"Wilde 13", Lüneburg - Stade in 5 Etappen
DAV Sektion Hamburg und Niederelbe Verifizierter Partner Explorers Choice
Lüneburg bis Stade - Wanderstrecke “Wilde 13“
Neben den bekannten Wanderwegen in der Niederelbe und der Nordheide quert die Ortsgruppenwanderstrecke “Wilde 13“ bereits seit 2013 diese in Ost – West Richtung mit fünf Etappen. Die jetzigen fünf Etappen lassen sich nun in 21-29 km Abschnitte bewandern, die Infrastruktur ist mit Bus und Bahn oder Hotel nahezu überall vorhanden.
Etappenübersicht
1.Etappe: Lüneburg bis Salzhausen (27 km, ca. 6,5 h Gehzeit) (Bahn/ Bus, Hotel)
2.Etappe: Salzhausen bis Buchholz (29 km, ca. 7 h Gehzeit) (Hotel, Bus/ Bahn)
3.Etappe: Buchholz bis Hollenstedt* (25 km, ca. 6 h Gehzeit) (Bahn, Hotel/ Hotel Taxi)
4.Etappe: Hollenstedt* bis Horneburg (27 km, ca. 6,5h Gehzeit) (Hotel, Taxi/ Bahn)
5.Etappe: Horneburg bis Stade (23 km, ca. 4,5 h Gehzeit) (Bahn/ Bahn, Hotel)
*In der Woche fährt hier auch ein Bus.
1.Etappe Lüneburg bis Salzhausen (27 km)
Der Streckenbeginn verbleibt natürlich in Lüneburg am Bahnhof und setzt sich mit dem vertrauten Weg durch die Stadt bis zum Gut Schnellenberg fort; wir wenden uns Richtung Südgellersen zu, was wunderschöne Landschaften zu durchwandern ermöglicht. Der neue Weg führt jetzt entlang am Hasenburger Mühlenbach nach Heiligenthal, Deppental, über den Gellersen Anfang Klosterforst Soltau bis zum LSG Röndahl. Wer dem Pferdesport zugeneigt ist, wird sich bei dem Durchwandern der Pferdekoppel in Luhmühlen besonders an den Weiden mit den wunderschönen Sportpferden erfreuen. Nach dem Koppelschlenker kommt man entlang am neu gestalteten Waldbad nach Salzhausen, wo man im Gasthaus Rüters auch gut bewirtet wird.
2.Etappe Salzhausen bis Buchholz (29 km)
Durch den LSG Garlstorfer Forst bis nach Toppenstedt; dort finden wir den bekannten Weg nach Quarrendorf wieder und wir kommen durch das Auetalfeld in Schmalenfelde heraus. Weiter geht’s zum Silberkamp; dort kann die Aue sowohl durch eine Furt als auch über eine Brücke überquert werden. Der Ort Asendorf wird nur von der östlichen Seite berührt und gleich wieder in Richtung Jesteburg verlassen. In Jesteburg kommt man auch an einem Schwimmbad vorbei und verlässt danach den Ort über die Seevetal Straße noch vor der Seeve in Richtung Lüllau. „Meyers Weg“ bietet dann die beste Verbindung in Richtung Friedhof und Ortsteil Osterberg dort stößt man auf die Eisenbahnstrecke (ehemaliger Name KBS 13) Lüneburg - Buchholz, die den Namen „Wilde 13“ geprägt hat. Der Strecke folgend wird das Ziel Bahnhof Buchholz nach insgesamt 6 h Gehzeit erreicht.
3.Etappe Buchholz bis Hollenstedt (25 km)
Von der Südseite des Bahnhofs folgen wir der Ausschilderung 1 auf dem grünen Buchenblatt bis zum Brunsberg, von da aus geht es in Richtung Neddernhof mit den besonderen Kulturstätten zur Tag- und Nachtgleiche. Anschließend treffen wir auf die Este und folgen hier den besonders schönen Este Wanderweg (ausgeschildert) über Bötersheim (Kunstschmiede) bis Hollenstedt. Die Einkehr, nach diesem hervorragenden, von Maike überwiegend barfuß begangenen Weg, wurde im Hollenstedter Hof bei sehr gelungenen Speisen belohnt.
4.Etappe Hollenstedt bis Horneburg (27 km)
Der Ort Hollenstedt wird wieder der Este folgend verlassen und es wird dem bereits bekannten Este Wanderweg gefolgt. In Moisburg konnten wir an der Schleuse die Wärterin beobachten, wie der neue Wasserspiegel am Mühlenmuseum eingestellt wurde. Wer Zeit einplant kann den Besuch des Museums wahrnehmen. Der nächste Ort Heimbruch ist die letzte Ansiedlung an der Este, die wir danach dann verlassen und uns südlich um Buxtehude am Ortsrand in Richtung Neukloster weiter wandern. Hier bestünde auch die Möglichkeit bis zum Bahnhof Buxtehude abzubiegen. Es ist aber noch genug Zeit den FriedWald Neukloster zu durchwandern, um dann weiter nach Nottensdorf und Bliedersdorf an die Aue zu kommen. Dem schönen Auetal folgen wir bis zur Eisenbahnlinie und erreichen den Bahnhof Horneburg nach ca.6 h
5.Etappe Horneburg bis Stade (23 km)
Vom Bahnhof in westlicher Richtung verlassen wir Horneburg im Zickzack-Kurs durch den Wald, erreichen das Feerner Moor und wandern dann bis zum Flughafen von Stade. Direkt an der Landebahn entlang kommen wir nach Ottenbeck, zur Riensförde Heidesiedlung und erreichen den Horstsee in Stade. Zum Bahnhof ist es kürzer als zur romantischen Altstadt mit dem Fischmarkt in Stade. Gehzeit 4,5 h. Es lohnt sich in der Altstadt in einem Café am Schwedenspeicher die Original Stade Torte zu probieren.
Tipp: Es gibt auch ein passendes "Wilde 13" Getränk. (https://genebra-gin.de/)
Autor: Karl-Michael Kaufmann
Stand: 28. Dezember, 2020
Autoren: Gerhard Fröhling, K.-Michael Kaufmann, Frank Steinike, Wolfram Seyfarth
DAV Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. - Ortsgruppe Nordheide, Ortsgruppe Stade
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Besondere Sicherheitshinwesie sind hier nicht notwendig.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Allgemeines
Die Wanderstrecke "Wilde 13" ergänzt die vielen Streckenangebote in der Nordheide oder Niederelbe durch den besonderen Verlauf in Ost-West-Richtung. Die bekannten Wanderwege: Heidschnucken -, Europäischer Fernwander - (E1), Este Tal -, Jacobs -, Freudenthal -, Herman – Billund - oder Hansa Weg sind überwiegend in Nord-Süd-Richtung ausgewiesen und durch vielfache Markierungen gekennzeichnet. Diese Wanderstrecke "Wilde13" wird nicht ausgeschildert oder markiert werden, sondern nur durch diese Beschreibung oder die Verwendung der verfügbaren GPX Dateien zu bewandern sein.
Bereits 2013 begann es, diese Wanderstrecke "Wilde 13" mit der ersten Abschnitt von Lüneburg bis Buchholz, dann über Bötersheim bis Buxtehude und anschließend die Etappen Buxtehude bis Stade herauszufinden.
Diese Strecke wird hier mit Text beschrieben, ohne Kartenausschnitte - einfach nur der Anfang, Tipps von unterwegs und die möglichen Zielorte werden genannt. Mit Hilfe des Textes könnte jeder sich den Weg in eine geeignete Topographische Karte LGN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen im Internet: http://www.lgln.de) eintragen. Die "Wilde13" ist von Wanderern erarbeitet, lässt sich aber auch mit dem Mountainbike befahren.
Bewertungen
Es werden bzgl. der Strecke "Wilde 13" keine Karteneinträge erfolgen und auch keine Schilder oder Markierungen aufgestellt. Somit sind auch keinerlei rechtliche Ansprüche zu klären. Die Strecken führen nur über vorhandene Wege im Gelände und in den Orten. Öffentliche Infrastrukturen (Bahn, Bus, Hotels) wurden in der Streckenlegung berücksichtigt. Die Schwierigkeit der Etappen sind als Kategorie 3 Wanderungen (
Zeitangaben / Streckenangaben
Zeitangaben beziehen sich immer auf durchschnittliche Wandergeschwindigkeit von ca. 4,5km/h. Die Streckenangaben in km beziehen sich immer auf den hier beschriebenen Weg. Es sind auch andere Wege möglich, um zu den genannten Orten zu gelangen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Allgemeiner Teil
Charakteristik
Die Strecke ist auf eine durchschnittliche Entfernung von ca. 27km eingeteilt. Dies kann einfach pro Tag je nach dem mit An - oder Abreise absolviert oder hintereinander als komplette Tour gewandert werden. Die Wege sind nur in Ausnahmen mit Höhenunterschieden; die meisten Strecken führen durch Wald, Feld und Wiesen.
Der Name "Wilde13"
Als 2013 die Wanderstrecke von Lüneburg bis Buchholz ausgesucht wurde, orientierte man sich an der ehemaligen Eisenbahnlinie. Diese hatte den ersten Namen Kursbuchstrecke (KBS13). Da die Wanderstrecke ganz wild in der Gegend gestaltet wurde, taufte man sie auf den Namen "Wilde13". Die Wanderstrecke wurde anschließend noch über Buxtehude bis Stade weitergeführt. Ein Logo wurde mit dem Wanderpirat, siehe Deckblatt, von Wolfram Seyfarth gestaltet.
Quellen: Eisenbahnstrecke Lüneburg – Buchholz in der Nordheide
http://www.gleismann.de/13.stillgelegt/13-e.html
Verkehrsverbindungen (Stand 2017)
Metronom R 30 – Lüneburg
Metronom R 30 – Hamburg (Lüneburg, Harburg)
Metronom R 40 – Bremen (Harburg, Buchholz)
Metronom R 40 – Hamburg (Buchholz, Harburg)
Metronom R 50 – S3 bis Bahnhof Stade
Metronom R 50 – Hamburg oder S3 ab Bahnhof Stade
Anfahrt
Lüneburg
1.Etappe: 24 km (Lüneburg - Salzhausen)
Anreise: Metronom R 20 - Lüneburg
Rückreise: Bus Salzhausen – Lüneburg (nicht täglich)
Übernachtung: in Lüneburg oder Salzhausen möglich
Salzhausen
2.Etappe: 28 km (Salzhausen - Buchholz)
Anreise: Bus Salzhausen – Lüneburg (nicht täglich)
Rückreise: Metronom R 40 – Buchholz Bhf
Übernachtung: Salzhausen und in Buchholz möglich
Buchholz
3. Etappe: 25 km (Buchholz - Hollenstedt)
Anreise: Metronom R 40 – Bremen oder Erixx aus Soltau
Rückreise: Bus Hollenstedt (nicht am Sonntag)
Übernachtung: Buchholz und Hollenstedt möglich
Information: Buch „Die Este - Von der Quelle bis zur Mündung“ herausgegeben von Marlis und Hans-Joachim Dammann, Johann Diedrich Bellmann war ein niederdeutscher Schriftsteller und Hörspielautor
Hollenstedt
4.Etappe: 26 km (Hollenstedt - Horneburg)
Anreise: Bus Hollenstedt (nicht am Wochenende)
Rückreise: S3 / R50 Bahn Horneburg
Übernachtung: Hollenstedt „Hollenstedter Hof“ oder Buxtehude möglich
Horneburg
5.Etappe: 21 km (Horneburg (Bhf.) - Stade (Bhf.)
Anreise: Metronom R 50 – Cuxhaven
Rückreise: Metronom R 50 – Hamburg
Übernachtung: Hotel Am Stadtpark; Bahnhofstrasse 1-3, 21614 Buxtehude
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Mögliche Karten
(Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Landesvermessung (Lüneburg – Stade)
Blatt 2727 Salzhausen
Blatt 2726 Hanstedt
Blatt 2625 Buchholz
Blatt 2624 Hollenstedt
Blatt 2524 Buxtehude
Blatt 2523 Harsefeld
Blatt 2423 Horneburg
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tagesrucksack oder MehrtagesrucksackStatistik
- 5 Etappen
Vom Bahnhof Lüneburg führt die „Wilde 13“ 1.Etappe (26 km) zur Innenstadt und weiter in Richtung Gut Schellenberg. Von da geht es nach ...
Die 2. und längste Etappe (28 km) der Mehrtageswanderstrecke „Wilde 13“ führt von Salzhausen (ZOB) oder „Rüters Gasthaus“ nach Toppenstedt durch ...
Die 3.Etappe (25km) führt von Buchholz in der Nordheide nach Hollenstedt. Besondere Highlights sind der heidelandschaftliche Brunsberg und der Este ...
Die 4. Etappe (27 km) des Fernwanderweges "Wilde 13" beginnt in Hollenstedt am „Hollenstedter Hof“ oder von den Bushaltestellen „Estetalstraße“ ...
Vom Bahnhof Horneburg zum Schwedenspeicher bzw. Bahnhof in Stade führt die 5. Etappe (23km) des Fernwanderweges "Wilde 13". Die Naturhöhepunkte ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen