Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wimbachtal, Hochalmscharte und Schärtenalm
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Wimbachtal, Hochalmscharte und Schärtenalm

· 1 Bewertung · Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Wimbachklamm bei gutem Wetter
    Die Wimbachklamm bei gutem Wetter
    Foto: Andi Radin, AV-alpenvereinaktiv.com
Unglaublich abwechslungsreiche und aussichtsreiche Tagestour durch das Wimbachtal und über die Hochalmscharte zur Schärtenalm.
mittel
Strecke 16,3 km
6:30 h
1.150 hm
1.150 hm
1.599 hm
637 hm

Das Wimbachtal mit den gewaltigen Schuttbändern, die sich von den Palfenhörnen talwärts ziehen zählt zu den beeindruckensten Orten im Nationalpark Berchtesgaden. Gleich zu beginn dieses Tals liegt die Wimbachklamm, in der besonders zur Schneeschmelze die Wassermassen durch eine enge Schlucht tosen. Über einen gut gesicherten Weg können diese Wassermassen bestaunt und mit allen Sinnen erfahren werden. Nach etwa vier Kilometern erreicht man die meist gut besuchte Gaststätte Wimbachschloß.

Zu viel essen sollte man hier nicht, denn direkt im Anschluss beginnt der steile Anstieg zur Hochalmscharte, der schwierigste Abschnitt der Tour. Oben angekommen wird man jedoch mit einem genialen Blick ins Wimbachtal belohnt. Der weitere Weg führt gemächlich ansteigend um den Steinberg, nördlichster Gipfel des Hochkalter-Massivs, herum. Er ist von unterschiedlicher Vegetation geprägt, die von der Nordhanglage und der Höhe beeinflusst wird.

Nach gut zehn Kilometern seit dem Start wird die Schärtenalm erreicht, auf der man nun ordentlich einkehren kann, da der weitere Weg über leichte Wege nun fast ausschließlich bergab weiterführt. Nach 16 Kilometern und vielen verschiedenen Eindrücken wird dann wieder der Ausgangspunkt erreicht. 

Diese Bergtour eigent sich auch perfekt für einen Tag, an dem nicht zu früh morgens aufgebrochen werden soll, oder für den Spätsommer und Herbst, wenn höhere Lagen u. U. schon wieder von Schnee bedeckt sind. Wegen des Anstiegs zur Hochalmscharte (Laut Alpenvereinsführer W3) zwar nicht für Anfänger geeignet, aber für konditionsstarke und trittsichere Personen ideal, die sich noch keine schwere Gipfeltour zutrauen und dennoch eine große und beeindruckende Wanderung unternehmen möchten.

Autorentipp

Die von der Familie Graßl bewirtschafte Schärtenalm kann zu den schönsten Almen im Berchtesgadener Land gezählt werden. Definitiv gibt es hier exzellenten Kaiserschmarren.
Profilbild von Andi Radin
Autor
Andi Radin 
Aktualisierung: 12.04.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochalmscharte, 1.599 m
Tiefster Punkt
Wimbachbrücke, 637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 5,07%Schotterweg 0,74%Naturweg 56,06%Pfad 24,41%Pfadspur 13,12%Unbekannt 0,57%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
9,1 km
Pfad
4 km
Pfadspur
2,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Aufstieg zur Hochalmscharte ist ein schwarz markierter, also schwerer Steig. Im Alpenvereinsführer wird er mit W3 bewertet.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Bergsteigen und Wandern im Gebirge ist stets mit Gefahren verbunden. Es ist zwingend erforderlich, sich vor einer Bergtour ausgiebig mit der Strecke, der Wettervorhersage, der Ausrüstung sowie der eigenen Kondition und dem eigenen Können auseinanderzusetzen. Zwar können Alpenvereinsführer, Hinweise oder Tourenvorschläge wie ebendieser bei der Planung und Durchführung unterstützen, sie entbinden aber keinesfalls von der eigenen Verantwortung. Während der Tour muss auf die eigene Erschöpfung, eventuelle Wetterumschwünge sowie den Wegezustand geachtet werden.

Weitere Infos und Links

Nach der Hochalm kann direkt über die Eckaualm zur Wimbachbrücke abgestiegen werden, so werden 4 Kilometer und 200 Höhenmeter gespart.

Wetterbericht Ramsau bei Berchtesgaden:

https://www.bergfex.de/sommer/ramsau-bei-berchtesgaden/wetter/

 

Start

Haltestelle/Parkplatz Wimbachbrücke. Tagsüber haben die Nationalpark-Informationsstelle sowie moderne, kostenlose Toiletten geöffnet. Es gibt außerdem Restaurants und Unterkünfte. (629 m)
Koordinaten:
DD
47.602421, 12.924278
GMS
47°36'08.7"N 12°55'27.4"E
UTM
33T 343977 5274200
w3w 
///falschen.selbst.geburtsort
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ebendort

Wegbeschreibung

Abwechslungsreiche und aussichtsreiche Tagestour mit Start und Ziel an der Wimbachbrücke. Von der Bushaltestelle oder dem Parkplatz aus passiert man auf dem Weg zur Klamm den Wollstadel, wo die 2,50€ kostenden Eintrittsmarken zur Klamm erworben werden müssen (sofern diese nicht umgangen werden soll). Nach Wimbachklamm und toller Aussicht ins Wimbachgries wird mit dem Wimbachschloß eine gemütliche Gaststätte erreicht. Direkt hier startet der etwa 650 Höhenmeter umfassende Aufstieg zur Hochalmscharte. Der schwarz eingestufte Hochalmsteig ist anstrengend und umfasst wenige mit Drahtseilen gesicherte Stellen sowie eine kurze Leiter. Der untere Teil ist der Mittagssonne ausgesetzt, bald jedoch wandert man durch schöne Tannen und Kiefern. Von der Hochalmscharte aus hat man einen genialen Blick zurück ins Wimbachtal. Der Weg hinab zur Hochalm (früh im Jahr oft noch Schneefelder in recht flachem Gelände!) führt über ebenso schöne, im Frühsommer eventuell leicht zugewachsene Pfade wie der weitere zur Schärtenalm. Diese kleine, bewirtete Alm mit weitem Blick nach Norden eignet sich perfekt für einen Kaiserschmarren oder eine andere Belohnung für die gemachte Strecke, denn ab hier geht es fast nur noch bergab. Erst der Beschilderung nach Ramsau folgend, dann zurück über den einfachen Schattenseitenweg geht es zur Wimbachbrücke.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Linie 846 bedient die Haltestelle Wimbachbrücke stündlich von Berchtesgaden oder Ramsau aus.

Anfahrt

Gut ausgeschilderte Abfahrt Wimbachbrücke an der Alpenstraße  (B305) zwischen Berchtesgaden und Ramsau.

Parken

Großer, aber trotzdem oft voller, gebührenpflichtiger Parkplatz.

Koordinaten

DD
47.602421, 12.924278
GMS
47°36'08.7"N 12°55'27.4"E
UTM
33T 343977 5274200
w3w 
///falschen.selbst.geburtsort
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Bayrische Alpen: BY 21 Nationalpark Berchtesgaden. Ausgabe 2017, Maßstab 1:25.000.

Alpenvereinskarte Bayrische Alpen: BY20 Lattengebirge. Ausgabe 2015, Maßstab 1:25.000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Peter Cramer
29.10.2020 · Community
Die Wimbachklamm ist eine kurze Klamm, lohnt aber schon. Bis zum Wimbachschloß läuft man auf einem breiten Fahrweg, auf dem recht viele Wanderer unterwegs sind. Wenige Meter hinter dem Schloß zweigt rechts der Pfad zur Hochalmscharte ab. Hier beginnt der interessantere Teil. Nach kurzer Zeit kommen 3 drahtseilversicherte Passagen, die 2. mit Holztreppe. Es geht zunehmend steiler bergauf. Im oberen Teil hat man eine beeindruckende Aussicht auf den Watzmann und das Wimbachtal. Kurz vor dem Erreichen der Hochalmscharte gibt eine weitere drahtseilversicherte Passage mit Holztreppe. Oben angekommen geniesst man die Brotzeit mit tollem Ausblick. Dann steigt man zur Hochalm ab. Ich bin dort ein Stück Richtung Eisbodenscharte hoch bis zur Schneegrenze. Auch dort hat man eine tolle Aussicht auf Watzmann, Hoher Göll, Hohes Brett und Schneibstein. Bin dann zurück zur Hochalm und über Eckaualm zur Pfeiffenmacherbrücke. Insgesamt eine tolle Tour mit dem Highlight Hochalmscharte. Der Weg ist zwar schwaz ausgeschildert, er ist steil, aber die 4 Stellen mit Drahtseil sind nicht schwierig. Die Schwierigkeit mittel passt also.
mehr zeigen
Gemacht am 08.10.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,3 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.150 hm
Abstieg
1.150 hm
Höchster Punkt
1.599 hm
Tiefster Punkt
637 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.