Zum einzigen Wasserfall im Oberaargau
Abwechslungsreiche Wanderung durch die Buchsiberge zu landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten: Da sind die geschützten Tümpel Sängeliweier und Torfsee, das Amiet-Gemälde im Neuhus, die stolzen Bauernhöfe in Willershüsere, die Nähe des einstigen Maler-Ateliers von Cuno Amiet und schliesslich der Mutzbachfall, ein landschaftliches Kleinod im Oberaargau. Auch ausserorts Teilstücke auf Hartbelag.
mittel
15,9 km
4:25 h
512 hm
495 hm
Von der Bahnschranke bei der Station Langenthal Süd dem Moosbach und dem Waldrand entlang auf schönem Spazierweg zum Sängeliweier, einem einstigen Lehm-Abbaugebiet. Das künstlich angelegte Biotop mit den schönen Schilfbeständen und der reichen Vogelwelt steht heute unter Naturschutz. Dasselbe trifft auch für den nahe gelegenen Torfsee zu, der durch die Torfausbeute bis zum Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Nun auf schmalem Fusspfad durch den Sängeliwald, dann quer über die weite Allmend nach Bleienbach. Die 1733 erbaute Kirche weist kunstvoll verzierte Backsteine aus der Klosterbrennerei St. Urban auf. Am Gotteshaus vorüber geht es leicht bergan nach Oberbützberg. Durch eine Geländemulde führt der Weg hinüber nach Dornegg. Die Landstrasse queren und, die Richtung beibehaltend, in ein Bachtälchen hinunter. Am Gegenhang zum Hof Neuhus (zwei Minuten ostwärts steht das turmgekrönte Schulhaus mit einem Wandbild von Cuno Amiet, die Obsternte darstellend).
An den schmucken Höfen von Willershüsere vorüber geht es steil hinunter nach Stouffebach, dem Zentrum der ausgedehnten Gemeinde Ochlenberg. An schönen Höfen vorbei steigt man nun recht stark zur Wanntalhöchi an. Prächtiger Blick vom Waldrand über Oschwand, den Wirkungsort des Malers Cuno Amiet (1868–1961), zur weichen Linie des Jura.
Beim Abstieg am Gehöft Baschiloch vorüber in den Mutzgraben ist Vorsicht geboten, droht doch der Weg in der steilen Waldflanke immer wieder abzurutschen. Etwas vom Schönsten ist die kaum beeinträchtigte Landschaft im Mutzgrabe mit dem sich langsam in den Sandstein einkerbenden Bach, dem stiebenden, rund 14 m hohen Mutzbachfall und dem mäandrierenden Wasser im stillen Waldtal. An der dem Zerfall nahen alten Mühle vorbei erreicht man Riedtwil.
An den schmucken Höfen von Willershüsere vorüber geht es steil hinunter nach Stouffebach, dem Zentrum der ausgedehnten Gemeinde Ochlenberg. An schönen Höfen vorbei steigt man nun recht stark zur Wanntalhöchi an. Prächtiger Blick vom Waldrand über Oschwand, den Wirkungsort des Malers Cuno Amiet (1868–1961), zur weichen Linie des Jura.
Beim Abstieg am Gehöft Baschiloch vorüber in den Mutzgraben ist Vorsicht geboten, droht doch der Weg in der steilen Waldflanke immer wieder abzurutschen. Etwas vom Schönsten ist die kaum beeinträchtigte Landschaft im Mutzgrabe mit dem sich langsam in den Sandstein einkerbenden Bach, dem stiebenden, rund 14 m hohen Mutzbachfall und dem mäandrierenden Wasser im stillen Waldtal. An der dem Zerfall nahen alten Mühle vorbei erreicht man Riedtwil.

Autor
Berner Wanderwege
Aktualisierung: 12.02.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
716 m
Tiefster Punkt
479 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg
Weitere Infos und Links
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.chStart
Langenthal (481 m)
Koordinaten:
DG
47.205821, 7.780046
GMS
47°12'21.0"N 7°46'48.2"E
UTM
32T 407609 5228758
w3w
///bauernhaus.atemzüge.stolze
Ziel
Riedtwil
Wegbeschreibung
Langenthal - Bleienbach - Stouffebach - Mutzbachfall - Riedtwil
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
47.205821, 7.780046
GMS
47°12'21.0"N 7°46'48.2"E
UTM
32T 407609 5228758
w3w
///bauernhaus.atemzüge.stolze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Emmental - Oberaargau, Wanderbuchreihe der BWW, bestellen unter: http://shop.bernerwanderwege.ch
Kartenempfehlungen des Autors
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 234T Willisau und 233T Solothurn, bestellen unter: http://shop.bernerwanderwege.ch
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit.Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen