Winterzustieg zur Vernagthütte ab Vent
Der Winterzustieg vom Bergsteigerdorf Vent ist eine klassische Frühjahrstour zu einem hervorragenden Skihochtouren Stützpunkt . Wegen der großen Einzugsgebiete sollte die Tour nur bei sicheren Verhältnissen gegangen werden.
Von der Bushaltestelle in Vent geht man kurz zu Fuß und schnallt am Ortsausgang die Ski an. von dort geht es erst über einen meist präparierten Winterwanderweg entlang bis nach Rofen. Ab dort ist der Weg in der Regel auch präpariert bis zur Materialseibahn. Dort geht es ins freie Gelände und teilweise steil hinauf. Je nach Jahreszeit können einige Tragepassagen dabei sein. Der Aufsteigsweg orientiert sich oft am Sommerweg und besonders bei Bachquerungen kann es sein, dass man zu Fuß gehen muss. Am Vernagtegg ist die Spur schmal und ausgesetzt. Hier sollte man nicht stürzen. Wenn der Schnee abgeschmolzen ist kommen die Seilversicherungen zum Vorschein und der Weg kann matschig und rutschig sein.
Die Tour ist sehr beliebt, deshalb ist meist gespurt.
Autorentipp
Unbedingt mehrere Tage einplanen, um Touren in der Hüttenumgebung unternehmen zu können. Als alleinstehende Skitour ist der Zustieg nicht wirklich lohnend.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
VernagthütteSicherheitshinweise
Große Einzugsgebiete oberhalb des Weges.Im Frühjahr können Tragepassagen - auch abstutzgefährdeten Gelände - dabei sein. Hier muss man sicher mit Skischuhen gehen können.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle in Vent geht man kurz zu Fuß zwischen den Häusern durch zu einer großen Holzbrücke am Ortsausgangs. Hier schnallt man die Ski an und folgt dem meist präparierten Weg entlang der Rofen Ache. Bei Rofen überquert man den Fluss über eine stählerne Hängebrücke. Westlich des Gehöfts führt eine ebenfalls meist präparierte Spur weiter zur Materialseilbahn. Ab hier wird die Spur deutlich steiler. Man folgt grob dem Verlauf des Sommerweges, üebrquert einen Bach (hier muss man im Frühjahr oft tragen) und steigt dann weiter bergauf. Je nach Jahrszeit muss man mehr oder weniger Alpenrosenbüschen ausweichen. Man gelangt auf einen Rücken (Plattei oder Vernagtegg genannt). Wenn es die Schneelage zulässt hält man sicher etwas tiefer und geht unterhalb des Ecks entlang, in etwa dort wo der Sommerweg verläuft. Man kann sich auch etwas höher halten (hier verläuft oft die breitere Spur und Stangen weisen den Weg), dann fährt man westlich des Ecks ein paar Schwünge mit Fellen ab und trifft wieder auf den Sommerweg. Es folgt eine schmale, teils ausgesetzt Querung. Je nach Schneelage sind die Seilverischerungen frei. Bei ausreichend Schnee kann man mit Ski gehen, spät im Frühjahr muss man tragen. Der Weg ist rutschig und matschig. Danach quert man lange flach in den Talkessel hinein, die Spur ist nicht mehr ausgesetzt. Im Talkessel folgt der Finale Aufstieg zur Hütte, die bereits in Sicht ist. Das Gelände ist hier oft stark verspurt und es gibt mehrer Aufstiegsvarianten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Ötztal Bahnhof. Von dort mit dem Bus 4194 nach Sölden Postamt, dort umsteigen in den Bus 8400 und bis zur Halstestelle Vent Hotel Similaun fahren.
Ab innsbruck dauert die Fahrt ca 2¼ STd.
Faprhplanauskünfte gibt es bei der VVT.
Die Rückfahrt von Vent funktioniert mit dem Bus problemlos. Fährt man z.B. von der Wildspitze ab gelangt man mit der Piste fast bis direkt vor die Bushaltestelle Vent Hotel Post. rum herum gibt es genügend Enikehrmöglichkeiten, um sich die Wartezeit zu vertreiben.
Anfahrt
Über die Inntalautobahn ins Ötztal. Bis ins hinterste Ötztal bis Vent,.
Parken
Parken im Ort gemäß Beschilderung.
Koordinaten
Ausrüstung
Komplette Skitourenausrüstung, alles Nötige für Hüttenübernachtungen und ggf. Hochtourenausrüstung für Unternehmungen ab der Vernagthütte.
Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen