Wildes Hinterbergl (3288 m) über Berglasübergang und Nordflanke
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Beschreibung, Fotos und GPS-Track zu dieser Tour wurden während der Ausbildung zum staatlich geprüften Instruktor für Hochtouren erstellt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
(1) Von der Franz-Senn-Hütte folgen wir dem Weg Nr. 131 entlang des Alpeinerbachs. Der ca. 2,3 km lange Weg durch das vom Gletscher geformte Hochtal ist unschwierig und verläuft, abgesehen von der kurzen Geländestufe - dem "Höllenrachen" - sehr flach in Richtung Talschluss. Dort, wo sich der Weg teilt, folgen wir dem rechten Steig, der als "alt" auf einem Felsen angeschrieben ist. Dieser Steig führt uns in einigen Sepentinen unschwierig hinauf zur markanten Seitenmöräne des Alpeiner Ferners (ein Überbleibsel des Gletscherstandes von 1850).
(2) Dort, wo wir zum ersten Mal den Kamm der Seitenmöräne erreichen (ca. 2400 m), verlassen wir den über den Möränenkamm weiter verlaufenden "alten" Weg nach rechts. Wir folgen nun dem deutlich schmäleren und spärlicher markierten Steig nach Norden Richtung Berglastal. Wir erreichen ein einsamens Hochtal und die Ausläufer der orografisch rechten Moräne des Berglasferners. Über diesen Möränenkamm verläuft der Steig, der zum Berglasferner führt und über den wir absteigen werden. Unser Steig zum Berglasübergang zweigt hier rechts ab und führt uns zur nördlichen Seitenmöräne des Berglasferners und über deren Kamm weiter nach oben.
(3) Der Steig endet auf 2660 m, dort wo die Seitenmoräne auf den steilen Hang trifft, der von dem Karboden unterhalb des Berglasübergangs abfällt. Weglos über diesen Hang ca. 100 Hm empor bis in den flachen Karboden und nun nach rechts auf den Wasserlauf des Berglastals zuhalten. Die Schnee- bzw. Eiszunge des Berglasübergangs ist gut sichtbar und wir erreichen deren unteres Ende, indem wir aus der Karmulde rechts des Wasserlaufs über Blöcke aufsteigen und erst kurz unter dem Eisfeld wieder nach links wechseln. Hier, direkt am Rand der schmalen Gletscherzunge können Gurt, Helm und Steigeisen angelegt werden. Der Berglasübergang selbst ist eine maximal 35° steile Gletscherflanke, die nach ca.100 Hm auf den Lisenser Ferner führt. Geübte EisgeherInnen werden seilfrei aufsteigen, für EinsteigerInnen oder wenig Geübte kann - auch abhängig von den aktuellen Verhältnissen - eine Seilsicherung sinnvoll sein.
(4) Nach dem Berglasübergang erreichen wir den Lisenser Ferner auf einer Höhe von ca. 3000 m. Wir halten nun direkt auf die gut sichtbare Nordflanke des Wilden Hinterbergls zu und steigen so weit wie möglich in Gletscherseilschaften über den Hangfuß der Nordflanke auf - bis zum Bergschrund. Der Bereich knapp unter dem Bergschrund ist im Allgemeinen ideal, um auf Kletterseilschaften umzubauen und die Steigeisen anzulegen (sofern man diese nach dem Berglasübergang abgelegt hat). Die Nordflanke des Wilden Hinterbergls erreicht an der steilsten Stelle knapp 50°, erstreckt sich über ca. 100 Hm (3 Seillängen). Die ideale Linie für den Aufstieg ist - auch aus Sicht der Minimierung der Steinschlaggefahr - ungefähr in der Mitte der Flanke. Die Flanke führt auf den flachen und weitläufigen Gletscherrücken über den wir unschwierig und in wenigen Minuten den Hauptgipfel erreichen.
(5) Beim Abstieg über den Berglasferner hält man zunächst auf die Turmscharte (3126 m) zu. Ca. 200 m vor der Scharte biegt man links in den nun etwas steiler werdenden Teil des Berglasferners. Die aktuellen Verhältnisse am Berglasferner bestimmen den richtigen Weg - in unserem Fall war dies der Bereich ganz rechts (im Sinne des Abstiegs). Viel Sulzschnee erlaubte hier ein relativ einfaches und rasches Weiterkommen in der Gletscherseilschaft. Erst im unteren Teil des Berglasferners war der Gletscher blank und erforderte ein Umgehen von Gletscherspalten. Am Ende des Gletschers geht es weglos über Schotter- und Blockgelände weiter. Immer auf den gut sichbtbaren Moränenrücken zuhalten, wo dann dann auch Steinmännchen den Beginn eines Steigleins markieren, das über den besagten Moränenrücken nach unten führt - zu dem bereits vom Aufstieg bekannten Weg. Über diesen zurück zur Franz-Senn-Hütte.
Hinweis
Anfahrt
Über die A13 Brenner-Autobahn bis Ausfahrt Schönberg. Weiter nach Neustift im Stubaital. Im Ortsteil Milders auf schmaler Bergstraße in das Oberbergtal bis zur Oberisshütte (1745 m).
Parken
Geräumiger, eingezäunter und kostenpflichtiger Parkplatz bei der Oberisshütte. Die Talstation der Materialseilbahn befindet sich unmittelbar beim Parkplatz.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen