Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wolfendorn - ein Klassiker in den Brennerbergen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Wolfendorn - ein Klassiker in den Brennerbergen

· 1 Bewertung · Skitour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Gasthof Wolf ist Ausgangspunkt für die Schitour auf den Wolfendorn.
    Der Gasthof Wolf ist Ausgangspunkt für die Schitour auf den Wolfendorn.
    Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 2500 2000 1500 1000 8 7 6 5 4 3 2 1 km
Der Wolfendorn liegt an der Grenze zwischen Südtirol und Nordtirol und gilt als ein Klassiker unter SchitourengeherInnen. Der Anstieg wie auch die Abfahrt ist landschaftlich einmalig und durchaus variantenreich. Besonders eindrucksvoll ist der lange Südwesthang mit seinem durchwegs steilen Gipfelaufbau. 
schwer
Strecke 8,2 km
3:15 h
1.396 hm
1.396 hm
2.776 hm
1.380 hm
Vom Gh. Wolf anfangs durch den Wald entlang des Sommerweges bis zur Luegeralm. Weiter entweder auf einer Forststraße bzw. immer wieder abkürzend durch den lichten Fichten-Lärchenwald. Im steiler werdend über den waldfreien Kessel der Luegeralm bis zur Geländekante. Nun etwas linkshaltend über die weiten Flächen hinauf zum "Wolfendornkind" und weiter querend bis unten den steilen Gipfelhang. Über diesen entweder mit Schi oder zu Fuß zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt über den steilen Gipfelhang und weiter über die weitläufigen Südwesthänge hinunter in eine Mulde. Über den Kessel der Luegeral und den Waldabschnitt hinunter zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Der Wolfendorn ist nicht nur eine Hochwintertour, sondern aufgrund seiner Südausrichtung eine wunderschöne Firntour im Frühjahr.
Profilbild von Josef Essl
Autor
Josef Essl
Aktualisierung: 30.07.2015
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Wolfendorn, 2.776 m
Tiefster Punkt
Gasthaus Wolf, 1.380 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Kessel der Luegeralm oberhalb der Waldgrenze ist gerne eingeweht und sollte deshalb nur bei sicheren Lawinenverhältnissen begangen werden. Ebenfalls lawinengefährdet bzw. auch sehr steil ist der Gipfelhang. Hier sind sichere Verhältnisse sowie eine sichere Spitzkehren- und Abfahrtstechnik notwendig.

Weitere Infos und Links

Gh. Wolf (1380 m): Tel. +39/0472/631147, nahezu ganzjährig geöffnet (Mo Ruhetag)

Am Brenner gibt es zahlreiche Cafes und Pizzerien, die zu einer Einkehr einladen.

Start

Gh. Wolf (1380 m) (1.393 m)
Koordinaten:
DD
46.990215, 11.499325
GMS
46°59'24.8"N 11°29'57.6"E
UTM
32T 690043 5207108
w3w 
///fachbibliothek.pumpen.stellt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gh. Wolf (1380 m)

Wegbeschreibung

Wir starten direkt beim Gh. Wolf, passieren die Kapelle und folgen der Forststraße in nördlicher Richtung bis zum Wegschild, welches in Richtung Wolfendorn weist. Über den Sommerweg und der damit verbundenen Waldschneise erreichen wir nach gut 250 Höhenmetern die auf einer Wiese gelegene Luegeralm (1601 m). Wir durchqueren die Wiese in Längsrichtung und treten in den Fichten-Lärchenwald ein. Teilweise auf der Forststraße und dann wieder abkürzend zwischen den Bäumen hindurch, gewinnen wir rasch an Höhe. Auch der Waldabschnitt mit den noch durchwegs jungen Lärchen ist bald überwunden. Wir verlassen die Waldgrenze und steigen immer steiler werdend durch den schattigen Kessel der Luegeralm auf. Auf ca. 2200 m erreichen wir die Geländekante, die uns einen herrlichen Blick auf die weitläufigen Hänge am Fuße des Wolfendorngipfels bietet. Einzelne Hangabschnitte sind sehr häufig abgeweht. Wir halten uns nun etwas links, steigen dabei über schön kupiertes Gelände in einem Rechtsbogen zum so genannten "Wolfendornkind" auf. Dabei handelt es sich um einen markanten und bizarren Felskopf unterhalb des eigentlichen Gipfelaufbaues. Was passieren diesen Felskopf etwas oberhalb, fahren wenige Meter nach Süd ab und erreichen den nach Südwesten ausgerichteten nach oben hin sehr steilen Gipfelhang (ca. 40 Grad). Bei sicheren Verhältnissen, guter Schitechnik und sehr guter Schifahrer ist der Hang mit Schi begeh- bzw. befahrbar. Ansonsten sollte man ca. 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels sein Schidepot einrichten und zu Fuß aufsteigen. Gute Schifahrer befahren den Hang vom Gipfel, was aber auch nur bei einer guten Schneehöhe möglich ist (häufig abgeweht). Nach gut 150 bis 200 Höhenmetern flacht sich das Gelände ab und geht in ein wunderschönes weitläufiges Schigelände über. Wir bleiben immer in der Falllinie und erreichen auf gut 2200 m einen flachen Boden, wo wir in westlicher Richtung zur Geländekante hinüberqueren. Nun fahren wir durch den Kessel der Luegeralm in angenehmer Steilheit hinunter bis zur Waldgrenze. Zwischen den Lärchen suchen wir uns eine gute Abfahrtslinie bis hinunter zur Wiese, wo wir auf das Almgebäude der Luegeralm treffen. Wir tauchen nun nochmals in den Wald ein und folgen teilweise der Aufstiegroute bzw. fahren abkürzend durch den steilen Wald hinunter bis zur Forststraße, die uns wieder zum Ausgangspunkt führt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) ist nicht zielführend, da die Distanz zwischen Bahnhof Brenner und dem Ausgangspunkt beim Gasthof Wolf recht weit entfernt ist.

Anfahrt

Von Norden:

Auf der Brennerautbahn A13 (mautpflichtig) bis zur Autobahnausfahrt Brenner. Weiter durch den Ort Brenner durch und anschließend ein kurzes Stück auf der Staatsstraße SS12 bis zur Abzweigung Gh. Wolf. Hier links unter einer Unterführung durch, kurz in nördlicher Richtung und anschließend rechterhand hinauf zum Gh. Wolf.

Vom Süden

Vom Süden kommend auf der Brennerautobahn A22 bis zur Ausfahrt Brenner. Anschließend ein kurzes Stück auf der Staatsstraße SS12 bis zur Abzweigung Gh. Wolf. Weiter siehe oben.

Alternativ zu den Autobahnen kann von Norden wie auch vom Süden über die Bundesstraße B 182 bzw. Staatsstraße SS12 angefahren werden.

Parken

Parkmöglichkeiten beim Gh. Wolf (gebührenfrei). Es besteht seitens des Gasthofes Wolf aber der Wunsch, dass die SkitourengeherInnen, Schneeschuhwanderer, usw. nach der Tour einkehren.

Koordinaten

DD
46.990215, 11.499325
GMS
46°59'24.8"N 11°29'57.6"E
UTM
32T 690043 5207108
w3w 
///fachbibliothek.pumpen.stellt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gionco, F. u. L. Gionco (2009): Südtirol - 47 Skitouren vom Ortler bis zu den Dolomiten. Kompass-Karten GmbH (Hrsg.). 1. Aufl.; Ottobrunn, 159 S. Kössler, U. (2008): Skitouren in Südtirol (Zillertaler Alpen, Dolomiten und Lagorai). Tappeiner Verlag (Hrsg.); 2. Aufl.; Lana, 141 S. Weiss, R., S. Weiss, K. Schall, Kärntner u. Osttiroler Bergführer (2009): Schitouren-Atlas (Südtirol & Österreich Süd). Schall-Verlag (Hrsg.). 3. Aufl.; Alland, 486 S.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Brennerberge Nr. 31/3 (Skirouten), 1:50.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Schitourenausrüstung mit LVS, Sonde und Schaufel.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Alex Bihlmaier
eine tolle Tour - gewaltige Abfahrten und ein solches Schmankerln an Schitour direkt an einer großen Verkehrsachse ist fein. Der Gasthof Wolf ist auch einen Besuch wert! :)
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,2 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
1.396 hm
Abstieg
1.396 hm
Höchster Punkt
2.776 hm
Tiefster Punkt
1.380 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.