Wütenkarsattel
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Hüttenzustieg zur Amberger Hütte ist ab der Vorderen Sulztalalm mitunter lawinengefährdet. Ab einer Höhe von 2700m begeht man den Sulztalferner. Die Spaltengefahr ist zwar auf der Standardroute gering, sollte aber nicht außer Acht gelassen werden.Weitere Infos und Links
Amberger Hütte: Infos und Öffnungszeiten unter: http://www.xn--amberger-htte-5ob.at/Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Amberger Hütte geht es zunächst einmal sehr flach am Talboden "in der Sulza" Richtung Süden. Man geht auf eine sperrende Felsstufe zu. Über diese Steilstufe geht es in einigen Spitzkehren hinauf, bzw. um diesen Felsklotz herum, bevor man wieder einen flachen Boden erreicht. In angenehmer Steigung geht es weiter nach Süden an den nördlichen Rand des Sulztalferners. Hier hält man sich nun eher rechts (Spaltengefahr in der Mitte), jedoch mit einigem Respektabstand zu den Steilflanken, die von der Wilden und Zahmen Leck herunterziehen. Eine weitere Steilstufe wird überwunden. Unterhalb der Wütenkarspitzen geht es noch einmal flacher dahin bevor die letzte Steilstufe auf den Sattel überwunden wird. Oben angekommen geht man abwärts in den flachen Boden (in dem sich im Sommer ein See befindet) hinüber auf die andere Seite. Dort befindet sich die offizielle Tafel ("Gipfelzeichen") des Wütenkarsattel. Der Wütenkarferner liegt einem zu Füßen und man einen atemberaubenden Blick hinüber zur Hochstubaihütte. Retour geht es am besten noch mit den Fellen auf den Schiern über den flachen Sattel hinüber zum Ausstiegspunkt mit Blick Richtung Norden. Hier kann man nun abfellen. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur über die weitläufigen Gletscherflächen. Achtung: Auch hier sollte man nicht zu weit in die Mitte des Gletschers fahren wegen der Spalten. Auf einer Höhe von etwa 2700m verlässt man den Gletscher und kann die Abfahrt geniessen. Kurz vor der Amberger Hütte im flachen Boden ist etwas Stockeinsatz nötig, aber grundsätzlich kein Problem. Es folgt ein kurzer Gegenanstieg zur Amberger Hütte, schlußendlich geht es dann über die Rodelbahn und Waldschneisen (die Rodelbahn abkürzend) zurück zum Ausgangspunkt in Gries.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Ötztal Bahnhof und weiter mit den Regionalbussen über Umhausen und Längenfeld nach Gries im Sulztal. Informationen über die Fahrpläne gibt es unter www.oebb.at und unter www.vvt.at, außerdem unter dem Button "Anfahrtsplaner".
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen