Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zu Sauerburg und Pfalzgrafenstein
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zu Sauerburg und Pfalzgrafenstein

Wanderung · WIESBADEN RHEINGAU
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
Karte / Zu Sauerburg und Pfalzgrafenstein
Wandern im Mittelrheintal hat auch im Hinterland von Rheinsteig® und Rheinburgenweg einiges zu bieten! Das erfahren wir heute auf unserer Tour von Lorch ins Wisper- und Tiefenbachtal und weiter nach Kaub.
mittel
Strecke 13,9 km
4:10 h
500 hm
501 hm
415 hm
76 hm
Wandern im Mittelrheintal hat auch im Hinterland von Rheinsteig® und Rheinburgenweg einiges zu bieten! Das erfahren wir heute auf unserer Tour von Lorch ins Wisper- und Tiefenbachtal und weiter nach Kaub. Urige Waldwege, die mystische Ruine Waldeck, die trutzige Sauerburg – Kleinode im Hinterland, das im Erlebniswert dem berühmten Mittelrheintal kaum nachsteht. Davon können wir uns auf dem letzten  Wegabschnitt, der uns auf Rheinsteig® und Rheinburgenweg nach Kaub führt, selbst überzeugen, bevor wir die Wanderung im historischen Zentrum von Kaub beschließen. Übrigens befinden wir uns hier mitten drin, im historisch kuriosen Freistaat Flaschenhals!

Freistaat Flaschenhals:
Der Freistaat Flaschenhals umfasste zwischen 1919 und 1923 das Gebiet zwischen Lorch und Kaub. Das wegen seiner Form so genannte Gebiet war das Niemandsland zwischen von den Franzosen (Mainz) und Amerikanern (Koblenz) besetztem Gebiet. Heutzutage wird damit für die Region geworben, man kann sogar einen Pass dieses Freistaates erwerben.

Autorentipp

Sehenswürdigkeiten:

Lorch: Kirche, Ruine Nollig, Ruine Waldeck, Sauerburg
Kaub: Burg Gutenfels (Hotel), Pfalzgrafenstein, Blüchermuseum, Altstadt
Profilbild von Outdooractive Administrator
Autor
Outdooractive Administrator
Aktualisierung: 26.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hütte im Wald, 415 m
Tiefster Punkt
Wispertal, 76 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Städtisches Verkehrsamt Kaub, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. 06774/2 22, Fax /82 30, stadt.kaub@t-online.de, www.stadt-kaub.de
Rheintouristik Tal der Loreley, Loreley Besucherzentrum, 56346 St. Goarshausen, Tel. 06771/5 99 09-3, Fax -4, info@tal-der-loreley.de, www.tal-der-loreley.de

Einkehr (E)/ Übernachtung (Ü) (Nummerierung: siehe Wegbeschreibung u. Tourkarte)
1: Lorch (E, Ü, DB-Bhf.)
9: Kaub (E, Ü, DB-Bhf.)

Start

Bahnhof Lorch (86 m)
Koordinaten:
DD
50.040474, 7.812893
GMS
50°02'25.7"N 7°48'46.4"E
UTM
32U 414995 5543805
w3w 
///fährt.sorge.hegte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Kaub

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Lorch (1) aus folgen wir den engen Gassen durch den idyllischen Weinort zur
sehenswerten St. Martinskirche, deren Holzaltar aus dem Mittelalter wir uns nicht entgehen lassen. Dann folgen wir Rheinsteig® und Rheinburgenweg hinunter zur Brücke über die Wisper (2). Hier trennen wir uns von den beiden Logos und folgen nun dem weißen R des Rheinhöhenweges ins Wispertal. Zunächst wandern wir dabei recht gemütlich bergan und lassen schließlich die letzen Häuser von Lorch hinter uns. Auf Höhe einer kleinen Kapelle (3), auf der anderen Talseite befindet sich ein großes Industrieareal, verlassen wir das Wispertal und biegen nordwärts in das Tiefenbachtal. Kurzweilig und gemächlich wandern wir zunächst am Talgrund das ruhige Nebental der Wisper bergan. Nach etwa 4 km haben wir im Wald die eindrucksvolle Ruine Waldeck (4) erreicht und streifen durch die alten Mauern, genießen dabei den Ausblick auf das waldreiche Tal. Von hier geht es weiter Richtung Sauerthal. An einer Weggabelung kurz vor dem Friedhof (5) biegen wir li, dem Gebückweg folgend, in ein enges Nebental ab. Auf weichem Waldweg wandern wir bergan, nur 800 m später geht es re auf einen unmarkierten Stichweg zur Talsohle.
Dieser etwas verwilderte, aber gut zu erkennende und zu begehende Weg bringt uns nach ca. 250 m auf den geteerten Zugangsweg zur Burg. Wir schwenken nach re zur nahen Sauerburg (6), die wir von außen bestaunen. Zur Fortsetzung der Wanderung folgen wir dem gelb markierten Rheinsteigzugangsweg auf der Forststr. bergan und passieren das Hofgut Sauerberg. Von hier hat man einen tollen Ausblick in die Region. Am Waldrand wenden wir uns nach li und folgen dem Rheinsteigzubringer am Rand der Felder entlang. Kurz später biegen wir mit dem Rheinsteigzugangsweg nach re ab. Durch Laubmischwald geht es steig abwärts, bis wir nach 10,6 km an einer Hütte im Wald (7) auf den Rheinburgenweg und Rheinsteig® treffen. Wir folgen den beiden markanten Logos nach re und schon wenig später dürfen wir von der Aussichtshütte „Pfalzgrafenstein“ (8) eben diese Zollburg im Rhein, den Fluss und Kaub bewundern. Nun geht es abwärts ins Volkenbachtal, wo wir das Sträßchen nach Sauerthal kreuzen und am Hang durch ein Naturschutzgebiet bei bester Aussicht zur Burg Gutenfels wandern. Unmittelbar vor der Burg, die heute als Hotel genutzt wird, biegen wir li ab und laufen steil hinunter nach Kaub, wo wir im historischen Zentrum des Weinstädtchens leckere Labung erfahren können. Außerdem bietet sich ein Besuch im Blüchermuseum an oder ein Ausflug mit der Personenfähre zur frisch renovierten Pfalzgrafenstein. Die Wanderung selbst endet am Bahnhof in Kaub (9) nach erlebnisreichen 14,5 km.

Öffentliche Verkehrsmittel

DB: Mit dem Zug nach Lorch

Anfahrt

Durch das Rheintal über die B42 nach Lorch

Parken

In Lorch

Koordinaten

DD
50.040474, 7.812893
GMS
50°02'25.7"N 7°48'46.4"E
UTM
32U 414995 5543805
w3w 
///fährt.sorge.hegte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rheinburgenweg, idee-media Verlag, 2. Aufl. 2007, 978-3-934344245-3, 12,95 €

Kartenempfehlungen des Autors

Oberes Mittelrheintal: Rüdesheim und Bingen, 1:25.000, Landesamt f. Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, 2005, ISBN 978-3-89637-365-6, 6,90 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Wanderung verlangt keine besonderen Fähigkeiten. Feste Schuhe und Tagesproviant sind sinnvoll.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Thomas Kocks
20.03.2022 · Community
Eigentlich eine schöne Wanderung..aber plötzlich endet der Weg in einem steilen Schieferhang und man muss sich irgendwie durchkommen, was nicht jedem Spaß bereitet. Man braucht schon alpine Kenntnisse. Nix für Kinder und unsichere Wanderer.. ist aber durch die vier Burgen schon toll...
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,9 km
Dauer
4:10 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
501 hm
Höchster Punkt
415 hm
Tiefster Punkt
76 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.