Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wilde Wege: Kotzen und Stierjoch
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Wilde Wege: Kotzen und Stierjoch

· 2 Bewertungen · Bergtour · Tölzer Land
Profilbild von Uwe Kranenpohl
Verantwortlich für diesen Inhalt
Uwe Kranenpohl 
  • Das zerstörte Gipfelkreuz am Kotzen
    Das zerstörte Gipfelkreuz am Kotzen
    Foto: Uwe Kranenpohl, Community
Einsame und überraschend aussichtsreiche Bergtour
schwer
Strecke 24,3 km
7:15 h
1.388 hm
1.388 hm
1.908 hm
758 hm
Eine ausgesprochen schöne und aussichtsreiche, zugleich aber stille Tour. Auch der Talhatscher entlang des Krottenbachs ist durch den Abstieg entlang der Wasserfälle und Gumpen über die längste Strecke interessant.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Stierjoch, 1.908 m
Tiefster Punkt
Fall, 758 m
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Weg ist bis zum Stierjoch unmarkiert, aber meist sehr gut zu finden.

Die Querung des Kotzen-Osthangs erfordert etwas Trittsicherheit und Orientierungsvermögen.

Weitere Infos und Links

Ausführliche Tourenbeschreibung:

Mark Zahel: Wilde Wege Bayerische Alpen, München 2013, S. 90-93.

Start

Fall (762 m)
Koordinaten:
DD
47.568247, 11.534853
GMS
47°34'05.7"N 11°32'05.5"E
UTM
32T 690655 5271428
w3w 
///ratsam.abgrenzen.dinge
Auf Karte anzeigen

Ziel

Fall

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle über die asphaltierte Fahrstraße und nach der Hochbrücke über die Dürrach (781 m) rechts. An einer ausgeprägten Kurve (45 min von Fall) geht ein breiter Weg rechts hinab zur Dürrach (keine Markierung). Die beeindruckende Klamm wird nach wenigen Minuten auf einer Brücke überquert. Nun auf zunächst sehr gut ausgebautem Weg durch den immer lichter werdenden Wald zur verfallenden Kotzen-Niederalm (1380 m; 2 Stunden von Fall).

Nun über den Wiesenrücken bis ca. 1500 m aufsteigen (nicht dem Steig folgen, der vorher in den Osthang des Kotzen zieht). Hier wendet sich der immer weniger deutlich zu sehende Steig in den Hang und steigt nur noch wenig an. Weiter bis zu einer kleinen Schuttreiße, bei deren Querung etwas Aufmerksamkeit erforderlich ist. Von hier kann nun etwas mühsam durch die Hangbucht steil über das Gras und durch die Latschen hindurch zum Gipfel (1771 m) angestiegen werden (gut 3 Stunden von Fall). Wer es etwas kommoder mag, folgt dem Steig, bis er den grasigen Südrücken des Kotzen erreicht und steigt von dort rechts zum Gipfel auf. Der begraste Gipfel bietet wundervolle Ausblicke und jede Menge Platz für eine ungestörte Gipfelrast.

Weiter über den Gipfelrücken nach Süden zur Ruine des Kotzen-Hochlegers. Die Wiesen sind äußerst matschig, daher sollte man sich möglichst an die Kammhöhe halten. Nach dem kleinen Sattel (1694 m) wird die folgende Kuppe gipfelnah rechts umgangen. Am nächsten Sattel (1679 m) nun aufmerksam: Nur wenige Höhenmeter nach links absteigen, dann rechts an einem sehr deutlichen Steinhaufen wieder zur Kammhöhe (wer den Abzweig verpasst, merkt es aber schnell, weil der Steig in Serpentinen ins Tal führt). Der weitere Weg zum Stierjoch ist nun gut zu sehen und bei weitem nicht so steil, wie er scheint. Erst unmittelbar unter dem Gipfel (1908 m) wird es etwas steiler (knappe 1,5 Stunden vom Kotzen).

Von SW und SO führen markierte Steige auf das Stierjoch. Wir wenden uns nach SW und steigen über die Grenzschneise entlang zahlreicher Markierungen zum Delpsee (1590 m) ab. Dort wenden wir uns nach N und steigen recht steil ins Krottenbachtal ab. Dabei kreuzen wir zweimal den Bach und habe viele Ausblicke auf Wasserfälle und Gumpen. Auch nach Erreichen des Talbodens geht es zunächst auf schönem Pfad durch den Mischwald weiter. Erst kurz vor vor der Querung des Oedbachs (ca. 1,5 Stunden vom Stierjoch) erreichen wir die Fahrstraße. Diese steigt nochmal einige Meter bis zur Abzweigung zur Wiesalm an (936 m). Hier rechts haltend erreichen wir wieder die Asphaltstraße und Fall (2,5 Stunden vom Stierjoch).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von Juni bis Oktober:

Ab 6:04 von München Hbf mit RB 56 stündlich nach Lenggries. Von dort mit Bus 9569 (Richtung Eng) bis Fall (Fahrzeit 1:31)

Rückfahrt um 17:04, 18:09 und 19:14 von Fall auf gleichem Weg.

Fahrauskunft (DB)

(Stand: 05/2023)

Anfahrt

Über Lengries nach Fall.

Parken

Parkplatz in Fall (gebührenpflichtig).

Koordinaten

DD
47.568247, 11.534853
GMS
47°34'05.7"N 11°32'05.5"E
UTM
32T 690655 5271428
w3w 
///ratsam.abgrenzen.dinge
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Mark Zahel: Wilde Wege Bayerische Alpen, München: Rother 2013, S. 90-93.

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte BY12

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Wolfgang Behounek 
21.10.2022 · Community
Sehr schöne, einsame Tour! Der Wegverlauf war bis auf einen kurzen Abschnitt über eine Wiese für mich klar ersichtlich.
mehr zeigen
Gemacht am 20.10.2022
hias w
02.10.2020 · Community
Schöne Tour aber leider ist der Weg in einem sehr schlechten Zustand teilweise auch nicht zu erkennen (nicht traillauf geeignet) wer Ruhe sucht ist hier gut bedient. Ich Hamburg Schafe und gamsen getroffen ;)
mehr zeigen
Gemacht am 12.09.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
24,3 km
Dauer
7:15 h
Aufstieg
1.388 hm
Abstieg
1.388 hm
Höchster Punkt
1.908 hm
Tiefster Punkt
758 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.