Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wilder Freiger (3418 m) von der Nürnberger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Wilder Freiger (3418 m) von der Nürnberger Hütte

· 3 Bewertungen · Hochtour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufbruch von der Nürnburger Hütte.
    Aufbruch von der Nürnburger Hütte.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Der einfachste Weg auf den berühmten Stubaier Dreitausender.
leicht
Strecke 8,6 km
5:00 h
1.080 hm
1.080 hm
3.418 hm
2.280 hm
Von der Nürnberger Hütte auf den Wilden Freiger (3418 m) und wieder zurück.

Autorentipp

Die Ideale Aufbruchszeit ist die Morgendämmerung, dann, wenn es gerade so hell ist, dass man ohne Stirnlampe gehen kann.
Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 25.11.2021
Schwierigkeit
I+, 30° leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.418 m
Tiefster Punkt
2.280 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 59,26%Pfad 26,43%Weglos 14,31%
Naturweg
5,1 km
Pfad
2,3 km
Weglos
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Nürnberger Hütte

Start

Nürnberger Hütte (2162 m) (2.279 m)
Koordinaten:
DD
46.993720, 11.217699
GMS
46°59'37.4"N 11°13'03.7"E
UTM
32T 668618 5206853
w3w 
///rennt.vermeiden.steine
Auf Karte anzeigen

Ziel

Nürnberger Hütte (2162 m)

Wegbeschreibung

Von der Nürnberger Hütte auf gut markiertem Weg südwärts, entlang der steil aufragenden Südostflanke der Urfallspitze. Der Weg führt unschwierig und ohne besondere Gefahrenstellen bis knapp unter die Seescharte (2762 m). Weiter in südwestlicher Richtung, immer unterhalb des Grates, der von der Urfallspitze zum Gamsspitzl zieht. Der Weg führt bis auf ca. 3120 m, zuletzt direkt am Grat. Den noch weiter nach oben verlaufenden Felsgrat verlassen wir nun und queren ab nun weglos nach links auf den Grüblferner und über diesen - zuerst knapp an den Felsen, dann über einen Firn-/Eishang - in Richtung Signalgipfel (im Normalfall deutliche Begehungsspuren). Auf ca. 3300 m betreten wir wieder flaches Blockgelände über das wir unschwierig den Signalgipfel (Staatsgrenze) erreichen. Zuletzt noch in nordwestlicher Richtung über den schmalen Fels- und Firngrat zum Hauptgipfel (3418 m).

Abstieg wie Aufstieg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Regionalbus ST von Innsbruck Hauptbahnhof bis Haltestelle Neustift im Stubaital, Nürnberger Hütte (ca. 1h 15').

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von der A 13 Brennerautobahn in Schönberg abfahren und durch das Stubaital bis Ranalt (Gemeinde Neustift). Ca. 1 km nach dem Weiler Ranalt befindet sich links der Parkplatz am Ausgangspunkt zur Nürnberger Hütte.

Parken

Gratisparkplatz am Ausgangspunkt zur Nürnberger Hütte.

Koordinaten

DD
46.993720, 11.217699
GMS
46°59'37.4"N 11°13'03.7"E
UTM
32T 668618 5206853
w3w 
///rennt.vermeiden.steine
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai, 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung inklusive Seil (Halbseil), Gurt, Steigeisen und Pickel.

Fragen & Antworten

Frage von thomas thomas · 05.08.2022 · Community
Servus zusammen, geht der Weg über den Grüblfernef, SignalGipfel zum Bercherhaus ohne Gletscherausrüstung? DANKE und viele Grüße Thomas
mehr zeigen
Antwort von Alfred Hieslmayr · 06.08.2022 · Community
Hallo! Leider schon einige Jahre aus, dass wir die Tour gemacht haben. Damals haben wir Gletscherausrüstung dabei gehabt. Lang war die Gletscherstrecke nicht, aber doch von der Neigung her nicht zu unterschätzen. Vielleicht ist der Gletscher jetzt zurückgegangen. Im Zweifel würde ich die Gletscherausrüstung mitnehmen. Dann kann man vor Ort immer noch entscheiden. Am besten bei der Nürnberger Hütte oder am Becherhaus wegen der Bedingungen nachfragen.
1 more reply
Frage von Michaela Werth  · 30.06.2022 · Community
Wie lang ist die Kletterstelle I+ bzw wie kann ich mir die vorstellen? Danke!
mehr zeigen
Antwort von Hans Weigl · 30.06.2022 · Community
Hallo Michaela, von der Nürnberger Hütte aus gibt es nicht wirklich eine Kletterstelle. Auf dem linken Kamm ist eine Stelle, an der es beim raufgehen rechts runtergeht aber linker Hand eine Felswand ist an der man sich festhalten kann (ca. 5 m Länge). Oben am Gipfel sind es nochmal ca 10 HM am Fels, die aber für eine trittsichere und schwindelfreie Person kein Problem ist. (früher war da mal Gletscher :-( ) Viel Spaß Hans
1 more reply

Bewertungen

5,0
(3)
Klaus Liedl
26.08.2017 · Community
Schöne Tour bei perfekten Bedingungen. Weil uns der Gletscher abgegangen ist, sind wir noch den Westgrat runter, über den Übeltalferner zum Becherhaus und dann wieder über den Südgrat hoch.
mehr zeigen
Gemacht am 26.08.2017
Christian Holzapfel 
25.08.2017 · Community
Spitzen-Tour. Hier kann man auch ohne Gletschererfahrung die Gletscherwelt kennen lernen. Übernachtung auf dem Becherhaus sehr zu empfehlen. Bin ohne Steigeisen über das kurze (ca. 10m) Gletscherstück gekommen, Steigeisen wären aber sicherer gewesen. Beigefügtes Foto zeigt die Stelle am 24.08.2017.
mehr zeigen
Alfred Hieslmayr
03.10.2016 · Community
Wunderbare, nicht allzu schwierige Hochtour. Der Weg über den Gletscher ist zwar nur kurz, trotzdem ist die komplette Gletscherausrüstung (Steigeisen, Seil) empfehlenswert. Die Kombination des Wilden Freigers mit einer Übernachtung auf dem Becherhaus ist absolut empfehlenswert. Der Abstieg über den Südgrat zum Becherhaus ist gut gesichert. Man sollte dabei immer am Grat bleiben, weil das objektiv sicherer ist, als auf den Übeltalferner abzusteigen. Schwierigkeit des Abstiegs ist wohl 1+. Ein sonniger Nachmittag auf der Terasse des Becherhauses ist jedenfalls einzigartig.
mehr zeigen
Gemacht am 26.08.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
I+, 30° leicht
Strecke
8,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.080 hm
Abstieg
1.080 hm
Höchster Punkt
3.418 hm
Tiefster Punkt
2.280 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.