Winterwandern auf der Höh´
Dieser Weg führt rund um das Neunerköpfle und vermittelt Informationen über Natur, Berge und Tiere im Tannheimer Tal.
leicht
Strecke 2,2 km
Die Wanderung am und auf das Neunerköpfle in Tannheim ist familiengeeignet und beginnt an der Bergstation der Gondelbahn. Der Winterwanderweg wird täglich geräumt und führt zum Gipfel des Neunerköpfle. Dort ist auch das größte Gipfelbuch der Alpen (2 Seiten á 3x 2,3m) in das Sie sich auch eintragen können. Die herrliche Aussicht über das gesamte Tannheimer Tal bleibt auch auf dem ca. 2,2 km langen neuen Wanderweg auf knapp 1900 Meter Seehöhe erhalten
Autorentipp
Eine Wanderung in dieser Höhe ist interresant und sehr aussichtsreich.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.842 m
Tiefster Punkt
1.779 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Themenweg ist relativ einfach zu begehen und, wo nötig, auch gut gesichert. Der gesamte Weg ist mit Schotter belegt, in steileren Passagen ist Vorsicht geboten. Im Winter wird der Weg vom Schnee geräumt und auch gesplittet, ein gutes Schuhwerk ist jedoch dringend erforderlich. Den Weg immer mit der nötigen Vorsicht begehen.Weitere Infos und Links
Start
Bergstation Neunerköpfle (1.786 m)
Koordinaten:
DD
47.483643, 10.542315
GMS
47°29'01.1"N 10°32'32.3"E
UTM
32T 616191 5260064
w3w
///anreize.frühes.härtere
Ziel
Bergstation Neunerköpfle
Wegbeschreibung
Von der Bergstation der 8er-Gondelbahn Neunerköpfle in Tannheim führt der Weg zuerst ein kurzes Stück am Rand der Skipiste nach oben. Weiter geht es nach rechts zum Paragleiterstartplatz. Eine unvergessliche Sache, die Piloten beim Start zu beobachten. Jetzt geht der Weg leicht abwärts. Vor uns eine imposante Winterlandschaft mit den tief verschneiten Gipfeln von Geißhorn, Rauhorn und Kugelhorn. Links unter uns liegt idyllisch der Ort Tannheim. Nach einer kurzen Steigung gelangen wir auf einen Sattel. Links sehen wir die Usseralpe und rechts unten die Strindenalpe. Der Wendepunkt des Winterwanderweges ist nun erreicht. Auf dem höher gelegenen Rückweg sehen wir schon den Gipfel des Neunerköpfles vor uns. Kurz unterhalb des Gipfels ist auch das größte Gipfelbuch der Alpen, welches 3 Meter Höhe und 2 Seiten mit je 2,3 Metern Breite misst. Neben der überwältigenden Aussicht über das gesamte Tal, einer schier grenzenlosen Fernsicht ist auch das Gipfelkreuz mit einem Holzkorpus besonders sehenswert. Bergdohlen über uns und die Skifahrer auf den Pisten unter uns lassen das Herz etwas höher schlagen. Der Abstieg zur Bergstation erfolgt an der Flanke des Neunerköpfles, teilweise mit Geländer an der Talseite, und gibt uns noch mal die Möglichkeit das Tannheimer Tal von oben zu sehen. Sollte uns vor der Talfahrt mit der Gondel der Hunger oder Durst überkommen, auch für eine Einkehr in dieser Höhe ist gesorgt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Tannheim.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Tannheim, Neunerköpfle Bergbahn.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Tannheim, Neunerköpfle Bergbahn.
Parken
An der Talstation der Bergbahn Neunerköpfle - kostenpflichtig.Koordinaten
DD
47.483643, 10.542315
GMS
47°29'01.1"N 10°32'32.3"E
UTM
32T 616191 5260064
w3w
///anreize.frühes.härtere
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Loipen- und Winterwanderkarte Tannheimer Tal . Erhältlich in allen Tourismusbüros des Tannheimer Tales und Jungholz.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk unumgänglich da der Untergrund harter Schnee ist.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,2 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
69 hm
Abstieg
69 hm
Höchster Punkt
1.842 hm
Tiefster Punkt
1.779 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen