Zugspitze durch das Höllental
Viele Bergsteiger tun es sich nicht an, durch das Höllental an einem Tag aufzusteigen und übernachten auf der Höllentalangerhütte. Wer hervorragende Kondition und Ausdauer hat, lange Bergtouren gewöhnt ist und sich auch nach stundenlangem Aufstieg noch voll auf den luftigen Klettersteig konzentrieren kann, kann diese beliebte Tour auch an einem Tag schaffen.
Einkehrmöglichkeit
HöllentalangerhütteSicherheitshinweise
Wegen der beachtlichen Höhe und des enorm langen und anstrengenden Aufstiegs darf man nur bei stabilem Wetter aufbrechen.Weitere Infos und Links
Die Top 5 Klettersteige in Bayern:www.bergzeit.de/magazin/klettersteige-bayern-fuenf-tipps
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Anstiegsweg führt vom Unterkunftshaus über den Höllentalanger zunächst fast eben, später deutlich steiler nach Südwesten zur Hühnerleiter. Dort kann man erstmals seine Schwindelfreiheit beweisen. Denn die Krampenleiter steigt enorm an. Schon bald darauf erreicht man das Brett. Spätestens dort setzt man den Steinschlaghelm auf. Eisenstifte und ein darüber gespanntes Drahtseil ermöglichen die Querung einer schrägen Wand und dahinter kommt man in steiles, felsiges Gelände. Hin und wieder finden sich solide Drahtseile. Dann erreicht man schließlich das Höllentalkar. Die Umgebung wird sehr karg, und je mehr man sich dem Höllentalferner nähert, umso trister wird sie. Die Pfadspur führt über Toteis und auf den Gletscher zu.
Am unteren Rand des Ferners legt man Steigeisen (oder wenigstens Grödel) an und steigt auf dem kleinen Gletscher anfangs nach links hinauf und umgeht eine Spaltenzone. Die Spur dreht rechts ab und wird sehr steil (Vorsicht bei Vereisung!) Nach dem Steilstück geht es nochmals nach rechts und mäßig steil an die Randkluft heran.
Der alte Einstieg in den Klettersteig eignet sich normalerweise nicht mehr für den Aufstieg. Deshalb wurde weiter oben ein neuer Einstieg angelegt, aber auch dieser hat seine Tücken, und ein unvorsichtiger Tritt kann zur Folge haben, dass man sich unten in der Spalte wieder findet. Noch bevor man die Randkluft überwindet und in den langen Klettersteig einsteigt, zieht man die Steigeisen wieder aus. Das dauert und deshalb gibt es an dieser Stelle immer wieder Staus. Eine halbe Stunde ist keine Seltenheit.
Sobald man die Spalte überwunden hat, kraxelt man am luftigen Steig sehr lange in der Schlange zur Irmerscharte und durch die Nordflanke des Zugspitz-Ostgipfels mit Hilfe von Drahtseilen und Eisenstiften zu einem breiten Weg hinauf. Auf ihm geht es die letzten Meter über schmierige Felsen zum Gipfelkreuz hinauf.
Abstieg: Entlang der Aufstiegsroute abzusteigen empfiehlt sich nur an ruhigen Bergtagen. Ansonsten ist ein zügiges Durchkommen wegen des starken „Gegenverkehrs“ kaum möglich.
Alternativ kann man durch den Stopselzieher nach Ehrwald absteigen, über das Platt, das Reintal und die Partnachklamm nach Garmisch-Partenkirchen oder man fährt ganz bequem mit der Seilbahn oder der Bayerischen Zugspitzbahn ins Tal.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen