Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zu den Erdpyramiden von Unterinn am Ritten
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zu den Erdpyramiden von Unterinn am Ritten

Wanderung · Ritten
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Naturdenkmal der Unterinner Erdpyramiden, die etwas östlich der Rittner Ortschaft aus dem Gasterergraben gewaschen wurden, zählen zusammen mit den anderen Rittner Pyramiden als die höchsten und formschönsten Erdpyramiden Europas.
    Das Naturdenkmal der Unterinner Erdpyramiden, die etwas östlich der Rittner Ortschaft aus dem Gasterergraben gewaschen wurden, zählen zusammen mit den anderen Rittner Pyramiden als die höchsten und formschönsten Erdpyramiden Europas.
    Foto: Ralf Pechlaner, AV-alpenvereinaktiv.com

Sehr lohnende, auch für Familien mit Kindern gut zu bewältigende Wanderung von der Rittner Ortschaft Unterinn aus auf dem bekannten Keschtnweg hinein zu den Unterinner Erdpyramiden im Gasterergraben und oberhalb der spektakulär auf einem Felsvorsprung thronenden Burgruine Stein (Abstecher möglich) weiter zu den Höfen der Siffianer Leitach.

mittel
Strecke 8,3 km
3:00 h
260 hm
260 hm
919 hm
765 hm

Mit ihrer hellen, weißlichen Farbe unterscheiden sich die Erdpyramiden von Unterinn optisch deutlich von ihren rotbräunlichen Rittner "Artgenossen" in Oberbozen und Lengmoos. Obwohl sie dadurch für zusätzliche Vielfalt unter den berühmten Rittner Erdpyramiden sorgen und obwohl unterhalb der Unterinner Erdpyramiden mit dem Keschtnweg einer der bekanntesten Wanderwege Südtirols vorbeiführt, standen die Unterinner Pyramiden lange Zeit doch etwas im Schatten der Exemplare in Oberbozen und Lengmoos. Dies lag vor allem wohl auch daran, dass letztere für Wanderer zur Besichtigung besser zugänglich waren. Im Herbst 2016 wurde schließlich auch der Erdpyramidenweg von Unterinn aus in den Graben des Gastererbaches hinein ausgebaut, aufgewertet und mit einer neuen Aussichtsplattform erweitetert, die auf einem kleinen Abstecher weg vom Keschtnweg eine grandiose Aussicht auf dieses Rittner Naturdenkmal bietet.

Bei Erdpyramiden-Wanderungen, wo Aussichtsplattformen, Stege, Brücken oder Sicherheitsabgrenzungen in von Erosion teils stark betroffenem Gelände regelmäßig instandgehalten werden müssen, gilt es, sich vor der Wanderung sicherheitshalber vor Ort über die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Profilbild von Ralf Pechlaner
Autor
Ralf Pechlaner 
Aktualisierung: 06.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
919 m
Tiefster Punkt
765 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21%Schotterweg 14,92%Naturweg 14,34%Pfad 49,72%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
1,2 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Erdpyramidenwanderungen generell:

Das Terrain im Bereich von Erdpyramiden ist quasi immer ein stark erodiertes, somit brüchiges und auch abrutsch- und absturzgefährdetes Gelände - daher dürfen die Sicherheitsabsperrungen und Konstruktionen (Holzgeländer, Brücken, Aussichtsplattformen, ...) nicht überstiegen werden!

Speziell diese Wanderung betreffend:

  • Nur auf dem kurzen Abschnitt zwischen den Erdpyramiden und dem Bliemlerhof (Blümler) ist mit Kindern etwas Vorsicht geboten, denn hier ist der Keschtnweg an einigen Stellen recht schmal, ein wenig abschüssig und erfordert etwas Trittsicherheit.
  • Wenn wir uns entscheiden, den Abstecher zur Ruine Stein zu machen: Achtung, die Ruine darf aufgrund ihrer Baufälligkeit nicht betreten und somit nur von außen betrachtet werden! Absperrung bzw. Verbotshinweise unbedingt beachten!

Weitere Infos und Links

Dieser Wandervorschlag wurde als Wandervorschlag für Familien mit Kindern im Magazin Bergeerleben (März 2019) des Alpenvereins Südtirol vorgestellt. Dementsprechend sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise, Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert und weitere Tipps und Hinweise auf diese Zielgruppe abgestimmt.

