Wilde, (Brennert, Hanskamp, Hutberg), Vorderstoder O.Ö.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Meist sicher Tour. Falls die Spur eisig ist, kann auch die Forststraße (siehe teilweise bei der Abfahrt) benützt werden.Weitere Infos und Links
Nur auf den Schigipfel Brennert von der Wildalmleiten, siehe Tour "Wilde" von Martha Rieß.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom Tourengeher-Parkplatz (meist überfüllt) zu den Hackliften um 730 m und auf der zuerst flachen Piste, die Straße queren und zuletzt steiler rechts haltend zum Pistenende (1015 m) oberhalb vom GH Baumschlagerberg. Rechts in einem Hohlweg bergan zur ersten Wegtafel 1120 m, links haltend zur Tafel 1170 m und wieder links zur Wegtafel 1180 m. Nochmals links auf einem Rücken hinauf zu einem Jagastand 1305 m mit guter Aussicht.
Kurz rechts auf der Forststraße und dann links hinauf, bis wir diese um 1390 m queren. Wir kommen über die erste Steilstufe erneut zur Straße um 1440 m und folgen einem kleinen, roten Pfeil, der die 2. Steilstufe anzeigt (auf der Forststraße einfacher). Vor der Wildalm wird der Wald lichter, das Gelände flacher und am fast baumfreien Plateau kommen wir zur Wildalm (1613 m).
Nach einer Rast geht es im lichten Lärchenwald in moderater Steigung zur Latschenzone und rasch zum Schigipfel Brennert mit Kreuz 1881 m. Herrliche Aussicht vor allem zur Spitzmauer, zum Gr. Priel und zum nahen Schigebiet der Höß. 1155 HM und 2 ½ Std.Gehzeit.
ABFAHRT: Der Übergang zur Wildalmleiten ist eher kurz. Hinab zum Sattel 1865 m und zum höchsten Punkt Hanskamp 1917 m. Wir fahren rechts am Schigipfel flach ab zu einer Mulde, wo wir auf die Abfahrtsspur treffen und erreichen die Wildalm 1613 m. Über die erste Steilstufe hinab zur Forststraße um 1440 m. Für nicht so gute Schifahrer (wie ich) benützen wir die Forststraße, rechts zur Spitzkehre (1420 m), scharf links zur nächsten Kehre um 1315 m und scharf rechts hinab bis wir einen Schranken und die Wegtafel 1170 m vom Anstieg erreichen. Zur Tafel 1120 m , links in den Wald zum Hohlweg und zu einer kleinen Tafel „Aussichtspunkt“ auf ca. 1080 m. Die Ski deponieren und am gut markierten Steig (meist Schneeschuhspur) hinauf, eine Straße queren und zum aussichtsreichen Plateau des Hutberges auf 1196 m. Rasch hinab, und im Hohlweg zum Pistenbeginn. Wir fahren zum GH Baumschlagerberg ca. 950 m (Einkehrmöglichkeit) und auf der Piste rasch ins Tal. 170 HM und 1 ¾ Std.
Insgesamt: 1325 HM und 4 ¼ Std. Aufstiegs- und Abfahrtszeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach WindischgarstenÖBB: www.oebb.at Weiter mit Bus über Vorderstoder zu den Hacklliften.
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn A9 von Sattledt (Knoten mit Westautobahn A1) oder von Süden durch Bosrucktunnel bis zur Abfahrt Windischgarsten und über Roßleiten nach Vorderstoder. Kurz nach dem Ort links hinab zu den Liften beim Sägewerk. Von Norden auch über die Ausfahrt Schigebiet Hinterstoder, vor dem Ort rechts zum Parkplatz.Parken
Tourengeherparkplatz unmittelbar ober den Hacklliften, oft überfüllt.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wie üblich die Standardausrüstung für Skitouren, samt LVS, Sonde und Schaufel.Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen