Zum Hochkalter von der Blaueishütte über Schönen Fleck
Schwieriger alpiner Anstieg, der höhere "bergsteigerische" Anforderungen als der Watzmannm stellt, da er keine Versicherungen aufweist. Im Wegverlauf müssen einige Kletterstellen bis zum II. Schwierigkeitsgrad überwunden werden , die bei Rückkehr zur Blaueishütte auch im Abstieg bewältigt werden. Deshalb wird als Abstieg im Rahmen einer Überschreitung meist der Weg durch das Ofental genutzt.
schwer
Strecke 5,7 km
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochkalter, 2.607 m
Tiefster Punkt
Blaueishütte, 1.651 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
1,1 km
Weglos
4,6 km
Sicherheitshinweise
Die Route führt durch ausgesetztes hochalpines Gelände meist oberhalb von 2.000 m und sollte deshalb nur bei sicheren Witterungsverhältnissen begangen werden.Weitere Infos und Links
www.blaueishuette.deStart
Blaueishütte (1.653 m)
Koordinaten:
DD
47.586405, 12.870383
GMS
47°35'11.1"N 12°52'13.4"E
UTM
33T 339877 5272530
w3w
///mitmachen.baumbestand.genoss
Ziel
Blaueishütte
Wegbeschreibung
Von der Blaueishütte, 1651 m, durch das Blaueiskar zu den Mauerresten der alten Blaueishütte, 1751 m, aufsteigen und dahinter in der Senke des Eisbodens hinab. Hier auf bez. Steig nach rechts, 1760 m, und Steigspuren folgend über die markante steile Schuttrinne rechts des Rotpalfens bis unter die plattige Abschlusswand aufsteigen. Über steile, aber gutgriffige Platten (I–II) in die breite Grasscharte am Grat, dem sog. Schönen Fleck, 2015 m, hinauf. Vom Schönen Fleck südwärts (links) über Schrofen unter eine felsige Rinne queren. Durch Felsblöcke hindurch aufsteigen und in der felsigen Rinne auf einen Felsabsatz aufsteigen. Rechts haltend zu einer 15 m hohen Felswand (II, schwierigste Stelle des Anstiegs), die sich an guten Griffen relativ einfach überwinden lässt. Danach wird das Gelände ein wenig leichter und führt auf dem breiten Kamm zum Gipfelaufbau des Rotpalfens hinauf. Der Rotpalfen (Wasserwandkopf), 2367 m, kann entweder lohnend überschritten oder auch rechts (westl.) umgangen werden. Hinter dem Rotpalfen in der Regel dem gut gangbarem Grat oder rechts (westl.) davon zum Kleinkalter, 2513 m, folgen. Vom Kleinkalter etwas absteigend in die Kleinkalterscharte hinab und dahinter abwechselnd am Grat und rechts davon über die letzten Grataufschwünge hinweg. Kurz vor dem Gipfel erfordert eine kleine Scharte noch einmal eine kurze Klettereinlage (II), bevor der Gipfel des Hochkalters, 2607 m, erreicht wird. Zum Abstieg zur Blaueishütte wird der Anstiegsweg genutzt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Fernverbindung der Bahn nach Berchtesgaden. Direkt am Bahnhof befindet sich der Busbahnhof. Von hier im Stundentakt mit der Linie 846 (Ramsau-Hintersee) zur Haltestelle "Holzlagerplatz Blaueis Abzweigung".Anfahrt
Anstieg von Hintersee zur Blaueishütte (AV Weg 482) in 2 1/2 - 3 Std.Parken
Entweder am Parkplatz Holzlagerplatz Abzw. Blaueis ca. 500 m vor dem Hintersee oder am gebührenpflichtigen Seeklause-Parkplatz am Beginn des HinterseesKoordinaten
DD
47.586405, 12.870383
GMS
47°35'11.1"N 12°52'13.4"E
UTM
33T 339877 5272530
w3w
///mitmachen.baumbestand.genoss
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
5,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
1.070 hm
Höchster Punkt
2.607 hm
Tiefster Punkt
1.651 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen