Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zum aussichtsreichen Großen Solstein (Tag 1)
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 1

Zum aussichtsreichen Großen Solstein (Tag 1)

Wanderung · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Karwendel Explorers Choice 
  • Sonnenaufgang auf der Erlspitze – jedes Frühaufstehen wert!
    Sonnenaufgang auf der Erlspitze – jedes Frühaufstehen wert!
    Foto: Naturpark Karwendel, Naturpark Karwendel
Zu den Gämsen und Steinböcken des Großen Solsteins, der hoch über dem Inntal trohnt. Auf einer Forststraße und dann auf technisch einfachen Wanderwegen ist einzig die Kondition entscheidend. Je nach Fitness darum als Ein-, Zwei- oder Dreitagestour empfohlen.
leicht
Strecke 6,6 km
4:40 h
1.430 hm
560 hm
2.405 hm
994 hm

Vom Bahnhof Hochzirl durchwandern wir die warmen Kiefernwälder am südlichsten Rand des Karwendels und steigen langsam durch klassischen Bergwald bis zum herzlich geführten Solsteinhaus, das auch für Kinder allerhand bietet. Teilt man die Tour auf drei Tage auf, sind die jeweiligen Etappen sehr kurz und auch von Kindern/konditionell Schwächeren gut zu bewältigen. Man würde dann am ersten Tag nur zum Solsteinhaus aufsteigen, am zweiten Tag den Großen Solstein besteigen und am dritten Tag vielleicht ohne Gepäck zum Sonnenaufgang auf die Erlspitze und im Anschluss zum Bahnhof absteigen. So ist es auch in unserem Wanderführer beschrieben.

Der Einfachheit halber ist die Tour hier aber als 2-Tages-Tour aufgeführt.

Autorentipp

Ein Fernglas ist bei dieser Tour ein Muss! Ganze Rudel von Gämsen, sogar Steinböcke und Adler können hier oft beobachtet werden. Da lohnt es sich, etwas inne zu halten und deren Treiben zuzuschauen.
Profilbild von Naturpark Karwendel
Autor
Naturpark Karwendel
Aktualisierung: 17.10.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Erlspitze, 2.405 m
Tiefster Punkt
Hochzirl, 994 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 51,23%Pfad 48,76%
Schotterweg
3,4 km
Pfad
3,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Solstein-Haus

Weitere Infos und Links

Übernachten

Solsteinhaus (1806 m), geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, +43 664 3336531, robert@fankhauser.at, www.solsteinhaus.com

Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier:

www.karwendel.org/anreise

Start

Bahnhof Hochzirl (926 m)
Koordinaten:
DD
47.280960, 11.248890
GMS
47°16'51.5"N 11°14'56.0"E
UTM
32T 670071 5238839
w3w 
///schwarzes.kurzzeitig.kreuzung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Solsteinhaus

Wegbeschreibung

Unmittelbar hinter dem Bahnhof in Hochzirl folgt man dem gut markierten Steig Nr. 213 durch den Wald, um bald auf den Forstweg zu treffen, auf dem wir steil bergauf bis zu einer Wegkreuzung wandern. Dort wenden wir uns nach rechts und folgen der Beschilderung zum Solsteinhaus auf einer flacheren Forststraße bis zur Talstation der Materialseilbahn. Dem hier beginnenden Wanderweg folgen wir zunächst bis zur Solnalm (1644 m) . Nun kann man schon das Solsteinhaus am Hang gegenüber sehen, es ist nicht mehr weit. Wir müssen nur noch den Talschluss umwandern und in wenigen Serpentinen bis zum Solsteinhaus (1806 m, Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit) aufsteigen. Das Solsteinhaus ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Nach dem Bezug der Zimmer bietet sich der Erlsattel für Spaziergänge an. Zwischen den Latschen äsen nicht nur Schafe; auch zahlreiche Vögel finden hier Unterschlupf. Weiter oben lassen sich außerdem fast immer Gämsen beobachten.

Gipfelziel vom Solsteinhaus

Für sportlich motivierte ist auch die Erlspitze (2405 m) mit leichtem Rucksack lohnend, der Steig zweigt direkt hinter dem Solsteinhaus ab (Aufstieg 1:30 h, Abstieg 1 h). 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

An- und Abreise

Der Bahnhof Hochzirl ist sowohl von Bayern wie von Tirol über die Regionalbahn-Linie München-Innsbruck bequem erreichbar!

Die Wanderung gibt es in unserer Wöffi-Broschüre zum Gratis Download auf www.karwendel.org/anreise

Hier gibt es auch stets aktuelle Informationen zu den Verkehrsbetrieben/Fahrplänen!

Koordinaten

DD
47.280960, 11.248890
GMS
47°16'51.5"N 11°14'56.0"E
UTM
32T 670071 5238839
w3w 
///schwarzes.kurzzeitig.kreuzung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
  • Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660), Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
  • Kosmos-Naturführer für unterwegs, Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
  • Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen, Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
  • Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen, Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012

Kartenempfehlungen des Autors

Erste Wahl für genaue Tourenplanung sind Karten im Maßstab 1 : 25.000. Hier empfiehlt sich die Alpenvereinskarte „Karwendelgebirge West“. Folgt man der hier beschriebenen Route, genügt auch der Maßstab 1:50.000. Empfehlenswert ist hier die Kompass-Wanderkarte „Karwendelgebirge“ (WK 26).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.

Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche

Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C 

Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe

Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera

Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack,  evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Holger Rüsberg
Es wird allerdings die Tour zur Erlspitze auf der Karte gezeigt und nicht wie im Text und Titel angekündigt der Gr. Solstein.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,6 km
Dauer
4:40 h
Aufstieg
1.430 hm
Abstieg
560 hm
Höchster Punkt
2.405 hm
Tiefster Punkt
994 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.