Start

Unterinn Dorfzentrum (903 m)
Koordinaten:
DD
46.511980, 11.442712
GMS
46°30'43.1"N 11°26'33.8"E
UTM
32T 687389 5153833
w3w 
///höchster.adaptierst.klein
Auf Karte anzeigen

Ziel

Unterinn Dorfzentrum

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt im Dorfzentrum von Unterinn. Wenn wir mit dem öffentlichen Busdienst anfahren, dann müssen wir von der Dorfeinfahrt (Bushaltestelle liegt dort direkt an der Rittner Straße) zunächst fünf Gehminuten ins Dorfzentrum (Hauptplatz mit Gasthof Wunder und Kirche) hineinwandern. Wenn wir hingegen mit dem Auto anfahren, parken wir ohnehin gleich auf dem neuen Parkgelände hinter dem Hauptplatz.

Vom Dorfzentrum von Unterinn wandern wir zunächst ganz einfach der Markierung „Keschtnweg“ folgend in östliche Richtung durch Apfelgüter an den Huber-Höfen vorbei hinein in den Graben des Gastererbaches mit seinen Erdpyramiden. Bei der neu gestalteten Brücke, mit natürlichem und ungefährlichem Zugang zum Spielen am Wassen, verlassen wir ganz kurz den Weg, um zur etwa 30 Meter höher gelegenen Aussichtsplattform mit bestem Blick auf die Erdpyramiden aufzusteigen. Nach dem Genuss der spektakulären Aussicht steigen wir wieder zur Brücke ab - weiter auf dem Keschtnweg beim Blümler-Hof und Tasegger-Hof vorbei, queren wird bald den Stegerbach (Rösslerbachtal) mit Blick auf die beeindruckend auf einem Felsvorsprung thronende Burgruine Stein (Abstecher möglich - aber kein Zutritt ins Innere der Ruine!). Gleich haben wir die Höfe der Siffianer Leitach mit dem bekannten Gasthof Rielinger (Einkehrmöglichkeit) erreicht.

Rückweg:

Entweder wir wandern auf demselben Weg wieder nach Unterinn zurück oder wir können alternativ der Markierung 11 folgend über die idyllische Rittner Ortschaft Siffian (grandiose Aussicht auf den Schlern und sein Hochplateau) hinauf nach Klobenstein wandern. Gehzeit ist etwa dieselbe, bei dieser zweiten Variante müssen wir aber etwa 400 Höhenmeter hinauf nach Klobenstein bewältigen anstatt den etwa 200 wieder zurück nach Unterinn. Falls wir uns dazu entscheiden nach Klobenstein (Hauptort der Gemeinde Ritten) hinaufzuwandern, können wir von dort jederzeit mit dem öffentlichen Busdienst zurück nach Unterinn bzw. weiter nach Bozen zurückfahren. Oder aber auch mit der Rittner Schmalspurbahn nach Oberbozen fahren, wo wir mit der Rittner Seilbahn im Vierminuten-Takt nach Bozen zurückschweben können.

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Unterinn ist mit seinen etwa 1.400 Einwohnern einer der drei Hauptorte der Gemeinde Ritten und dementsprechend ausgezeichnet mit dem öffentlichen Busdienst von Bozen aus erreichbar.

Alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol finden Sie auf der Seite Südtirol Mobil.

Anfahrt

Wenn wir mit dem Auto anfahren: Das Dorf Unterinn liegt direkt an der Rittnerstraße und von Bozen/ Rentsch aus in 15-20 Minuten erreichbar.

Parken

Im Ortszentrum von Unterinn wurde direkt hinter der Kirche (Hauptplatz mit Gasthof Wunder, wo wir dann auch unsere Wanderung starten) ein neuer, großer, öffentlicher und kostenfreier Parkplatz errichtet.

Koordinaten

DD
46.511980, 11.442712
GMS
46°30'43.1"N 11°26'33.8"E
UTM
32T 687389 5153833
w3w 
///höchster.adaptierst.klein
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 034 Bozen - Ritten - Salten - Bolzano - Renon - Salto

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Gutes Schuhwerk mit ruschtfester Sohle, Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause sowie Sonnenschutz gehören zur Standartausrüstung einer jeden Wanderung.
  • Wer hat, Südtirol Pass oder Family Plus Card für die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel nicht vergessen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
260 hm
Abstieg
260 hm
Höchster Punkt
919 hm
Tiefster Punkt
765 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.