Zum Schloss Ludwigslust
Radfahren
· Mecklenburg-Schwerin
Auf dieser Tour geht es durch das vollkommen ebene Hinterland von Ludwigslust. Sozusagen als Belohnung für die Anstrengungen, erkunden wir dann ganz am Ende der Runde die barocken Parkanlagen von Schloss Ludwigslust.
leicht
Strecke 42,8 km
Bis 1945 war Woldegk noch bequem mit der Bahn zu erreichen, dann mussten die Gleise jedoch abgebaut und als Reparationsleistung in die Sowjetunion geschickt werden. Wir beginnen unsere Tour am Marktplatz (1) und fahren aus dem mittelalterlichen Altstadtkern hinaus. Der B104 folgen wir nach rechts, verlassen sie in der scharfen Rechtskurve aber gleich wieder indem wir geradeaus radeln. Nun geht es nach links auf den schmalen „Sandweg“ und am Waldrand entlang. Hinauf zu den Helpter Bergen (2) müssen wir ein kurzes Stück kräftig in die Pedale treten, denn der Höhenzug ist mit 179,2 m die höchste natürliche Erhebung Mecklenburg-Vorpommerns. Er ist durch die Endmoräne der letzten Eiszeit entstanden. In Helpt fahren wir hinter der Feldsteinkirche nach rechts, unterqueren die Bahngleise und passieren den Hinteren See sowie den Vorderen See. Wir kreuzen die Straße von Groß Miltzow, radeln über den Miltzower Bach und biegen in Badresch links ab. Das niedliche kleine Dorf ist geprägt von der Kirche (3) aus dem 13. Jh., aufwendig sanierten Wohnhäusern und historischen Wirtschaftsgebäuden. Nachdem wir die A20 gequert haben, geht es links durch Lindow und am Ortsende rechts nach Golm. Auf der Friedländer Chaussee fahren wir nach Schönbeck. Dort angekommen pedalieren wir nach rechts an der Kirche vorbei und dann immer geradeaus durch Rattey. Hinter Voigtsdorf überqueren wir die zu unserer Rechten liegende Autobahn und halten uns durch Klein Daberkow in südliche Richtung. Die vielen kleinen, verstreuten Dörfer zwischen den weiten Feldern sind typisch für diese landwirtschaftlich geprägte Region. Kreckow lässt sich ebenfalls in diese Kategorie einordnen, wovon wir uns u.a. im Schmiede-Museum (4) überzeugen können - um es zu besichtigen, holt man sich im Büro der Agrargenossenschaft einfach einen Schlüssel. An der Weggabelung am Ortsausgang halten wir uns rechts, überqueren die Bahngleise und biegen auch an der Weggablung in Groß Daberkow rechts ab. Wir touchieren ein Waldgebiet, radeln dann in einem sanften Bogen an Mildenitz vorbei und zur Windmühlenstadt Woldegk zurück. Den Beinamen hat sie aufgrund der insgesamt fünf Windmühlen im Stadtgebiet erhalten. Geradeaus treffen wir auf die Bundesstraße und somit auf die bereits vom Hinweg bekannte Strecke zum Marktplatz, den Ausgangspunkt unserer Tour.

Autor
Matthias Stiel
Aktualisierung: 02.03.2014
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
43 m
Tiefster Punkt
23 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Bahnhof Ludwigslust (34 m)
Koordinaten:
DD
53.334513, 11.493847
GMS
53°20'04.2"N 11°29'37.8"E
UTM
32U 666051 5912383
w3w
///siegen.angehört.zudecken
Wegbeschreibung
Ludwigslust - Neustadt-Glewe - Tuckhude - Dreenkrögen - Lüblow - Neu Lüblow - Weselsdorf - Ludwigslust
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof LudwigslustAnfahrt
A24 bis Ausfahrt 14 Ludwigslust, weiter auf der B106 in Richtung LudwigslustParken
Parkmöglichkeiten am BahnhofKoordinaten
DD
53.334513, 11.493847
GMS
53°20'04.2"N 11°29'37.8"E
UTM
32U 666051 5912383
w3w
///siegen.angehört.zudecken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
42,8 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
87 hm
Abstieg
87 hm
Höchster Punkt
43 hm
Tiefster Punkt
23 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen