Zum höchsten Gipfel
Der Gipfelrundweg ist ein Lehrpfad. So erfährt man auf verschiedenen Tafeln Wissenswertes über den „König des Bayerischen Waldes“ und seine Entstehungsgeschichte. Das Massiv besteht aus Gneis und erhielt während der letzten Eiszeit seine heutige Form. 1886 wurde die erste Schutzhütte errichtet, in den 1980er Jahren die weithin sichtbaren militärischen Radaranlagen. Die Sechser-Sesselbahn gibt es hier seit dem Jahr 2002, die Gondelbahn bereits seit 1999. Eines der Schilder zeigt uns an, wo wir die anderen hohen Gipfel des Bayerischen Waldes wie den Rachel, den Osser oder den Hohenbogen finden. Auf dem waldfreien Arber-Plateau selbst wachsen vereinzelt Latschen und Wetterfichten, es dominiert der sogenannte Borstgrasrasen, der durch Beweidung entstanden ist. In der heutigen Zeit wird die Fläche einmal im Spätsommer nach der Brutzeit der Vögel von Schafen beweidet.
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Die Touren aus dieser Quelle stammen aus einer jahrelangen Zusammenarbeit der Outdooractive AG und dem ADAC-Verlagshaus in München. Es entstanden über 80 Wandertourenbücher in ganz Deutschland sowie an beliebten Urlaubszielen in Italien, Spanien und Portugal. Eine Besonderheit sind die ADAC Kinderwanderführer, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker und ihrer Eltern abgestimmt sind.

Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen