Zu den Graffitiwänden im Landschaftspark Duisburg-Nord
Eine kurzweilige Tour mit etwas Industriekultur und einem kleinen Kunstpark
Geht eigentlich ein kurzweilige Tour in diesem Zeitrahmen. Ich denke schon, außer wir Fotografen halten uns immer länger auf als es der Begleitung lieb ist. Wir schauen uns erst mal den Industriefilm von der früheren Maloche in einem Hüttenwerk an. Es folgt die Emscherpromenade mit Blick auf die Hochöfen. Am Rundklärbecken sehen wir die riesige Kranbrücke. Nennt man auch Krokodil. Erkennt aber als solches nur der, der auch die Spiegelung betrachtet und dabei in das riesige Maul schaut. Dann an den Hochöfen vorbei durch den Park, das Fotofries mit Wasser-und Fördertürmen betrachten. Jetzt zum Aussenbereich, dem Kunstpark. Das ist ein eigener kleiner Aussenpark, der Kernpunkt der Wanderung. Dort ist die Kultur der jungen Leute. Graffiti. Sind eben Künstler auf ihre Art, und die Bilder passen auch nicht immer in einen Rahmen.
Autorentipp
Unbedingend den Film von der Arbeit im Hüttenwerk ansehen.
Auch das Besucherzentrum direkt am Anfang aufsuchen
Sicherheitshinweise
Bei Schnee, Eis und starkem Wind ist der Hochofen 5 geschlossen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten von der Hütte (1) an der Hochofenstraße, und sehen nach ein paar Metern rechts den Möllerwagen (2,3), der zur Beschickung der Hochöfen eingesetzt wurde. Weiter geht es unter Hochofen 2 durch zum ersten Türdurchbruch auf der rechten Seite. Links die Rampe hoch und nach nur 5m am rechten hohen Gitter stoppen. Hier den Knopf drücken und sich einen Film (4) von der Arbeit im Hüttenwerk ansehen. Weiter dem Weg folgen und links die Rampe (5) runter. Jetzt rechts im dunklen Tunnel weiter und am Ende wieder rechts 80m weiter bis zur Beschilderung „ Stollen 6 “ (6). Hier steht noch einer der alten Hängebahnwagen. Um 180° drehen und leicht rechts über den Bunkervorplatz zum Mauerdurchbruch ,der die Emscher quert. Nach links zum Aufgang auf den Gleissteg (7) an der Emscherpromenade, mit einen schönen Blick von oben in die Gärten (8-9). Am Windenergieturm die Treppe (10) runter und die Emscher überqueren bis zu den beiden Klärbecken (11,12). Hier sieht man am besten das „ Krokodil “, das beleuchtet noch eindrucksvoller ist. Um das Kühlwerk(13) herum und den ersten Durchbruch (14) unter den Gleisbrücken nehmen. Zwischen den Hochöfen (15), und über den Cowperplatz mit Gleiswaage (16) rüber zur Kraftzenrale ( 17-18) wo man auf dem Fotofries Wasser und Fördertürme von Bernd u. Hilla Becher sieht. Rechts haltend weiter und am Ende der 170 Meter langen Kraftzentrale und Jugendhotel auf der rechten Straßenseite weiter bis zur DAV Geschäftsstelle (19). Wer Lust hat sollte hinter der Geschäftsstelle durch den Tunnel, und noch einen schönen Blick auf die Hochöfen mitnehmen (20,21). Nun vor der Brücke durch das kurze Waldstück,und rechts auf den grünen Pfad (22). Geradeaus weiter zum südlichen Ende der Promenade, hier liegt der ehemalige Güterbahnhof Meiderich, einer von fünf Vorparks im Landschaftspark. Er ist ein eigener Park und wird als solcher auch genutzt. Betonmauern , die das Schüttmaterial trennten, leuchten heute mit grellbunten Graffitis. Der kleine Park erscheint als Kunstpark. Dies wird unterstützt von den exotischen Baumarten mit ihren farbigen Blühaspekten oder dem bunten Herstlaub (23-28). Ein schöner Platz zum relaxen. Nachdem man ausgiebig geschaut hat ein kurzes Stück weiter auf der Promenade bis bis zu einem Bahndamm. Zwei mal links und auf dem grünen Pfad zurück bis zum Haupteingang am Parkplatz. Hier sieht man auch schon die Imbissbude (29). Am Hüttenmagazin, Tauchgasometer, Gebläsehalle (30,31), Teich und Kühltürmen vorbei zurück zur Nordparkhütte
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Linie 903 bis zur Haltestelle "Landschaftspark". Von dort entweder durch den Park vorbei am "Ingenhammshof Duisburg" und weiter in Richtung dem nicht zu übersehendem Hochofen und Schornstein oder wie mit dem PKW (Anfahrt) rechts in die Emscherstraße.
Anfahrt
Über die A42 an der Abfahrt Duisburg-Neumühl die Autobahn verlassen dann nach rechts auf die Neumühlerstraße. Rechts in die Emscherstraße abbiegen. Nach 750 Meter rechts auf den Parkplatz des Landschaftsparks.
Parken
Kostenloses Parken auf dem Parkplatz Landschaftspark (Emscherstraße, gegenüber Hausnummer 71)
Parkplatz Emscherstraße, 47137 Duisburg (27 m)
Koordinaten:
Geographisch
51.481483 N 6.783922 E
UTM
32U 346122 5705698
Vom Parkplatz geht ihr rechts über die Emscherstraße ca. 200 m. An der Schranke geht ihr links in den Landschaftspark. Bereits nach 25 m seht ihr den Klettergarten mit der Nordparkhütte
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipp: Peter Latz Rost Rot Der Landschaftspark Duisburg-Nord Hirmer Verlag
Buchtipp: Ralf Winkels / Günter Zieling Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Landschaftspark Duisburg-Nord Mercator Verlag
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk und normale Kleidung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen