Wildgrat-Überschreitung: Vom Pitztal ins Ötztal
Die schöne Zwei-Täler-Tour führt auf überwiegend schmalen Wegen und teils ausgesetzten Steigen vorbei an zerklüfteten Felsgipfeln und tiefblauen Hochgebirgsseen. Mit den Hochzeiger-Bergbahnen lässt man nach kurzer Zeit den Trubel hinter sich und kann die Bergidylle nahezu in Einsamkeit genießen.
Auf dem Weg durchquert man das abgeschiede Landschaftsschutzgebiet Riegetal, das für seine besonders artenreiche Flora und Fauna bekannt ist. Karge Mager- und Halbtrockenrasen liegen dort neben duftenden Bergwäldern. Zurecht fühlen sich hier Gämsen, Murmeltiere und Adler wohl – und mit etwas Glück kann man sogar den seltenen Alpensalamander beobachten.
Mit dem Wildgrat erklimmt man den höchsten Punkt der Tour und einen herrlichen Aussichtspunkt. Von dort aus geht es abwärts zur traditionsreichen Erlanger Hütte, wo sich Bergsteiger*innen in der gemütlichen Stuber oder auf der sonnigen Terrasse für den Abstieg wappnen bzw. von den Strapazen des Tages erholen können.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Erlanger HütteSicherheitshinweise
Die Tour führt durch hochalpines Gelände über ausgesetzte, teils seilversicherte Steige. Gerade zu Beginn des Sommers ist mit Altschneefeldern zu rechnen. In dem verblockten Gelände um den Wildgrat herum ist die Wegmarkierung häufig schwer zu erkennen.
Alpine Erfahrung, gutes Orientierungsvermögen und absolut stabiles Wetter sind also Voraussetzung.
Weitere Infos und Links
Auskunft über die aktuelle Wetterlage in Tirol liefert das DAV Bergwetter.
Ebenfalls vom DAV gibt es Ausrüstungstipps für das Bergwandern.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Links der Talstation der Hochzeiger-Bergbahnen in Jerzens (Ortsteil Liß) begibt man sich auf den „Bärensteig“, der sich steil und meist durch Bergwald aufwärts schlängelt. Dann quert man nach rechts ins Almgebiet bis zur Tanzalm (1995 m). Alternativ fährt man mit der Bergbahn bis zum Zeigerrestaurant (2020 m), das neben der Tanzalm liegt, und startet dort.
Von dort führt der breite Weg 912/02-A am Zollkreuz (2200 m) vorbei bis auf einen Sattel. Hier können Gipfelsammler einen Abstecher nach rechts auf den Zollberg (2225 m) machen. Wieder zurück am Abzweig geht es auf einem schmalen, teils mit Ketten versicherten Steig abwärts ins wunderschöne Riegetal. Diesem folgt man, nun wieder aufsteigend, bis zum Groaßsee (2416 m) einem der schönsten Pitztaler Bergseen.
Über einen stellenweise ausgesetzten, steilen Weg hält man in unübersichtlichem Schutt- und Schrofengelände auf den Westgrat des Wildgrats zu und gelangt schließlich in leichter Blockkletterei zum Gipfel (2971 m). In östlicher Blickrichtung zeigt sich hier bereits die Erlanger Hütte (2550 m); es ist aber weiterhin volle Konzentration gefragt.Der Weg führt nun steil durch verblocktes Gelände abwärts und am Südrand des Wettersees (2580 m) hinunter zur Erlanger Hütte. Steinmännchen helfen bei der Orientierung.
Nach einer wohlverdienten Stärkung auf der Hütte wandert man den Weg 912 am Fels entlang ein Stück hinunter und wieder leicht ansteigend durch grasiges Weideland bis unterhalb der Kreuzjochspitze. Nun passiert man eine seilversicherte Erosionsrinne und steigt auf anfangs steilerem Wege in Serpentinen durch einen schönen, von Almwiesen aufgelockerten Bergwald hinab bis zur Gehsteigalm (1894 m). Direkt unterhalb der Alm führt der Steig im Wald weiter abwärts ins Ötztal. Im unteren Bereich wechselt man schließlich auf den Fahrweg und wandert in südlicher Richtung das Ötztal hinauf nach Östen (1000 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bahn oder Fernbus zunächst nach Innsbruck. Weiter mit dem Regionalzug zum Bahnhof Imst-Pitztal, von dort aus mit dem Regionalbus 4204 zur Haltestelle Jerzens Hochzeiger.
Achtung: Der erste Bus erreicht Jerzens Hochzeiger wochentags um 7.35 Uhr, am Wochenende erst um 7.51 Uhr!
Zurück mit dem Regionalbus 8352 ab Haltestelle Östen (Umhausen) Abzweig Platzl Lehn bis zum Ötztal Bahnhof. Von dort mit dem Regionalzug nach Innsbruck, wo internationale Bahn- und Fernbusverbindungen bestehen.
Anfahrt
Von Kufstein oder vom Arlberg kommend auf der Inntalautobahn A12 oder mautfrei von Reutte oder Garmisch-Patenkirchen über den Fernpass nach Imst, zur Ausfahrt Imst/Pitztal. Auf der B171 bis Jerzens und in Serpentinen durchs Dorf bis hinauf zur Talstation der Hochzeiger Bergbahnen.
Parken
Links neben der Talstation der Hochzeiger Bergbahnen befindet sich ein großer, kostenpflichtiger Parkplatz. Ein kleinerer Teil des Parkplatzes oberhalb der großen Parkflächen ist für mehrtägige Aufenthalte reserviert.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Wanderkarte Ötztaler Alpen (WK 43, 1:50.000)
Freytag & Berndt Wanderkarte Ötztal – Pitztal – Kaunertal – Wildspitze (WK 251, 1:50.000)
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Stabile Bergstiefel sind unbedingt notwendig, eine winddichte Jacke für den Gipfel empfehlenswert.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen