Wohngemeinschaft - Klettertour am Urlkopf auf der Loferer Alm
Alpinklettern
· Chiemgauer Alpen
Die 6 Seillängen der Genusstour Wohngemeinschaft am Urlkopf auf der Loferer Alm versprechen einige schöne Kletterstunden bei nur 30 Minuten Zustieg! Die Tour im Sektor Dornröschenwand ist gut abgesichert - wer mal eine Tour im 7. Grad versuchen will ist hier richtig!
schwer
4,8 km
5:00 h
250 hm
250 hm
Die Plaisirklettertour Wohngemeinschaft bietet steile Wandkletterei in den Chiemgauer Alpen. Der Fels ist durchgehend fest und rau. Verschneidungen, Risse und Wasserrinnen: Die Tour vereint das Beste was Kalkkletterei zu bieten hat!
Autorentipp
Die Wohngemeinschaft und der gesamte Sektor Dornröschenwand ist südostseitig ausgerichtet und deshalb im Herbst besonders zu empfehlen. Die Touren im direkt daneben liegenden Sektor Plaisirwandl sind ein bisschen kürzer, aber ebenso lohnenswert!
Schwierigkeit
VII-, 6a+
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Ausstieg, 1.550 m
Tiefster Punkt
Parkplatz, 1.400 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
100 m,
0:30 h
Wandhöhe
120 m
Kletterlänge
150 m,
4:00 h
Abstieg
100 m,
0:30 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Seillänge
2 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
10
Erstbegehung
F.Amann, P.Jordan 2000
Weitere Infos und Links
Touristinfo Lofer, alle Touren am Urlkopf auf der Seite von Amann-Brüderl , aktuelles vom Kletteronkel auf FacebookStart
Parkplatz beim Haus Schönblick (1.417 m)
Koordinaten:
DG
47.607537, 12.649818
GMS
47°36'27.1"N 12°38'59.3"E
UTM
33T 323365 5275357
w3w
///handarbeit.eisern.wechseln
Ziel
Parkplatz beim Haus Schönblick
Wegbeschreibung
Gleich den ersten Wirtschaftsweg nach der Schranke gehen wir links in südlicher Richtung. Man geht über eine Anhöhe und vor einem Wasserloch rechts in eine neue rot geschotterte Forststraße. Diese führt in den Wald, kurz nach dem Waldrand weisen uns Steinmänner wieder rechts auf einem Trampelpfad zum Rucksackdepot/Abseilstelle. Rechts (westlich) von einem Stacheldraht zur Absperrung zum Wandabbruch befindet sich die Abseilpiste (2x 50m) über die Route Graues Buch. Am Wandfuß gehen wir ca. 250m nach Westen zum Einstieg. Die Routennamen sind mit kleinen Schildern am Einstieg angeschrieben.
Das Topo beschreibt den Routenverlauf.
Am Ausstieg geht es in einer Latschengasse zurück zum Rucksackdepot und auf bekanntem Weg wieder zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Wir verlassen die Autobahn A8 an der Anschlussstelle Traunstein und fahren über Inzell, Schneizlreuth, Unken nach Lofer (von Osten kommen nimmt man die Abfahrt Bad Reichenhall). In Lofer an der abknickenden Vorfahrt gerade in den Ortskern - ab hier ist die Loferer Alm schon angeschrieben. Nach 100 Metern rechts abbiegen und an der Seilbahnstation vorbei kommt man auf die Mautstraße (8,50 EUR - Stand 2015). Wir folgen der teils sehr steilen und kurvigen Straße bis zum Parkplatz.Parken
Parkplatz beim Gasthof Schönblick - wenigstens die Parkgebühr ist in der Maut inbegriffenKoordinaten
DG
47.607537, 12.649818
GMS
47°36'27.1"N 12°38'59.3"E
UTM
33T 323365 5275357
w3w
///handarbeit.eisern.wechseln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Kletterführer Steinplatte, Best of Genuss Band 1 beide von panico.de
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 9 Loferer und Leoganger Steinberge 1:25000 www.dav-shop.de
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Kletterausrüstung mit 50m Doppelseil, 10 ExenSchwierigkeit
VII-, 6a+
schwer
Strecke
4,8 km
Dauer
5:00h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen