Wilder Freiger über Lübecker Scharte und Schöpf-Route
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
SulzenauhütteSicherheitshinweise
Der Aufstieg auf die Lübecker Scharte kann bei wenig Schneeauflage steinschlaggefährdet sein. Die Nordflanke des Wilden Freigers ist spaltenreich.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Sulzenauhütte geht es hoch zur malerischen Blauen Lacke. Hier gleich die Brücke südlich der Hütte nehmen und nicht erst Richtung Westen zum Sulzenauferner aufsteigen weil es später keinen Bachübergang mehr gibt. Umrahmt von einem Heer von Steinmännern (und vermutlich auch -frauen) geht es in mehreren Aufschwüngen Richtung Fernerstube. Man passiert die Abzweigung zum Südanstieg auf den Aussichtspunkt Hundsheim und geht flach auf den Gletscher (ca. 1:30 h ab der Hütte).
Der Gletscher selbst ist spaltenarm, aber nicht spaltenfrei. Seilfreies Gehen ist somit nur bei Blankeis zu empfehlen. In einem Bogen zieht der Weg Richtung Lübecker Scharte. Die Scharte selbst sieht man erst recht spät. Kurz unterhalb der Scharte wird die Gletscherseilschaft aufgelöst und spätestens jetzt der Helm aufgesetzt (ca. 2:45 h ab Hütte). Die Schlüsselstelle des Lübecker Weges ist eine ca. 3m hohe Platte, die mit einem Fixseil und Stahlklammern gut zu bewältigen ist. Dann geht es in kurzweiliger Kraxelei - teilweise ausgesetzt hoch über dem spaltigen Wilder Freiger Ferner auf dem Lübecker Weg Richtung Scharte. An allen relevanten Punkten sind Stahlseile vorhanden. Vorsicht auf Steinschlag.
Auf der Scharte trifft man auf dem Weg zur Müllerhütte. Ab nun geht es auf dem Südwestgrat die letzten Höhenmeter zum Gipfel. Hier wird der Fels fester und wiederum sind alle schwierigen Stellen mit Stahlseilen gesichert. An einer kleinen Schlüsselstelle mit ca. 3m Abstieg sind wiederum Stahlstifte. Etwaiges Nachsichern ist an den Verankerungen problemlos möglich. Nach ca. 4:00 h ab der Hütte erreichen wir den Gipfel.
Vom Gipfel geht es zwischen Blöcken kurz Richtung Südosten bis zum Einstieg auf den Wilden Freiger Ferner. Ein direkter Einstieg vom Gipfel ist aufgrung der Steilheit nicht zu empfehlen. Die zahlreichen großen Spalten im Abstieg umgeht man in einem weiten Rechtsbogen. Die Flanke hat an den steilsten Stellen knapp unter 30°. Oberhalb des Gletscherbruches zielen wir auf den kleinen Sattel am Gletscherende (ca. 1:30 h ab Gipfel). Von nun aus geht es zuerst in weglosem Gelände (Blockwerk, Schotter, Pfadspuren) bergab. Bei guter Sicht ist die Wegfindung keine große Herausforderung. Rote Markierungspunkte und Steinmänner weisen immer wieder die Richtung.
Im Fortlauf des Abstiegs wird der Pfad immer ausgeprägter und schließlich eindeutig zum Weg. Nun beginnt die spannende Überquerung des Gletscherschliffes. Elegant schlängelt sich der Weg über die Stufen. Teilweise helfen kurze Drahtseilstücke bzw. Stahlstifte. Bei feuchten Verhältnissen nicht ungefährlich, bei Trockenheit sehr schön. Nach ca. 3h Abstieg trifft man auf den Normalweg. Nach weiteren 20 Minuten (und nochmal 30 Hm Gegenanstieg) erreichen wir die Sulzenauhütte.
Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt der Abstieg bis ins Tal zum Parkplatz Sulzenauhütte. Hier ist der obere Teil des Wilden-Wasser Wegs zu empfehlen, der sehr schöne Blicke auf den Wasserfall unterhalb der Hütte bietet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab Innsbruck Hbf mit dem Bus 590a bzw. 590b (fährt alle 30 min) in 1:13h Fahrtzeit direkt bis zur Haltestelle Neustift im Stubaital - Sulzenauhütte.
Fahrplanauskunft: VVT
Anfahrt
Auf der A13 bis zur Ausfahrt Schönberg und dann weiter ins Stubaital. Immer Richtung Stubaier Gletscher und schließlich zum Parkplatz Sulzenauhütte (ca. 300m nach dem großen Parkplatz der Grawa-Alm). Ca. 27km ab Autobahnausfahrt.Parken
Kostenpflichtiger Parkplatz Sulzenauhütte.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Standard-Gletscherausrüstung (Seil, Steigeisen, Pickel, Erste-Hilfe-Set, Helm), ggf. Gamaschen;
Der Lübecker Weg ist weitgehend mit Drahtseilen versehen. Ein Sichern von Nachsteigern ist ohne großen Aufwand möglich.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen