Zustieg Schmidt-Zabierow-Hütte vom Loferer Hochtal
Im Loferer Hochtal startet der kürzeste Zustieg zur Schmidt Zabierow Hütte.
Aufgrund der nordseitigen Exposition ist der Anstieg auch an sonnigen Hochsommertagen gut möglich.
Autorentipp
Das Umfeld der Schmidt Zabierow Hütte bietet tolle Sportklettermöglichkeiten mit einem weiten Schwierigkeitsspektrum.
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit ist erforderlich.
Weitere Infos und Links
www.schmidt-zabierow.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz folgt man dem markierten Steig Nr. 601 der zuerst flach in den Buchenwald führt. Bald wird der Anstieg aber recht steil und führt weiter oben auch ein kurzes Stück etwas ausgesetzt an einer Felswand vorbei.
Wieder etwas flacher , dann wieder steiler geht es weiter nach Süden bergan in den Kessel des soganennten "Untere Trett" auf etwa 1400 Metern, wo man auch auf die Reste der alten "Steinbergalm" trifft.
Weiter dem gut markierten Steig folgend geht es nun etwas in Richtung Westen an einer Quelle vorbei und über den nun karger werdenden Vegetationsgürtel in Serpentinen steil ansteigen.
Zuletzt überwindet der Zustieg die Karststufen entlang der Breithorn Ostseite und gelangt somit zum Beginn des riesigen Kessel der "Goßen Wehrgrube". Hier hält man sich schließlich links und gelangt somit auf das Falzköpfl (auch Gamskopf) wo die Hütte steht.
Hinweis
Anfahrt
Über die A8 bis Ausfahrt "Siegsdorf" und weiter über Inzell und Schneizelreuth nach Lofer. Hier nach Westen Richtung Waidring. Kurz nach den Tennisplätzen zweigt links die Strasse in das Loferer Hochtal ab. Zuletzt auf Schotterstrasse zum Parkplatz am Ende des Hochtales
Parken
Parkplatz am Ende des Loferer Hochtales.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
AV Karte Nr. 9, Loferer und Leoganger Steinberge, 1:25000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen