Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Z14 Hofpürglhütte - Ramsau am Dachstein | Weg des Buches Zentral
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour Etappe 17

Z14 Hofpürglhütte - Ramsau am Dachstein | Weg des Buches Zentral

Pilgerweg · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weg des Buches Verifizierter Partner 
  • Bischofsmütze mit Bibelsteig. Z14
    Bischofsmütze mit Bibelsteig. Z14
    Foto: Gerhard Moser, CC BY-ND, Weg des Buches
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Ramsau Gasthaus Edelbrunn Hofpürglhütte Glösalm Bachlalm

Ab Hofpürglhütte über den Bibelsteig zum Sulzenhals und über Almen unterhalb des Hohen Dachsteins in den Fremdenverkehrsort Ramsau.

schwer
Strecke 20,2 km
8:00 h
970 hm
1.530 hm
1.974 hm
1.135 hm

Herzlich Willkommen auf der 14. Etappe der Zentralroute vom Weg des Buches, dem evangelischen Themenweg, der auf alten Handelswegen, auf denen im 17. und 18. Jhdt. deutschsprachige Bibeln geschmuggelt wurden, von Nord nach Süd durch die schönsten Urlaubsgegenden Österreichs führt. Er verbindet evangelische Pfarr- und Stadtgemeinden sowie Tourismusregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Salzträger schmuggelten von Gosau über den Dachstein Lutherbibeln in das Bergdorf Ramsau, darum wird heute dieser Weg „Bibelsteig“ genannt. Immer wieder kann man in alle Richtungen von der Bischofsmütze über Rötelstein und Schladminger Tauern auch den Dachstein bewundern.

Der Weg des Buches ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Autorentipp

Diese Etappe kann durch eine zusätzliche Übernachtung in der Bachlalm oder Glösalmhütte geteilt werden.

Profilbild von Redaktion Weg des Buches
Autor
Redaktion Weg des Buches
Aktualisierung: 22.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.974 m
Tiefster Punkt
1.135 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,31%Schotterweg 28,43%Naturweg 22,81%Pfad 40,13%Straße 2,40%Pfadspur 4,88%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
5,7 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
8,1 km
Straße
0,5 km
Pfadspur
1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Glösalm
Bachlalm
Hofpürglhütte
Gasthaus Edelbrunn

Sicherheitshinweise

Wandern bedeutet Natur zu erleben, mit und in der Natur zu gehen.  Sie unterliegt einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Wandern den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren.

Hochalpine Bergwanderung, Tagesproviant, festes Schuhwerk, wetterfeste Ausrüstung, Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Nur bei trockenem Wetter empfehlenswert.

Weitere Infos und Links

Weiter geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe Z15a Ramsau am Dachstein - Schladming | Weg des Buches Zentral

Zurück geht's auf dem Weg des Buches bei Z13 Gosau - Hofpürgl Hütte | Weg des Buches Zentral

Oder zurück geht's auch mit der Variante Z13Vb Gablonzer Hütte - Hofpürglhütte | Weg des Buches Zentral

Start

Hofpürglhütte - Filzmoos (1.705 m)
Koordinaten:
DD
47.482387, 13.519106
GMS
47°28'56.6"N 13°31'08.8"E
UTM
33T 388432 5259835
w3w 
///apfelmost.faires.jemals
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ramsau am Dachstein

Wegbeschreibung

Hofpürglhütte (1705 m) – Linzer Weg – Rinderfeld – Sulzenschneid (1990 m) – Sulzenhals – Bachlalm (1500 m) – Maralm – Glösalm (1510 m) – Dachsteinhaus – Gasthaus Eberlehner – evangelische Kirche Ramsau (1135 m)

Ab der Hofpürglhütte lockt eine Vielzahl von Wanderwegen – wir aber suchen uns den Weg 617 (01 oder E4) zum Rinderfeld und Sulzenhals aus, welcher die Königsetappe der Wanderung entlang des Weges des Buches darstellt. Dieser Steig führt uns bald in Schotterkare hinaus, die mit Schmelzwasserrinnen durchfurchtet sind und uns einige Konzentration abverlangen. Noch einmal streifen wir die Steilwände des Gosausteins, die dann nahtlos in die Abstürze des Torsteins übergehen. Wir steigen in gut 1,5 Stunde in den Talkessel des Rinderfeldes hinab. Ringsum bauen sich die Gipfel von der Bischofsmütze, dem Torstein, der Sulzenschneid, gut erkennbar durch das Gipfelkreuz und dem Rötelstein, auf.

Im Talkessel angelangt, steigen wir nun die nächsten Stunden kontinuierlich den Weg in Richtung Bachlalm auf die Höhe von 1990 m wieder bergauf, was für heute erstmal genug ist. Vielleicht hilft uns diese Aussicht bei diesem anstrengenden Aufstieg auf die Sulzenschneid.

Gehzeit Hofpürglhütte – Sulzenschneid:  3 Stunde

 

Beim Gipfelkreuz der Sulzenschneid verlassen wir den Bibelsteig und wandern zur Bachlalm. Beim Abstieg kommen wir zunächst über einen Kamm zum Sulzenhals und weiter (Weg 638) über Almböden und zu einer Schotterstraße, wo wir eine Abzweigung rechts zur Bachlalmhütte (5 Minuten; hier gibt es Murmeltiere – „Mankei“) und links in den Ort Ramsau finden.

Gehzeit Sulzenschneid - Bachlalm: 1 Stunde

 

Wir folgen dem Weg nach Ramsau (671) und erreichen mit Blick auf den Hohen Dachstein eine Weggabelung, bei der wir links dem Wegweiser Ort Ramsau über Glösalm folgen. Auch hier ist das Panorama einzigartig: Von links sind Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein, Dirndln, Hunerkogel, Hinterer und Vorderer Türlspitz zu sehen, welche zusammen das Dachsteinmassiv bilden. Auch die Niederen Tauern und der Rötelstein sind von hier zu erkennen. Auf Forst- und Gehwegen führt unser Weg über Almböden und Wildwassersteigen an der Neustattalm vorbei zur Glösalm.

Gehzeit Bachlalm – Glösalm:  2 Stunde

 

Von der Glösalm führt uns zunächst ein Wiesenweg, dann rechts haltend ein Forstweg zum Sitzbühel. Hier steht eine Informationstafel über die Glaubensgeschichte der Ramsauer Protestanten. Diese Gegend ist heute wie damals mehrheitlich protestantisch. Nach 1 Stunde erreichen wir das Dachsteinhaus und gehen weiter bis zum Ortszentrum. An den Gasthäusern Edelbrunn und Eberlehner und an mehreren Pensionen vorbei sehen wir schon den Turm der evangelischen Kirche, (die – im Zentrum gelegen – auch die einzige Kirche im Ort ist, da sich die kath. St.-Rupert-Kirche im Ortsteil Kulm befindet)

Gehzeit Glösalm – evang. Kirche Ramsau: 2 Stunde

 

Ramsauer Toleranzweg zum Predigtstuhl: Start und Plan bei der evang. Kirche Ramsau.

Gehzeit ca. 3 Stunden

 

Unter Details und Links wird das Vor- und Zurückschauen von Tagesetappen ermöglicht.

Bibelvers als Wegbegleiter:

„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“ Psalm 121,1

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Eben im Pongau; mit dem Bus 521 nach Filzmoos und mit dem Almtaxi (Traktor mit Anhänger) auf die Aualm; von dort eine Stunde Fußweg zur Hofpürglhütte. Bitte planen Sie Ihre Anreise individuell, z.B. mit den ÖBB.

Anfahrt

Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Wanderns, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Koordinaten

DD
47.482387, 13.519106
GMS
47°28'56.6"N 13°31'08.8"E
UTM
33T 388432 5259835
w3w 
///apfelmost.faires.jemals
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Wanderkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Wanderführer, Taschenlampe, Fahrkarte, Handy mit Powerbank, GPS-Gerät, Kamera
  • Rucksack mit Hüftgurt: Wanderstöcke (mit Gummistoppeln), Bergschuhe, Regenjacke und Regenponcho, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Thermositzkissen
  • Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Blasenpflaster, Klebeband, 2 Bandagen, Alu Decke, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Plastiksackerl für die Füße, wenn die Schuhe nass sind, 1 Biwaksack
  • Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst. Ganz wichtig: Auf einigen Abschnitten gibt es keine Quellen. Vor allem dort gilt: Genug Wasser mitnehmen!

Bei Mehrtagestouren

  • Bekleidung: 2 Wanderhosen, 2 Westen, 3 Paar Wandersocken eventuell zusätzlich mit Strumpfsocken gegen die Blasenbildung, 3 Unterhosen, 3 Wanderhemden/blusen, Nachtwäsche, Badekleidung, Hausschuhe, Handschuhe, Schal, Haube, Hüttenschlafsack
  • Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Hirschtalg/Murmeltiersalbe, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier

Tipp: Wanderbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen, auch im Sommer


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,2 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
970 hm
Abstieg
1.530 hm
Höchster Punkt
1.974 hm
Tiefster Punkt
1.135 hm
mit Bahn und Bus erreichbar kulturell / historisch Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.