Der Zirbitzkogel ist mit einer Seehöhe von 2.396 m der höchste Gipfel der gesamten Lavanttaler und Seetaler Alpen. Er ist ein vorzüglicher Aussichtsberg mit einer fantastischen Fernsicht. Eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten lassen das Herz eines jeden Naturbegeisterten und Wanderers höher schlagen.
Der Name Zirbitzkogel leitet sich nicht, wie oft gemeint, von den Zirbelkiefern (Zirbenbäumen) ab, die im Gebiet vielfach vorkommen, sondern vom slowenischen zirbiza, das mit ‚Rote Alm‘ übersetzt werden kann. Dieser Begriff wiederum scheint auf die Farbenbracht der rostblättrigen Alpenrose (Almrausch) zurückzugehen. Der Normalweg von der Sabathyhütte ist ein sehr beliebter Anstieg auf den Zirbitzkogel, der sich auch als Schitour hervorragend eignet.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
-Sorgfältige Planung anhand von Tourenbeschreibungen und Karten im
Maßstab 1:25.000 (detailliert) 1:50.000 (übersichtlich).
-Wetterbericht abfragen.
- Auskünfte von Ortskundigen (Hüttenwirte, Tourismusverbände) einholen.
-Im Vorhinein klären: Ist die Hütte an meinem Zielpunkt geöffnet oder eine
Zufahrt zum Parkplatz möglich?
-Berechnung der Gehzeit: 4-5 km entsprechen ca. 1 Std. Gehzeit, 300
Höhenmeter entsprechen ca. 1 Std. Aufstieg.
-Selbsteinschätzung: Reicht meine Kondition für die gesamte Länge der
Tour?
-Auf markierten Wegen bleiben und keine Abkürzungen unternehmen.
-Zu Weidevieh (Kühe, Pferde, Schafe) Abstand halten und nicht füttern oder
anlocken.
-Keine Steine abtreten, steinschlaggefährdete Rinnen schnell und ohne zu
stoppen überqueren.
- Mut zum Abbruch einer Tour haben.
- Bei Zweifel oder Unsicherheit empfiehlt sich die Führung durch einen
ortsansässigen Bergwanderführer.
-Verhalten im Notfall: Ruhe bewahren und mit dem Handy Notruf und Alarmierung absetzen (Notrufnummern: 140 Bergrettung / 112 Euro-Notruf): Genaue Beschreibung des Unfallortes angeben, den Unfallhergang, die Art und Schwere der Verletzung sowie Wetter- und Geländeverhältnisse nennen. Ein Ersthelfer sollte in der Regel mit dem Verletzten am Unfallort verbleiben und diesen nicht alleine lassen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Sabathyhütte (1.620 m) geht es zuerst eine Forststraße entlang und nach wenigen Minuten vorbei an der Almrauschhütte (1.650 m). Der Forststraße durch den Wald folgend erreicht man nach ca. 20 Minuten die Linderhütte (unbewirtschaftet). Der gut markierte Wanderweg zweigt hier nach rechts ab, quert noch einmal einen Forstweg und führt dann nach einer kleinen Brücke mäßig steil zum Pfaffenköpfl empor. Ab hier wird der Pfad immer breiter. Nach insgesamt 1 bis 1,5 Stunden erreicht man den Lindersee (2.050 m). Vom See führt der Steig steiler werdend weiter durchs Lindertal bis zum Zirbitzkogel-Schutzhaus (2.376 m). Von hier sind es nur mehr 20 Höhenmeter bis zum Gipfel (2.396 m). Für den Abstieg kann man nach Lust und Laune aus mehrerer Varianten wählen.
Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegsweges oder über den Nordost-Rücken. Eine weitere Möglichkeit und sehr empfehlendswert ist über den Oberen Schlaferkogel.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
-gut sitzender und nicht zu kleiner Rucksack mit Hüftgurt und Extra-
Staufläche
-Trinkflasche, Müsliriegel, Fruchtschnitten, Obst
-Mobiltelefon, Stirnlampe
-Orientierungshilfen: Karten, Kompass, Höhenmesser
-gut sortierte Erste-Hilfe-Box, Biwaksack
-Bergschuhe mit griffiger Shole
-Funktionsunterwäsche, Reserve-Shirt
-Softshelljacke, wetterfeste Oberbekleidung
-Haube, Handschuhe (auch im Sommer)
-Sonnenschutz, Sonnenbrille, Kappe oder Hu
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen