Zur Rüsselsheimer Hütte von Huben im Ötztal, über Hahlkogelhaus und Breitlehnjöchl
Tourenlänge bis Hahlkogelhaus etwa 2 Stunden, Hahlkogelhaus bis Rüsselsheimer Hütte etwa 7 bis 8 Stunden. Nähere Info über den aktuellen Wegzustand beim Tourismusverband Ötztal erfragen.
Hinweis: Das Hahlkogelhaus ist seit 2014 ganzjährig geschlossen, es gibt leider keine Bewirtung und Übernachtungsplätze mehr, auch keinen Winterraum!
Autorentipp
Rötkarljoch (Kapuzinerjoch) - Rüsselsheimer Hütte (wie hier beschrieben). Hier übernachten. Am Folgetag Besteigung der Hohen Geige, dem höchsten Gipfel im Geigenkamm, nach nochmaliger Übernachtung weiter über das Weißmaurachjoch - Weites Tal - Pollestal - Huben.
Sicherheitshinweise
Entsprechende Kleidung (Wetter- und Sonnenschutz) ist erforderlich. Nähere Info über den aktuellen Wegzustand beim Tourismusverband Ötztal erfragen.Weitere Infos und Links
Literatur: AV-Führer "Ötztaler Alpen, Rother VerlagKarte: AV-Karte 30/5 Ötztaler Alpen/Geigenkamm
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Weiter auf leichtem bezeichneten Weg durch ein mooriges Gebiet, vorbei an schönen Zirben, zuletzt über einen Almversorgungsweg in Richtung und zur Polltalalm. Nach einer weiteren Viertelstunde gelangen wir an den Wegabzweig (Wegweiser), wo der Bergweg zum Breitlehnjöchl abzweigt. Nun auf gutem Weg recht gleichmäßig ansteigend durch das Breitlehn-Tal zum Breitlehnjöchl (2.639 m). Dn Wegschildern folgen wir in Richtung "Rüsselsheimer Hütte", erst leicht absteigend, später steiler ansteigend zur Geröll- und Blockhalde unter dem Kapuzinerjoch. In Kehren ansteigend, zu einer Felsrinne. Duch diese gelangen wir etwas kraftraubend mit Hilfe von Klammern und fixen Ketten/Seilen kurz bis unter das Joch. Zuletzt auf Bergweg in einigen kurzen Kehren in das Kapuzinerjoch, in der Karte mit Rötkarljoch bezeichnet (2.710 m). Prächtige Aussicht hinüber zum Kaunergrat.
In Kehren den der Erosion ausgesetzten Mergelhang hinab (bitte keine Abschneider, unbedingt auf dem Wege bleiben!) und durch ein weites Kar mit Geröll, später durch großes Blockwerk folgen wir der Wegebezeichnung (rot-weiß). Noch ein Aufschwung hinauf zum Gahwinden erwartet uns. In steilen Kehren zieht der Weg bergan durch schiefrigen Schutt. Doch oben werden wir belohnt mit einem phantastischen Ausblick auf die zentralen Ötztaler Eisberge (ganz links die Wildspitze) und die Gipfel des Kaunergrats. Gut 300 Höhenmeter unter uns entdecken wir die Rüsselsheimer Hütte, unser Ziel. Auf leichtem Bergweg - Vorsicht in den zu querenden Rinnen - gelangen wir in einem Bogen nach einer weiteren dreiviertel Stunde die Hütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn bis Ötz, von hier regelmäßiger Busverkehr in das ÖtztalAnfahrt
Nach Huben im ÖtztalParken
Ausgewiesene Parkplätze in Huben oder vom Campingplatz in Huben ausKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung für Höhen bis nahe 3000 mStatistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen