Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zur Peter Wiechenthaler Hütte über den Wasserfallsteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zur Peter Wiechenthaler Hütte über den Wasserfallsteig

· 2 Bewertungen · Wanderung · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Saalfelden Verifizierter Partner 
  • Durch den Stoißengraben
    Durch den Stoißengraben
    Foto: Ingrid Edermayr, ÖAV Sektion Saalfelden
Dieser Zustieg zur Peter Wiechenthaler Hütte zählt wohl zu den schönsten und abwechsungsreichsten. Besonders an heißen Tagen zu empfehlen, da er anfangs neben dem Buchweißbach in einer Schlucht entlangführt und dann hauptsächlich über die Nordseite angestiegen wird.
mittel
Strecke 10,3 km
6:30 h
1.113 hm
976 hm
1.707 hm
708 hm
Den Wasserfallsteig erreicht man über einen Forstweg entlang vom Buchweißbach. An den steil abfallenden, teilweise versicherten Hängen oberhalb vom Buchweißbach führt er an einem Wasserfall vorbei, über steile Wiesen und Wald zur Peter Wiechenthaler Hütte.

Autorentipp

Man kann auch jeden anderen Abstieg von der Peter Wiechenthaler Hütte wählen, es gibt jedoch keine Busverbindung. Von Bachwinkel braucht man ein Fahrzeug zum Parkplatz Stoißen.
Profilbild von Ingrid Edermayr
Autor
Ingrid Edermayr 
Aktualisierung: 29.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.707 m
Tiefster Punkt
708 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 1,82%Pfad 34,58%Unbekannt 63,58%
Naturweg
0,2 km
Pfad
3,6 km
Unbekannt
6,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Peter-Wiechenthaler-Hütte

Sicherheitshinweise

Der Wasserfallsteig ist kein Klettersteig, Kinder sollten zusätzlich gesichert werden.

Start

Parkplatz Stoißengraben (708 m)
Koordinaten:
DD
47.467645, 12.828900
GMS
47°28'03.5"N 12°49'44.0"E
UTM
33T 336389 5259418
w3w 
///alpenraum.glänzte.ereigneten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Peter Wiechenthaler Hütte

Wegbeschreibung

Man fährt auf der B 311 Richtung Salzburg, nach dem Ortsteil Marzon befindet sich links die Kläranlage, gleich danach ist rechts die Einfahrt zum Stoißengraben. Vom Parkplatz beginnt die Wanderung auf einem Forstweg durch die Schlucht des Stoißengrabens, die sich tief durch den Felsen zieht und vom Buchweißbach beherrscht wird. Nach knapp einer Stunde beginnt der sogenannte Wasserfallsteig der an den steil abfallenden Felshängen oberhalb des Buchweißbaches entlang führt. Der Steig ist zum Teil mit Seilen, Trittbügel und Leitern versichert, aber kein Klettersteig. Er ist allein durch die Feuchtigkeit recht anspruchsvoll, für Kinder bedingt, für Hunde nicht geeignet. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man die Wasserfälle. Die Quelle entspringt am Bärenkopf, zählt zu den schönsten Karstquellen im Bundesland Salzburg und stürzt als fächerförmiger Wasserfall Richtung Talboden. Ein großartiges Schauspiel mit mehr oder weniger Wasser, je nach Wetterlage .Dann muss der Buchweißbach über Trittbügel, Brücke und Leitern überquert werden. Nun geht man einen sehr steilen, schmalen Wiesenhang mit üppiger Bergblumen Vegetation in Serpentinen hoch und kommt dann in den Wald. Nach gut einer halben Stunde erreicht man im Wald eine Weggabelung, links geht es weiter zur Bärenkopfhütte und rechts zeigt ein Wegweiser den Weg 412j an. Dieser Beschilderung folgt man über einige Rücken und Gräben zu einem fast urwaldähnlichen Wald der relativ gerade bergauf über den Rosenbühel zum Abzweiger Schattseitweg führt. Auf diesem Wanderweg kommt man in etwa einer Stunde über die Nordseite zur Peter Wiechenthaler Hütte. Eine Rast auf dieser gemütlichen Hütte auf dem Kinailkopf mit seiner vorzüglichen Küche lohnt sich allemal.

Über den Weg Nr. 412a,den sogenannten Schattseitweg kann man den Rückweg antreten, muss aber dann den langen Forstweg zurück in den Stoissengraben gehen (genug Wasser mitnehmen), man kann aber auch einen von mehreren Abstiegen zum Parkplatz der Peter Wiechenthaler Hütte wählen, braucht dann aber ein Fahrzeug (Taxi) zurück zum Parkplatz in Stoissen. Leider ist der alte Abstieg in den Stoissengraben durch den Wegebau nur schwer zu finden.

Anfahrt

Von Saalfelden auf der B311 Richtung Salzburg. Nach dem Ortsteil Marzon und Gasthof Schörhof kommt auf der linken Seite die Kläranlage und gleich rechts ist die Einfahrt zum Parkplatz im Stoißen

Parken

kostenloser mittelgroßer Parkplatz

Koordinaten

DD
47.467645, 12.828900
GMS
47°28'03.5"N 12°49'44.0"E
UTM
33T 336389 5259418
w3w 
///alpenraum.glänzte.ereigneten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Steinernes Meer 10/1, BEV Karte 124, Freitag&Berndt WEK 103

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Gernot Schwabl
02.08.2020 · Community
Diese Tour ist im Aufstieg sehr schön, spannend und auch abwechslungsreich. Der beschriebene Abstieg ist jedoch nicht mehr in dieser Form möglich, da auch hier der Forststraßenbau ganze Arbeit geleistet hat und eine brutal breite Straße durch den Wald geschaffen hat. Leider wurde im Zuge des Straßenbaus vergessen, den Wanderweg ins Tal entsprechend neu zu beschriften, daher darf man suchend und auf der Forststrasse bis nach Stoißen zurückgehen. Plant also in Summe 20 km für diese Tour ein und nehmt entsprechend mehr Wasser mit, ihr werdet es brauchen.
mehr zeigen
Gemacht am 01.08.2020
Foto: Gernot Schwabl, Community
Ingrid Edermayr 
Der Wasserfallsteig ist nicht durchgehend versichert und ziemlich ausgesetzt. Kinder müssen daher trittsicher und schwindelfrei sein. Das Klettersteigset kann zu Hilfe genommen werden, der Steig ist aber nicht als Klettersteig angelegt. Wenn man durch den Wald beim Rosenbühel auf den Wanderweg kommt zweigt der Weg 412a der sogenannte Schattseitweg nach links ab. Es ist ein breiter Wanderweg über den man in einer halben Stunde die Peter Wiechenthaler Hütte erreicht. Der geschilderte Weg mit den Kletterstellen ist der Jagasteig auf den man nur gelangt, wenn man den Schattseitweg nach rechts bis zum Wegkreuz am Normalanstieg geht und dann den Weg 412d, den sogenannten Jagasteig hochsteigt.
mehr zeigen
tiefen meter
12.08.2018 · Community
Zwei Anmerkungen zu der Tour: - Ab dem Wasserfallsteig wird für Kinder wird ein Klettersteigset empfohlen. Ein Schild am Anfang des Steiges weist darauf hin. - "Abzweiger Schattseitweg führt. Auf diesem Wanderweg kommt man in etwa einer Stunde über die Nordseite zur Peter Wiechenthaler Hütte." Der Weg ist an einer Stelle sehr ausgesetzt und es muss etwas geklettert werden. Eine Alternative wäre an dem Abzweiger Richtung Parkplatz Bachwinkel zu gehen und später am Kreuzweg hoch über den Normalweg 412 zur Peter Wiechenthaler Hütte.
mehr zeigen
Gemacht am 10.08.2018
Einsteig Wasserfallsteig
Foto: tiefen meter, Community
Abzweiger Schattseitweg
Foto: tiefen meter, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,3 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.113 hm
Abstieg
976 hm
Höchster Punkt
1.707 hm
Tiefster Punkt
708 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.