Zum Hirschenstein
Wanderung
· Bayerischer Wald
Auf einem Flusswanderweg zum Gipfel des Hirschenstein
schwer
Strecke 11,8 km
Die Wanderung über den Hirschenstein verbindet die Wegführung einer klassischen Bergtour, zu der steinige, steile Pfade im Auf- und Abstieg gehören, mit einer gemütlichen Wanderung ohne Höhenunterschied an einem künstlichen Wasserlauf. Der Mühlgraben wurde 1720 auf Weisung von Kurfürst Max Emanuel von Bayern gebaut, um eine stabile Wasserversorgung der herzoglichen Malzmühle in Schwarzach zu gewährleisten. Dieser nicht besonders rücksichtsvolle Eingriff in die Natur, bei dem mehrere Hochmoore angezapft wurden, beschert dem Wanderer heute einen stimmungsvollen Weg, wie man ihn in dieser Umgebung nicht unbedingt vermuten würde. Weitere Erlebnishöhepunkte bilden das Wildgehege und das Hotel Gut Schmelmerhof. Eine Einkehr in den historischen Gewölben des Restaurants bietet sich zum Abschluss der Wanderung geradezu an.
Autorentipp
Einkehr in den historischen Gemäuern (Gewölbe des ehem. Kuhstall) oder Kaminzimmer (ehem. Pferdestall) des Romantikhotels Gut Schmelmerhof. Rettenbach 24, Tel. 09965-189-0, Fax: -140, www.gut-schmelmerhof.de , hotel@gut-schmelmerhof.de ;

Autor
Reiner Penther
Aktualisierung: 15.09.2014
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hirschenstein, 1.086 m
Tiefster Punkt
Brücke, 667 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Feste Wanderschuhe, der Weg am Mühlgraben kann feucht sein, Abstieg vom Hirschenstein im unteren Abschnitt steil, Telskopstöcke hilfreichWeitere Infos und Links
Tourist Information Rathausstraße 6, 94379 St. Englmar, Tel.: 09965-8403-20, Fax: -30, info@urlaubsregion-sankt-englmar.de , www.urlaubsregion-sankt-englmar.de ;Start
Parkplatz beim Romantikhotel Schmelmerhof im Ortsteil Rettenbach (718 m)
Koordinaten:
DD
48.974110, 12.850540
GMS
48°58'26.8"N 12°51'01.9"E
UTM
33U 342706 5426804
w3w
///gelenk.zurückreichen.projekten
Ziel
Parkplatz beim Romantikhotel Schmelmerhof im Ortsteil Rettenbach
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz (S) der Markierung 9 nach links folgen zum asphaltierten Weg ins Tal des Rettenbacher Mühlbachs. Die Brücke (1) ist mit ca. 660 Höhenmetern der tiefste Punkt der Wanderung. Auf breitem Forstweg geht es links bergan. Über zahlreiche kleine Wasserfälle und Kaskaden stürzt sich der Mühlbach von den Hängen des Hirschenstein zum Englmarbach und erzeugt dabei eine angenehme Begleitmusik. Am Wanderparkplatz rechts, weiter der Markierung 9 folgen und noch ein Stück bergan. Noch einmal rechts abbiegen, dann geht der Forstweg in einen sehr angenehmen, leicht bergab führenden Wiesenweg über. Nach einem Abzweig links ist nach wenigen Metern der Mühlgraben (2) erreicht. Die Markierung 9 verlassen und mit wenig Höhenunterschied auf einem wunderbaren pfadigen Weg (Markierung: doppelte blaue Wellenlinie) auf der Südseite des Hirschenstein in Richtung Wegekreuzung am Schuhfleck wandern. Am Abzweig zum Grimmeisenweiher lädt eine Bank zur Rast ein. An der Kreuzung Schuhfleck (3) gibt es eine Schutzhütte mit Infos zum Wald. Es geht geradeaus weiter, kurz auch mit der Markierung 3, dann bald links weiter der blauen Wellenlinie vom Flussweg/Mühlgrabenweg folgen. Immer noch ohne Höhenunterschied wandert man sehr angenehm durch lichten Fichten- und Buchenhochwald. Am Abzweig zum Grandlbrunnen steht wieder eine Bank. Die Umgebung wird felsig. Leicht bergan gelangt man zur Wegkreuzung mit dem Goldsteig. Nun links, seiner Markierung folgen, zunächst sacht, später etwas steiler zu den Felsen auf dem Gipfel des Hirschenstein (4) . Rechts lädt eine gemütliche Schutzhütte zur Rast, links steht ein Turm, der eine gute Sicht über die Wipfel der Bäume und über die Donauebene bietet. Der Abstieg beginnt auf dem Goldsteig (auch Markierung 8) in Richtung Oedwies/Predigtstuhl. Nach ca. 1 km trennen sich die Markierungen. Der Weg mit der Markierung 8 verlässt bald den breiten Forstweg. Ein angenehmer Pfad führt sanft, später mit Begleitung eines rauschenden Baches, steil hinunter zum Wildgehege. An diesem entlang sind es nur noch wenige Schritte zum Parkplatz (S) .
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Straubing, weiter Linie 15 bis Abzweig Rettenbach Wanderroute 5 (ca. 1,2 km zum Start) RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, www.ostbayernbus.de ;Anfahrt
A3, AS Bogen, weiter Richtung ViechtachParken
am StartKoordinaten
DD
48.974110, 12.850540
GMS
48°58'26.8"N 12°51'01.9"E
UTM
33U 342706 5426804
w3w
///gelenk.zurückreichen.projekten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Mountainbike-Karte Uelaubsregion St. Englmar, 1 : 30 000, Auflage 8/09 der Touristinformation St. Englmar
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Währent der Wanderung gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr, sehr schöner Rastplätz auf dem Hirschenstein, keine besondere Vorbereitung oder AusrüstungSchwierigkeit
schwer
Strecke
11,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
451 hm
Abstieg
448 hm
Höchster Punkt
1.086 hm
Tiefster Punkt
667 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen