Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zur Peter-Wiechenthaler-Hütte über Einsiedelei und Steinalm
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zur Peter-Wiechenthaler-Hütte über Einsiedelei und Steinalm

· 1 Bewertung · Wanderung · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Saalfelden Verifizierter Partner 
  • Weg zur Einsiedelei
    Weg zur Einsiedelei
    Foto: Ingrid Edermayr, ÖAV Sektion Saalfelden
Ein beeindruckender Aufstieg zur Einsiedelei am Felsen, über den schwierigen Fuchssteig oder dem Normalweg zur Steinalm. Danach am versicherten Steig zur Peter Wiechenthaler Hütte.
mittel
Strecke 5,3 km
3:30 h
1.007 hm
146 hm
1.752 hm
842 hm
Ein breiter Wanderweg führt von der Bürgerau, vorbei am Kühloch, einer Höhle, in einem langen Bogen zur Steinalm. Alternativ zum Normalweg kann man vom Parkplatz über den Fuchssteig aufsteigen. Ein breiter Wanderweg führt vorbei am Schloss Lichtenberg bis zur Einsiedelei, die im Sommer von einem Eremiten bewohnt ist. Danach wird es sehr schmal und ausgesetzt, der Fuchssteig ist zwar versichert aber es ist Vorsicht geboten. Bei Nässe ist er durch die vielen Wurzeln und Laub sehr rutschig und trotz der Seilsicherungen kam es schon zu mehreren Unfällen. Es ist aber ein sehr schöner und interessanter Steig - man kommt am Bergsteigerkreuz, das idyllisch in einer Felsnische angebracht ist vorbei, genauso an einigen kleinen Höhlen. Auf halber Höhe zur Steinalm trifft der Steig wieder den Normalweg. Trittsicherheit,  Schwindelfreiheit und gute Verhältnisse sind notwendig, dann ist der Steig ein besonderes Erlebnis.

Autorentipp

Eine Rast bei der wunderschön gelegenen Steinalm, die im Sommer bewirtschaftet ist, ist immer lohnenswert.
Profilbild von Ingrid Edermayr
Autor
Ingrid Edermayr 
Aktualisierung: 17.05.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Peter-Wiechenthaler-Hütte, 1.752 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Einsiedelei, 842 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Steinalm
Peter-Wiechenthaler-Hütte

Sicherheitshinweise

Der Fuchssteig ist ein sehr steiler mit vielen  Wurzeln bewachsener und mit vielen steilen, ausgesetzten Stufen versehener Steig, der mit Drahtseilen abgesichert ist, aber bei Nässe durchaus gefährlich werden kann. Also Vorsicht!

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zur öffentlichen Anreise: www.oebb.at

Start

Parkplatz Einsiedelei (841 m)
Koordinaten:
DD
47.439116, 12.861506
GMS
47°26'20.8"N 12°51'41.4"E
UTM
33T 338759 5256180
w3w 
///letzte.betten.drüben
Auf Karte anzeigen

Ziel

Peter-Wiechenthaler-Hütte

Wegbeschreibung

Anstieg über Normalweg

Vom Parkplatz in der Bürgerau folgt man ein kurzes Stück der Forststraße, überquert die Brücke und wendet sich dann nach rechts und folgt den Markierungen. Nach kurzem Aufstieg kommt man zum Kühloch. Das Kühloch ist eine Höhle an deren Eingang ein Hinweisschild die geologische Bedeutung der Felsöffnung erläutert. Über den Wanderweg läuft man durch Wald in einem Bogen bergauf und erreicht nach einer Stunde die Steinalm (1268m). Die Steinalm ist bewirtschaftet und die idyllische Lage lädt zum Rasten ein.

Anstieg über Fuchssteig

Vom Parkplatz in der Bürgerau geht man gleich links über eine schmale Brücke und wandert in Serpentinen vorbei am Schloss Lichtenberg bis zur Einsiedelei auf (1006m) die bereits im 17. Jahrhundert in und an den Felsen gebaut wurde. Die Einsiedelei ist im Sommer bewohnt und es werden vom mittlerweile 33. Eremiten auch Getränke ausgeschenkt. Ein kurzer Besuch bei dieser einmaligen Eremitage lohnt sich auf allle Fälle. Der Fuchssteig zweigt knapp unterhalb der Einsiedelei nach rechts ab. Eine Hinweistafel kündigt an, dass hier alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich sind. Ein sehr interessanter Steig, großteils versicherter Steig, der steil über viele Wurzeln und Stufen über einen Palfen hinaufführt. Ein Abstecher zum Bergsteigerkreuz, das idyllisch in einer kleinen Felsnische angebracht, lohnt sich. Nach ein paar kleineren Höhlen gelangt man zu einem Aussichtspunkt mit einem tollen Blick auf das Schloss Lichtenberg und in die hohen Tauern. Gleich danach gelangt der Pfad wieder in den Normalweg und zur Steinalm.

Von der Steinalm folgt man dem Weg in nordöstlicher Richtung in den Wald und steigt auf bis man die Aussichtsbank erreicht hat. Über die Leiter abwärts beginnt hier der Steig entlang der latschenbewachsenen Bergflanke des Persailhorns zur Peter Wiechenthaler Hütte. Der Steig ist an manchen Stellen ziemlich schmal und ausgesetzt, aber versichert. Am Persailfoißl, einer kleinen Waldlichtung mit Aussichtsbank kann man nochmals eine Tast einlegen, bevor zwei steile Schotterriesen zu queren sind. Die zweite muss über drei Leitern, die am Fels befestigt sind bewältigt werden, da die Schotterriese  durch Hangrutschungen auf dem alten Weg nicht mehr passierbar ist. Nach einem weiteren Steilaufschwung über Trittbügel und Leitern erreicht man den Weg der abwärts zur Peter Wiechenthaler Hütte führt. Man kann sie von oben bereits sehen und freut sich sicher schon auf die gute Bewirtung. Die Hütte, die auf dem Kinailkopf thront ist bekannt für ihre hervorragende Küche und die Terrasse bietet eine grandiosen Aussicht auf die Hohen Tauern, Leoganger Steinberge und die umliegende Landschaft.

Als Abstieg kann man den Weg 412 (Normalweg) wählen und kommt über 412b wieder zurück zum Parkplatz in der Bürgerau.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis nach Saalfelden und vom Bahnhof mit dem Bus zur Station "Saalfelden Höhere Internatsschule". Der Bus verkehrt allerdings nicht durchgehend und nicht an jedem Tag.

Alternativ kann man vom Bahnhof mit dem Bus bis zur Station "Saalfelden Föhrenweg" fahren und noch etwa eine Kilometer zur Fuß bis zum Ausgangspunkt der Wanderung laufen. Dazu der Straße einfach in Fahrtrichtung folgen.

Anfahrt

Von Norden kommend bei Salzburg auf die B21 in Richtung Lofer, an Bad Reichenhall vorbei und über die Grenze nach Österreich, dort wird die Straße zur B178. Die Ausfahrt Lofer nehmen und weiter auf der B311 bis Saalfelden. Man fährt in den Ort hinein und biegt dann nach links ab, fährt am Sportgelände und dem Gymnasium vorbei und parkt dann am Parkplatz für die Einsiedelei, unterhalb von Schloss Lichtenberg.

Parken

Parkplatz Einsiedelei im Staddteil Bürgerau, unterhalb des Schlosses Lichtenberg.

Koordinaten

DD
47.439116, 12.861506
GMS
47°26'20.8"N 12°51'41.4"E
UTM
33T 338759 5256180
w3w 
///letzte.betten.drüben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarter Steinernes Meer 10/1, BEV Karte 124, Freitag & Berndt WEK 103

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eine normale Wanderausrüstung sollte in den Bergen immer dabei sein. Dazu gehören auf jeden Fall Wind- und Wetterschutz, feste Bergschuhe mit gutem Profil, Erste-Hilfe-Set und Proviant.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Denis A
20.06.2020 · Community
Schöner Aufstieg, kurz und knackig. Sehr abwechslungsreich mit schönen kleinen Steigpassagen. Auf der Hütte wird man (wenn es nicht regnet) mit einem wunderschönen Panoramablick und leckerem Essen belohnt! Teilweise rutschige stellen im Regen. Trittsicherheit sollte vorhanden sein.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.007 hm
Abstieg
146 hm
Höchster Punkt
1.752 hm
Tiefster Punkt
842 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.