Zum Lönsturm auf dem Kanstein

Start
Wegbeschreibung
Waldwege und schmalere Pfade wechseln sich hier ab, teilweise schlängelt sich der Weg entlang der Klippen des Kanstein (2) zwischen Felsblöcken hindurch. Wir halten uns dabei immer an die Ausschilderung zum Lönsturm. Die Felsformation des „Westlichen Eckturm“ dient quasi als natürliche Aussichtsplattform – von hier haben wir einen weiten Blick über das Saaletal bis zum Mittelgebirgszug des Ith. Kurz darauf stoßen wir auf einen Waldweg, der uns zum Lönsturm (3) führt. Der Lönsturm bietet uns einen tollen Rundumblick. Er ist etwa 26 m hoch und wurde zweimal aufgrund der größer werdenden Buchen um ihn herum um einige Meter erhöht. Er befindet sich auf dem Kanstein auf etwa 440 m ü. NN, der die höchste Erhebung des Thüster Bergs darstellt. Bei klarer Sicht sieht man bis zum Brocken im Harz und dem Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald.
Weiter geht es dann in östliche Richtung. Wir passieren den Fernmeldeturm und erreichen eine breite Forststraße. Hier wenden wir uns nach links und folgen dem Weg über eine lange Spitzkehre nach links bergab in Richtung Ahrenfeld. Kurz vor dem Waldrand führt uns der Weg wiederum nach links und – mit Blick auf Ahrenfeld – dann am Waldrand entlang. Nach wenigen Hundert Metern betreten wir wieder den Wald, den wir aber nach einem Linksbogen endgültig hinter uns lassen. Gleich hinter dem Wald kommen wir am Forsthaus Ahrenfeld (4) vorbei und gehen zwischen Wiesen und Feldern weiter bis zur nächsten T-Kreuzung. Hier biegen wir nach links ab und laufen nun in leichtem Auf und Ab nach Salzhemmendorf zurück. Dabei können wir in Richtung Norden den Blick weit über die Felder schweifen lassen. Wir erreichen den Ort über die Oster- bzw. Alleestraße und gelangen so wieder zur Kirche, dem Ausgangspunkt unserer Tour.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen