zahlreichen bekannten Gipfeln schlängelt sich der teilweise mit Drahtseilen gesicherte Weg, immer abwechselnd einmal nördlich einmal südlich der Nordkette entlang bis man ab der Mühlkarscharte in die ruhige wunderschöne Naturlandschaft des Karwendels eintaucht. Nach überschreiten der Mannlscharte geht es nur mehr abwärts in die Pfeis und der dort einzigartig gelegenen Pfeishütte.
Autorentipp
Wer früh genug startet kann noch auf dem Zustieg zur Pfeishütte einige Gipfel mitnehmen. Hafelekarspitze, Mannlspitze, Gleirschtalerbrandjoch usw.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Edelweißkopf, 2.288 m
Tiefster Punkt
Peishütte, 1.922 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Start
Hafelekar Bergstation (2.253 m)
Koordinaten:
DD
47.312100, 11.383790
GMS
47°18'43.6"N 11°23'01.6"E
UTM
32T 680166 5242603
w3w
///bewirkte.real.erfindungen
Ziel
Pfeishütte im Karwendel
Wegbeschreibung
Auf der Terrasse der Hafelekar Bergstation genießen wir noch einmal den Tiefblick nach Innsbruck bevor wir unsere Rucksäcke schnappen und den Weg 219 "Goetheweg" Richtung Osten begehen. Der breite Bergpfad führt uns direkt zum Gleirscherjöchl und weiter zur Mühlkarscharte, wo wir die Stadt hinter uns lassen. Vor unseren Augen liegt das einsame Mühlkar. Am Fusse der Mannlspitze, vorbei am Zugspitzblick, schlägnelt sich der Weg, teils mit Drahtseilen gesichert, über die Schotterreisen hinauf auf die Mannlscharte. Das waren auch schon die letzten Höhenmeter die wir bewältigen müssen. Auf der Mannlscharte haben wir einen guten Blick auf den letzten Wegabschnitt. Noch schnell was getrunken und hinab in die Pfeis und der gleichnamigen Schutzhütte.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
IVB mit der Linie JAnfahrt
zur Talstation Nordkettenbahn ab Autobahnausfahrt Innsbruck West. Google MapsParken
Kostenpflichtiger Parkplatz bei der Talstation der Nordkettenbahn oder ca. 300 m vor der Talstation kostenlos direkt beim Spar Supermarkt.Koordinaten
DD
47.312100, 11.383790
GMS
47°18'43.6"N 11°23'01.6"E
UTM
32T 680166 5242603
w3w
///bewirkte.real.erfindungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Klier, W. (2011): Alpenvereinsführer - Karwendel (alpin). Bergverlag Rother Zahel, M. (2008): Via Alpina – Traumrouten quer durch die Alpen. Bruckmann-Verlag Holzer, S. (2009): Der Adlerweg – Tirols Wanderweg Nr. 1 – Alle Etappen in einem Band. Bruckmann-Verlag Hammerle, C. u. W. Hofer (2005): Pfeishütte. In: 110 Mountain-Bike Touren, Innsbruck und Umgebung. Verlag loewenzahn
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Karwendel Mitte 5/2 Alpenvereinskarte Innsbruck Umgebung 31/5
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
normale BergwanderausrüstungBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,1 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
220 hm
Abstieg
530 hm
Höchster Punkt
2.288 hm
Tiefster Punkt
1.922 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen