Wildseespitze (2.733m) aus dem Pfitschertal
Eine der wenigen einfacheren Touren im Pfitschertal.
mittel
7,4 km
4:30 h
1.290 hm
1.290 hm
Das Pfitschertal ist bekannt für seine steilen und langen Skihochtouren, welche allermeist erst im Frühjahr machbar sind. Die Wildseespitze bildet hier eine kleine Ausnahme. Unscheinbar auf dem Grenzkamm zwischen Wolfendorn und Kraxentrager gelegen, bietet sie sich als lohnendes und unschwierig zu erreichendes Skitourenziel an. Sie kann nordseitig, vom Brennepass/Venntal aus oder aber auch südseitig von Pfitsch aus, angegangen werden. Beide Zustiege sind relativ einfach und unschwierig und so bestimmt meist die Schneequalität die Route. Der südseitige Anstieg von Pfitsch aus ist im Hochwinter nach Schneefall oder aber im Frühjahr als Firntour angeraten, ist er doch schon mit den ersten Sonnenstrahlen am Morgen den ganzen Tag dem Sonnenschein ausgesetzt. Es ist sicherlich die aussichtsreichere Variante und zeigt ein herrliches Panorama auf die schroffen Pfitscher Berge und gibt Einblick auf die Tourenmöglichkeiten, wie Grabspitze oder Felbespitze auf der gegenüberliegenden Talseite. Der Ausblick vom Gipfel schweift dann von den höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen zu den Dolomitengipfeln Monte Cristallo und der Tofane im Süden , den mächtigen Gipfel der Stubaier Berge im Westen und schließlich der Nordkette des Karwendels im Norden hoch über Innsbruck und noch viele anderen der unzähligen Gipfel.
Autorentipp
Die Firntouren nicht zu spät im Frühjahr planen, da die Südseite im unteren Bereich schnell ausapert.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Wildseespitze, 2.733 m
Tiefster Punkt
Jörgnerhof, 1.460 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Bei vernüftiger Spurenwahl mäßige Lawinengefahr. Lediglich der Anstieg über die Flanke zum Grat könnte heikel sein.Weitere Infos und Links
Skitouren im Wipptal. Tappeiner-Verlag (Hrsg.).Autor: Kössler Ulrich
Start
Jörgnerhof (1.459 m)
Koordinaten:
DG
46.963939, 11.556127
GMS
46°57'50.2"N 11°33'22.1"E
UTM
32T 694457 5204328
w3w
///weitem.signalen.mutig
Ziel
Jörgnerhof
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz folgt man für ca. einen Kilometer der Forststraße bis zur Abzweigung des mit 5A markierten, meist gespurten Steiges zur Grubbergalm. (man kann natürlich auch auf der Forststraße bleiben und auf dieser weiter ansteigen.) Der Steig führt mit vielen Serpinen bequem über den steilen Waldrücken hinauf und trifft weiter oben wieder auf die Forststraße. Dieser jetzt weiter folgen, die Abzweigung des Fußweges zur Grubbergalm wird links liegen gelassen. Nach weiteren 2 Kehren wird das Gelände flacher und wo die Straße zur Grubberghütte führt, verlässt die Route den Straßenverlauf. Es geht nun ziemlich gerade hinauf Richtung Norden und alsbald wird die Waldgrenze erreicht. In einem großen Linksbogen wird ein Geländerücken umgangen und auf ca. 2400m erreicht man eine flache, horizontale Geländemulde welche in nordöstlichen Richtung zu einer steileren Flanke führt. Über dieser zum Grat hinauf, und rechts (östlich) über einen kurzen Grataufschwung zu einer Hochfläche und zuletzt über den meist abgeblasenen Gipfelaufbau zum höchsten Punkt.
Abfahrt folgt dem Anstiegsweg, wobei es ratsam ist, im Wald auf der Forststraße abzufahren.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Hier gibt es die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittelhttp://www.sii.bz.it/de
Anfahrt
Von Sterzing ins Pfitschertal bis zum Weiler Grube hinter Kematen. Von hier auf Hofzufahrtsstrasse links ab bis zum Jörgnerhof.Parken
Beim Hof gibt es beschränkte Parkmöglichkeit, welche allermeist ausreichend ist. Wer spät dran ist , muss schon mal tiefer starten.Koordinaten
DG
46.963939, 11.556127
GMS
46°57'50.2"N 11°33'22.1"E
UTM
32T 694457 5204328
w3w
///weitem.signalen.mutig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Blatt 037 1:25.000 Hochfeiler - Pfunderer Berge
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung.Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen