Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zeitreise in die Schieferregion Kaulenbachtal
Tour hierher planen Tour kopieren
Regionaler Wanderweg

Zeitreise in die Schieferregion Kaulenbachtal

Regionaler Wanderweg · Eifel
Profilbild von Hans-Eberhard Peters
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hans-Eberhard Peters 
  • Blick auf Müllenbach, Start und Ziel der Wanderung
    Blick auf Müllenbach, Start und Ziel der Wanderung
    Foto: Ursula Peters, Community

Hart war das Leben der Schieferbrecher, entbehrungsreich und kurz. Nachweislich ließen etwa 50 Schieferbrecher ihr Leben in den Schieferstollen des Kaulenbachtales. Starben die Männer nicht durch einen Bergunfall, raffte die harte Arbeit die meisten im Alter von 45 bis 50 Jahren dahin: Lasten von bis zu 150 Kg beugten ihre Rücken, Schieferstaub verklebte ihre Lungen, karges Essen gab wenig Kraft.

Die kinderreichen Familien lebten mit bis zu 15 Personen unter einem Dach, unten im Haus die Küche mit Feuerstelle und Waschplatz, oben die Schlafgelegenheiten. Es wird berichtet, dass sich manchmal drei oder gar vier Kinder ein Bett teilen mussten, das jüngste lag dann quer am Fußende.

Die Schieferregion Kaulenbachtal bei Müllenbach / Landkreis Cochem-Zell) war einst das größte Schieferabbaugebiet westlich des Rheins. Von 1695 bis 1959 wurde hier der qualitativ beste Dachschiefer des linksrheinischen Schiefergebirges gefördert. Nach einem schwerwiegenden Wassereinbruch in der Grube Maria-Schacht wurde der Schieferabbau schließlich eingestellt. 

Hierhin, zu den alten Schiefergruben und den Stolleneingängen des Kaulenbachtals und zur höchsten Schieferhalde Deutschlands, führte eine Zeitreise der Jugendabteilung des Eifelvereins Rheinbach. Ein Wanderführer des dortigen Schiefervereins hat die Jugendgruppe und ihre Eltern sachkundig geführt: Vom mühseligen Leben der Schieferbrecher hat er berichtet und davon, dass ihre Kinder im Winter die Kohle mitbringen mussten, damit das Klassenzimmer beheizt werden konnte. Unsere Jugendgruppe durfte in einen Stollen gehen, sogar den Goldschatz des Kaulenmännleins hat er ihnen gezeigt (dazu beim Bild mehr). An den kleinen Halden konnten die Kinder selbst Hand anlegen und im Schiefer nach Fossilien und Katzengold suchen.

Weitere Informationen zum Schiefergrubenwanderweg gibt es auf der Homepage des Schiefervereins: www.schieferverein.de. Dort finden Sie auch einen Hinweis, an wen Sie sich bei Interesse an einer geführten Wanderung wenden können.

mittel
Strecke 6,5 km
1:58 h
195 hm
196 hm
492 hm
363 hm

Autorentipp

Weitere Informationen zum Schiefergrubenwanderweg gibt es auf der Homepage des Schiefervereins: www.schieferverein.de. Dort finden Sie auch einen Hinweis, an wen Sie sich bei Interesse an einer geführten Wanderung wenden können.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
492 m
Tiefster Punkt
363 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,21%Schotterweg 4,30%Naturweg 15,37%Pfad 45,08%Straße 20,86%Unbekannt 2,16%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
1 km
Pfad
2,9 km
Straße
1,4 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Müllenbach (491 m)
Koordinaten:
DD
50.221295, 7.063576
GMS
50°13'16.7"N 7°03'48.9"E
UTM
32U 361864 5565030
w3w 
///jenen.halbzeit.karte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Müllenbach

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

DD
50.221295, 7.063576
GMS
50°13'16.7"N 7°03'48.9"E
UTM
32U 361864 5565030
w3w 
///jenen.halbzeit.karte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte "Ferienland Cochem" (Herausgeber: Eifelverein)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,5 km
Dauer
1:58 h
Aufstieg
195 hm
Abstieg
196 hm
Höchster Punkt
492 hm
Tiefster Punkt
363 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.