Wildspitze 3.768 m - Höchster Gipfel Tirols und zweithöchster Gipfel Österreichs
Schöne, aussichtsreiche und bei guten Bedingungen rechts einfache Hochtour auf den höchsten Gipfel Tirols und zweithöchsten Österreichs.
Von mir durchgeführt im Juni 2016.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Vollständige Gletscherausrüstung, ggf. Sicherungsmittel für den Fels.Weitere Infos und Links
Die Breslauer Hütte sollte unbedingt im voraus reserviert werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gleich hinter der Hütte dem Wegweiser in Richtung Wildspitze folgen. Der anfangs markierte Weg führt über ein Schuttkar über Bäche und Altschneefelder zum Mitterkarferner hoch.
Es gibt zwei Aufstiegsvarianten um Mitterkarjoch (3.475 m). Der ursprüngliche „Normalaufstieg“ über die 45°-Rinne ist bei festem Firn nur mäßig schwierig, bei Blankeis ist jedoch perfekte Pickel- und Steigeisentechnik mit den Frontzacken nötig, ggf. sind Eisschrauben für Zwischensicherungen zu setzen. Auchtung wegen Stein- bzw. Eisschlaggefahr in diesem Bereich (100 Hm).
Weil sich die Verhältnisse (Eis und Steinschlag) der Rinne von Jahr zu Jahr verschlechtern gibt es seit einigen Jahren einen mäßig schwierigen Klettersteig (B/C) über die Felsen im Mittelteil. Achtung Staugefahrt bei vielen Gipfelaspiranten.
Nach dem Mitterkarjoch geht es in einer großzügigen Rechtsschleife, zur Umgehung der großen Spaltenzone am Taschachferner, und einem darauffolgende Linksbogen am Gletscher bis zum Gipfelaufbau der Wildspitze.
Dort ist ist meist leichte Kletterei (I-II) im kombinierten Gelände (Fels, Schnee, Eis) erforderlich. Der Gipfel bietet eine grandiose Aussicht.
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Alternativ kann auch eine Überschreitung und Abstieg über den Nordgipfel erfolgen. Dies ist lohnenswert.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen