Wittelsbacher Land (Fernwanderung von Friedberg / Bayern nach Herrsching am Ammersee - 15. Etappe des Hans & Thomas Wegs)

Dreitageswanderung durch "die Wiege Altbaierns" - vom bayerischen Friedberg nahe Augsburg fast schnurstracks an den "Bauernsee", via Gut Mergenthau, Althegnenberg, Steinbach, Moorenweis, Hohenzell, Geltendorf und die Erzabtei St. Ottilien, Eching und Breitbrunn nach Herrsching,
...die 15. Etappe der Fernwanderung aus unserem Buch "2 x 2 Füße zum Wanderglück",
aber auch die 15. Etappe auf dem Hans & Thomas Weg, denn der verbindet Westfalen, Hessen und Bayern durch-gehend mit Tirol, Südtirol, dem Trentino, der Lombardei und dem Tessin.
Wittelsbacher Land? Den Namen für diese Etappe Eurer Deutschland-Wanderung von Westfalen in die Alpen habt Ihr geklaut!
Stimmt!
In unserem Büchlein zum Hans & Thomas Weg (s.u. Literatur) geben wir das auch zu, denn ein cleverer Bürgermeister erdachte diesen einprägsamen und hinsichtlich seines Markenwertes brillanten Slogan und "reservierte" ihn damit für diesen Landstrich.
Könnten sich doch mit diesem schönen Ehrentitel viele der Landschaften schmücken, die im Laufe der Jahrhunderte und für längere Zeit von den Herzögen, Kurfürsten, Fürstbischöfen und Königen dieser weit verzweigten Sippe, ja sogar von einem Kaiser aus dem Haus Wittelsbach (Ludwig der Bayer) regiert wurden.
Doch wir lassen in unserem Büchlein die Markeninhaber zu Worte kommen: "Die 'Wiege Altbaierns' wird der Landkreis Aichach-Friedberg genannt (und)... ist auch die 'Wiege der Wittelsbacher'".
Dort wandern wir nun - die Route bis an den Ammersee:
- Friedberg St. Jacob Kirche
- Ottmaring
- Fluss Paar
- Gut Mergenthau
- Seewieshof
- Hörmannsberg
- Ried
- Baierberg
- Hochdorf
- Althegnenberg
- Steinbach
- Moorenweis
- Hohenzell
- Geltendorf Unterführung Bayerische Allgäubahn / Ausgrabungsfeld
- Erzabtei St. Ottilien (auf jeden Fall eine Besichtigung wert)
- Pflaumdorf
- Beuern
- Eching
- Autobahn A 96
- Stegen am Ammersee
- Breitbrunn
- Herrsching am Ammersee (hier kann man Urlaub machen)
Autorentipp
- Zum Start bietet es sich an, neben dem kleinen, dennoch sehenswerten bayerischen Friedberg - strategisch gut gelegen, hoch über dem Lechübergang und am Kreuzungspunkt der alten Handelsstraßen nach Nürnberg, Regensburg, München und (am Lech entlang über die Alpen) nach Italien... - auch Augsburg zu besichtigen:
Geschwind hinüber über den Lech in die ehemalige römische Provinzhauptstadt, freie Reichsstadt, Wohn- und Wirkungsstätte der Fugger und Welser, moderne Universitäts- und attraktive Industriestadt sowie Hauptstadt des bayerischen Bezirks Schwaben. - Die Erzabtei St. Ottilien ist einen Besuch wert - erst im 19. Jahrhundert gegründet und in das ehemalige Dorf Emming übersiedelt, gehören heute über 1.000 Mönche auf vier Kontinenten der Ordensgemeinschaft mit 55 Klöstern an.
- Das Ziel der Etappe ist Herrsching am Ammersee:
Oben eine fliegende, silberne Möwe auf einem blauem Hintergrund, unten die weiß-blauen Bogener Rauten, beides geteilt durch einen silbernen Wellenbalken - das Wappen von Herrsching erzählt bereits fast die ganze Geschichte zu diesem ehemaligen Fischerdorf am östlichen Seeufer.
Ein eher beschaulicher Kurort an einem der schönsten Voralpenseen, ganz in der Nähe von Deutschlands heimlicher Hauptstadt...
Wegearten
Weitere Infos und Links
Wittelsbacher Land?
Wer es mag, der lese nach: Das Haus der Bayerischen Geschichte konstatiert, das Adelsgeschlecht habe es "verstanden,... seit dem 13. Jahrhundert durch Heiraten, Kauf, Tausch, Erbschaften und den – oftmals gewaltsamen – Erwerb von Vogteien und Grundherrschaften ihren Privatbesitz erheblich zu vergrößern." Im Laufe der Zeit wurden regiert:
- neben (Alt-) Bayern (das versteht sich seit dem Jahre 1180)
- die Rhein-Pfalz, immerhin fiel sie schon 1214 an Herzog Ludwig I., gen. der Kelheimer,
- Teile Schwabens (man erinnere sich an das sog. Konradinische Erbe, bei dem die Wittelsbacher 1268 den mit 16 Jahren auf seinem Feldzug in Italien hingerichteten, letzten Staufischen König territorial beerbten),
- seit 1803 auch Beute-Franken (mittlerweile wohl auch akzeptiert, man beachte jedoch unsere Bemerkungen in unserem Büchlein beim "Grenzübertritt“ zwischen Solnhofen und Dollnstein am 33. Wandertag, 12. Etappe, 13. Apostel),
- die Grafschaft Berg mit der Residenzstadt Düsseldorf (nach erfolgreichem Jülich-Klevischen Erbfolgestreit im Jahr 1614 bis zu den Wirren der Französischen Revolution Teil der Pfalz-Neuburger Linie, deren Stammschloss hoch über der Donau wir am 36. Wandertag / 13. Etappe allerdings "verschmäht“ haben)
- und last but not least die der heutigen NRW-Hauptstadt benachbarte, ebenfalls obergärige Rivalin und Karnevalshochburg Köln (etliche – echte – Prinzen diverser Linien des Geschlechts stellten immerhin fast zwei Jahrhunderte lang in schöner Regelmäßigkeit die rheinischen Erzbischöfe)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
... wir verweisen für's Detail gerne auf die Beschreibung dieser und der weiteren Etappen in unserem Buch 2 x 2 Füße zum Wanderglück - Auf Schusters Rappen von Westfalen in die Alpen
...und wer die Alpen dann auch noch überqueren möchte, der schaue hier hinein: 2 x 2 Füße in den Alpen - Von Garmisch-Partenkirchen an den Lago Maggiore
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Friedberg hat eine Menge zu bieten, denn Friedberg beflügelt...
... und noch ein zukünftiges Highlight: Die bayerische Landesausstellung des 'Haus der Bayerischen Geschichte' kommt 2020 nach Friedberg: die Vorschau.
Alle Sehenswürdigkeiten von Augsburg werden hier vorgestellt.
Die Erzabtei St. Ottilien präsentiert sich ihren Besuchern aus aller Welt hier!
Die Region StarnbergAmmersee bietet Urlaubern und Besuchern von Herrsching alles Wissenswerte.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen