Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Zedlacher Eisfall im Tauerntal
Tour hierher planen Tour kopieren
Eisfallklettern empfohlene Tour

Zedlacher Eisfall im Tauerntal

Eisfallklettern · Venediger-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Tauernstraße auf die andere Talseite zum Zedlacher Eisfall
    Blick von der Tauernstraße auf die andere Talseite zum Zedlacher Eisfall
    Foto: Christian Piccolruaz, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Schöne, abwechslungsreiche Eisroute hoch über dem Tauerntal.
schwer
Strecke 2,9 km
6:00 h
600 hm
600 hm
1.900 hm
1.377 hm
Der Zedlacher gehört zu den langen Eisfällen des Tauerntales. Trotz des oft fehlenden Eises in der ersten Seillänge (dann nordseitig umgehen!) sehr lohnende, mittelschwierige Eiskletterei in 4 Längen, unterbrochen von einer mehrere Hundert Meter langen Gehpassage (Schneerinne). Schöner, steiler Ausstieg weit über dem Tauerntal. Die Schwierigkeitzen des Eisfalles liegen meist im mittleren und oberen 4. Eisgrad.

Autorentipp

Im Ausstieg oberhalb der Schneerinne gibt es mehrere Möglichkeiten, meist wird aber die rechte Variante (WI3 und WI4+, 2 Seillängen) geklettert.
Profilbild von Christian Piccolruaz
Autor
Christian Piccolruaz 
Aktualisierung: 30.03.2022
Schwierigkeit
WI4+, M2 schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.900 m
Tiefster Punkt
1.377 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
200 m, 1:00 h
Wandhöhe
400 m
Kletterlänge
300 m, 4:00 h
Abstieg
0:45 h
Standplätze
mit Bohrhaken, mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 70 m
Anzahl Expressschlingen
12
Erstbegehung
unbekannt

Wegearten

Pfad 44,18%Unbekannt 55,79%
Pfad
1,3 km
Unbekannt
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ostseitig gelegener Eisfall, der teilweise viel Sonne abbekommt. Lawinensituation miteinbeziehen.

Weitere Infos und Links

Eine große Anzahl an Eisklettertouren im Tauerntal findet man im Eiskletterführer Osttirol.

Start

Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe des Weilers Hinteregg. (1.429 m)
Koordinaten:
DD
47.018729, 12.516126
GMS
47°01'07.4"N 12°30'58.1"E
UTM
33T 311231 5210239
w3w 
///turm.anzunehmen.gelang
Auf Karte anzeigen

Ziel

Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe des Weilers Hinteregg.

Wegbeschreibung

Zustieg und Route

Vom Parkplatz in nördliche Richtung dem Verlauf des Wanderweges folgen, bis der Wanderweg den Graben des Zedlacher Eisfalles (Weißenbachle-Graben) quert. Hier an dieser Steilstufe würde in sehr guten Wintern das Eis beginnen (1.SL WI4, 60m). Da dieser Abschnitt aber nur extrem selten aufeist, geht man besser noch ca. 50m weiter und steigt dann steil über Schnee und Schrofen rechts vorbei auf die erste Verflachung des Eisfalles hinauf (M2, ca. 80m). Auf einem Plateau angekommen, beginnt die nächste Eisstufe des Falles (WI 4, ca. 35m). Nach dieser Stufe wird es wieder flacher. Hier errichtet man einen Eisstand. Die nächste Seillänge ist recht steil und führt abwechslungsreich nach oben bis zum Beginn einer mehrere Hundert Meter langen Schneerinne (WI4+, 60m). Hier Standplatz aufbauen. Die folgende Schneerinne stapft man am besten seilfrei bis zum letzten Abschnitt der Eistour hoch. Der letzte Abschnitt bietet mehrere Möglichkeiten. Meist klettert man die am besten aufgeeiste Linie rechts in 2 Seillängen (WI3 und WI4+) hinauf zum Top des Eisfalles.

Abstieg

Am Top quert man nach Süden und steigt unschwierig über steile Wiesen zum Weiler Hinteregg ab.

Anfahrt

Von Matrei kommend fährt man in Richtung Virgen und biegt nach der Tauernbachbrücke rechts nach Zedlach ab. Weiter, am Strumerhof vorbei, bis zum Hinteregger.

Parken

Im Bereich des Weilers Hinteregg begrenzte Parkmöglichkeiten. Am besten nachfragen, ob man Parken darf.

Koordinaten

DD
47.018729, 12.516126
GMS
47°01'07.4"N 12°30'58.1"E
UTM
33T 311231 5210239
w3w 
///turm.anzunehmen.gelang
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eiskletterführer Osttirol und Oberkärnten. Alpinverlag Jentzsch-Rabl 2017

Kartenempfehlungen des Autors

www.alpenvereinaktiv.com

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eiskletterausrüstung, Notfallausrüstung, u.U. Lawinenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
WI4+, M2 schwer
Strecke
2,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
600 hm
Abstieg
600 hm
Höchster Punkt
1.900 hm
Tiefster Punkt
1.377 hm
Rundtour
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.