Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Z20Vb Falkertsee - Wiedweg >Rödresnock | Weg des Buches Zentral
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour

Z20Vb Falkertsee - Wiedweg >Rödresnock | Weg des Buches Zentral

Pilgerweg · UNESCO Biosphärenpark Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weg des Buches Verifizierter Partner 
  • Falkert 2308m vom Rödresnock gesehen. Z20
    Falkert 2308m vom Rödresnock gesehen. Z20
    Foto: Gerhard Moser, CC BY-ND, Weg des Buches
m 2500 2000 1500 1000 10 8 6 4 2 km Evangelische … Kleinkirchheim Gipfelkreuz Rödresnock Magic Point Alpe-Adria-Trail Schwarzkofl Seehütte Bad Kleinkirchheim … GmbH Pließnighof

Vom Falkertsee zum Rödresnock und nach dem Schwarzkofel bergab über Almen und Waldwegen zum Pließnighof, hier weiter in die Ortschaft Wiedweg.

mittel
Strecke 10,1 km
5:30 h
500 hm
1.320 hm
2.309 hm
1.027 hm

Herzlich Willkommen auf der Variante b (Tag 2 von 2) der 20. Etappe vom Weg des Buches, dem evangelischen Themenweg, der auf alten Handelswegen, auf denen im 17. und 18. Jhdt. deutschsprachige Bibeln geschmuggelt wurden, von Nord nach Süd durch die schönsten Urlaubsgegenden Österreichs führt. Er verbindet evangelische Pfarr- und Stadtgemeinden sowie Tourismusregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Sehr schöne alpine Tour mit guter Markierung und hoffentlich wenig Wind über den Gipfel des Rödresrock erreichen wir den Pließnighof und die Ortschaft Wiedweg mit seiner evangelischen Kirche.

Der Weg des Buches ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Profilbild von Redaktion Weg des Buches
Autor
Redaktion Weg des Buches
Aktualisierung: 23.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.309 m
Tiefster Punkt
1.027 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,16%Schotterweg 1,36%Naturweg 24,54%Pfad 70,92%Straße 0%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
2,5 km
Pfad
7,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Seehütte
Falkert Stüberl

Sicherheitshinweise

Wandern bedeutet Natur zu erleben, mit und in der Natur zu gehen.  Sie unterliegt einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Wandern den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren.

Weitere Infos und Links

Weiter geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe Z21 Wiedweg - Arriach >Wöllaner Nock | Weg des Buches Zentral

Zurück geht's mit der Variante Z20Va Prießhütte - Falkertsee | Weg des Buches Zentral

Start

Falkertsee - Patergassen (1.864 m)
Koordinaten:
DD
46.863352, 13.831265
GMS
46°51'48.1"N 13°49'52.6"E
UTM
33T 410920 5190642
w3w 
///unbestimmt.musikschule.baustelle
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wiedweg - Patergassen

Wegbeschreibung

Vom Falkertsee (1872 m) auf den Rödresnock (Moschelitzen 2310 m) und am Salzsteigweg 109 über den Schwarzkofel (2168 m) hinunter nach Wiedweg (1026 m)

Wir verlassen das Gebiet um den Falkertsee in südliche Richtung und wandern stetig bergan auf den Rödres Nock zu. Während des Aufstieges lohnt immer wieder ein Blick zurück auf den idyllisch unter uns liegenden Falkertsee. Auf dem breiten Bergrücken des Rödres Nock angelangt, erwartet uns ein Gipfelkreuz, das auf einem massiven Steinfundament befestigt ist.

Gehzeit Falkertsee – Rödresnock: 1 ½ Stunden

 

Etwas Aufmerksamkeit ist jetzt nötig, damit wir im völlig baumlosen Gelände die Markierung des Weges 109 am Boden finden. Dann aber wandern wir dem sanft auslaufenden Bergrücken folgend bis zum Schwarzkofel, auf welchem ebenfalls ein kleines Gipfelkreuz errichtet wurde.

Gehen den etwas steileren Abstieg vom Schwarzkofel in Richtung Süden, so treffen wir nach rund 5 Gehminuten auf ein weiteres Gipfelkreuz. Das markiert zwar keinen Gipfel, ist jedoch vom Tal aus gut zu sehen. Wir folgen dem Weg 109 und sehen auf der linken Seite des Berghanges große Lawinenschutzbauten. Schon bald kommen wir in einen aufgelockerten Lärchenwald und wandern auf die Moschelitzenalm (1723 m) zu. Ab jetzt verdichtet sich der Wald zusehends. In einer Lichtung treffen wir auf eine Wegkreuzung und gehen weiter bergab in südliche Richtung. Nachdem wir das Waldgelände verlassen und die ersten Gehöfte passiert haben, biegen wir bei einem Viehgatter rechts nach Bad Kleinkirchheim ein.

Dieser Weg führt uns in etwa 10 Minuten leicht bergauf zum heute unbewohnten Pließnighof. Er war der Heimathof von Michael Unterlercher, der mit seinen Erzählungen „In der Einschicht“ ein sehr eindrucksvolles Bild evangelischen Glaubenslebens aus dem 19. Jahrhundert überliefert hat.

 

Wir gehen nun den gleichen Weg zurück, den wir gekommen sind und wandern bergab durch bereits besiedeltes Gebiet auf die Ortschaft Wiedweg zu.

Gehzeit Rödres Nock - Wiedweg: 4 Stunden

 

Unter Details und Links wird das Vor- und Zurückschauen von Tagesetappen ermöglicht.

Bibelvers als Wegbegleiter:

„Predige das Wort, steh dazu, es sei zur Zeit oder zur Unzeit …“ 2. Timotheus 4, 2a

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Nockmobil (1 Stunde vorher anrufen) +43 123 500 444 24 oder Sommerbus Nockberge

Anfahrt

Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Wanderns, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Koordinaten

DD
46.863352, 13.831265
GMS
46°51'48.1"N 13°49'52.6"E
UTM
33T 410920 5190642
w3w 
///unbestimmt.musikschule.baustelle
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Wanderkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Wanderführer, Taschenlampe, Fahrkarte, Handy mit Powerbank, GPS-Gerät, Kamera 
  • Rucksack mit Hüftgurt: Wanderstöcke (mit Gummistoppeln), Bergschuhe, Regenjacke und Regenponcho, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Thermositzkissen 
  • Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Blasenpflaster, Klebeband, 2 Bandagen, Alu Decke, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Plastiksackerl für die Füße, wenn die Schuhe nass sind, 1 Biwaksack 
  • Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst. Ganz wichtig: Auf einigen Abschnitten gibt es keine Quellen. Vor allem dort gilt: Genug Wasser mitnehmen!

Bei Mehrtagestouren

  • Bekleidung: 2 Wanderhosen, 2 Westen, 3 Paar Wandersocken eventuell zusätzlich mit Strumpfsocken gegen die Blasenbildung, 3 Unterhosen, 3 Wanderhemden/blusen, Nachtwäsche, Badekleidung, Hausschuhe, Handschuhe, Schal, Haube, Hüttenschlafsack
  • Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Hirschtalg/Murmeltiersalbe, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier

Tipp: Wanderbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen, auch im Sommer


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,1 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
1.320 hm
Höchster Punkt
2.309 hm
Tiefster Punkt
1.027 hm
Etappentour kulturell / historisch aussichtsreich Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.