Wildalmkirchl-Biwak von Maria Alm über die Luegscharte und Hochbrunnsulzenscharte -

Sehr einsame Tour, sollte nur bei gutem Wetter gemacht werden.
Nach SAC Wanderskala eine T4 Tour. Erfordert ist gute Kondition und alpine Erfahrung aufgrund der Länge und der Geländebeschaffenheit.
Streckenabschnitt Braggstein zur Lugscharte ist im Führer "Berchtesgardener Alpen" mit W4, schwieriger alpiner Steig, gekennzeichnet.
Streckenabschnitt Hochbrunnsulzenscharte zum Wildalmkirchl-Biwak ist Teil der Route 1088/1087 im Führer "Berchtesgardener Alpen" und dort mit W6, aüßerst schwieriger alpiner Steig, gekennzeichnet. Meine Einschätzung ist jedoch an dem Tag mit meiner Kondition eine W4 für diesen Abschnitt in diese Richtung.
Es ist hier aber ab Luegscharte durchgehend kein Mobilfunk-Empfang und ab Lechneralm keine Frischwasserquelle vorhanden.
Vom Parkplatz Rohrmoos starten ich um 08:00 Uhr nach rechts den Schildern zur Lechneralm und lassen den Krallerbach links liegen. Schon bald komme ich an der Lechneralm an. Man kann hier zum letzten Mal seine Wasservorräte füllen, der Weg geht direkt an der Quelle vorbei.
Ich folge nun den Schildern bis zum Braggstein in teilweise steilen Kehren durch Wald und Wiesen. Die angegebene 1 h Anstieg habe ich mit dem Rucksack nicht geschafft, es waren 1,5h.
Am Braggstein ist eine kleine Schutzhütte. Hier befindet sich ein Wegweiser, der über einen Grat bis zu einer Wegteilung Luegscharte-Wasserfallscharte nach links führt. Links abzweigend geht es weiter durch die Luegscharte unter der Südwand des Selbhorns durch. Die Wolken reisen gegen 11:00 Uhr auf und ein Naturschauspiel läd zum Verweilen ein.
Kurz unter einer Gratkante geht es gut markiert (September 2018) durch Geröll und Schroffen. Die erst Vorscharte ist erreicht und noch circa eine 3/4h bis zur Luegscharte. Hier geht es über steile Platten mit splitterigen Gesteinsauflagen.
Ich folge dem Weg von der Luegscharte bis zum Hochbrunnsulzen (circa 1h) und halten mich gemäß der Beschilderung rechts in Richtung Wildalmkirchl / Hochkönig. Der Weg zieht sich sehr gut markiert in stetigem auf und ab vorbei am imposanten Mitterhörndl, bis schließlich die Wildalmkirchlbiwakschachtel nach einem Fels in der Mittergrube ins Sichtfeld kommt. Ist aber noch ein gutes Stück hoch, bis ich um 17:00 Uhr dort ankomme.
Es war Ende September genug Schnee vorhanden, um wieder Trinkwasser zu generieren. Ich habe in youtube Videos vom Juli mit noch recht viel Schnee gesehen.
Sehr einsame Tour. An einem Samstag vor einem Feiertag in Deutschland und bei gutem Wetter für Samstag und Sonntag bin ich auf dem Weg keinem anderen Wanderer begegnet. Das Kärlinghaus und das Riemannhaus waren jedoch ausgebucht.
Autorentipp
- Wildalmkirchl Klettern
- Abstecher zum Selbhorn
- Abstecher zum Brandhorn
Sicherheitshinweise
Es gibt kein Wasser, also entweder alles zum Trinken mitnehmen oder mit Kocher aus Schneeresten etwas Wasser gewinnen.
Kein durchgängiger Handyempfang (Stand 2018). Am Biwak nur an wenigen Stellen Handyempfang möglich.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Parkplatz Rohrmoos bei Martia Alm
- Lechneralm (1261m) mit letztem Trinkwasser
- Braggstein (1857m)
- Wegzweigung 426 / 427 (2024m)
- Luegscharte (2450m)
Hier die Möglichkeit, die Tour abzubrechen und über Buchauer Scharte wieder abzusteigen. - Hochbrunnsulzen (2356m)
- Biwakschachtel (2461m)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Maria Alm ist über Saalfeld mit OPNV erreichbar.
Siehe https://salzburg-verkehr.at/
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto nach Maria Alm über B311 über Lofer entweder von Rosenheim / Linz kommend
Anfahrt mit dem Auto nach Maria Alm über B164 von der A10 kommend.
Parken
Im September 2018 kostenfrei bei RohrmoosKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Berchtesgadener Alpen: Alpenvereinsführer. Für Wanderer und Bergsteiger.
Verlag: Bergverlag Rother; Auflage: 21 (3. Juni 2015)
ISBN-10: 3763311270
Kartenempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Karten: AV-K 10/2 (Hochkönig– Hagengebirge) und 10/1 (Steinernes Meer)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Wasser
- Proviant
- Stirnlampe
- Schlafsack/Biwaksack
- Karte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen