Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wiener Höhenweg (6 kurze Etappen)
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour

Wiener Höhenweg (6 kurze Etappen)

Bergtour · Nationalpark Hohe Tauern
Profilbild von Kai-Uwe Schäfer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Kai-Uwe Schäfer 
  • Blick etwa vom Kreuzseeschartl zurück zur Wangenitzseehütte
    Blick etwa vom Kreuzseeschartl zurück zur Wangenitzseehütte
    Foto: Kai-Uwe Schäfer, Community
Der Wiener Höhenweg (Hohe Tauern) in 6 kurzen, aber teils knackigen Etappen.
mittel
Strecke 46,2 km
24:11 h
4.170 hm
4.131 hm
3.051 hm
1.203 hm

Der Wiener Höhenweg ist eine weithin bekannte Tour, vielfach beschrieben, z.B. auch auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Höhenweg

Sehr fitte Bergwanderer können die Etappen auch teilweise zusammenfassen. Die kurzen Etappen geben aber auch die Gelegenheit, am Nachmittag auf diverse 3000er zu steigen.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.051 m
Tiefster Punkt
1.203 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,65%Schotterweg 5,05%Naturweg 0,07%Pfad 83,65%Weglos 0,54%Straße 0,01%
Asphalt
4,9 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
0 km
Pfad
38,7 km
Weglos
0,3 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Winklern (H. Defreggerhof) (1.208 m)
Koordinaten:
DD
46.855324, 12.858596
GMS
46°51'19.2"N 12°51'30.9"E
UTM
33T 336761 5191313
w3w 
///postkarte.irgendwann.freilassung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Heiligenblut (H. Hotel Heiligenblut)

Wegbeschreibung

Hinweis: Angegebene Zeiten aus Sicht eines relativ fitten Bergwanderers.

1. Etappe: Die empfohlene Richtung ist von Süd nach Nord. Das Auto parken wir daher in der Nähe der Bushaltestelle Winklern Defreggerhof (Bus 942). Nach der langen ermüdenden Autofahrt von Frankfurt am Main hierher laufen wir nur 2 Stunden zur Winklerner Hütte.

2. Etappe: Im sanften aber stetigen Anstieg in 3,5 Stunden zur Wangenitzseehütte. Eine kurze Erfrischung im Bergsee tut gut. Option für den Nachmittag: Petzeck (3283 m).

3. Etappe: Den Weg zur Adolf-Nossberger-Hütte sollte man über die Niedere Gradenscharte nehmen: Von hier aus ist der Keeskopf mit 3081 m nur ein kleiner Abstecher (ohne Rucksack 1 knackige Stunde hin und zurück).

4. Etappe: Auf dem Weg zur Elberfelder Hütte muss man die Hornscharte überwinden, ein steiler und mühsamer Weg, aber auch abwechslungsreich, mit kleineren Schneefeldern, einem einfachen Klettersteig und toller Aussicht. Nach 02:30 Aufstieg noch 01:40 etwas zäher Abstieg. Ankunft 12:15 an der Hütte. Option: Roter Knopf, 3281 m.

5. Etappe: Wegen drohendem Gewitter brechen wir schon um 07:00 zur Glorer Hütte auf. Wäre nicht nötig gewesen, hat nur leicht geregnet. 2 Stunden Aufstieg bis zum Gernot-Röhr-Biwak, 2 Stunden Abstieg zur Glorer Hütte. Bei gutem Wetter wäre ein Abzweig zum Bösen Weibl (3119 m) möglich gewesen. Stattdessen verbringen wir den Nachmittag mit Jenga, Gitarre und Apfelstrudel.

6. Etappe: Der Abstieg nach Heiligenblut durchs Leitertal zieht sich etwas im Nieselregen. 1400 m Abstieg geht ganz schön in die Knie. Bin dankbar für die Stöcke. Nach 3 Stunden Abstieg steigen wir pünktlich um 11:55 in den Bus 5108 nach Winklern (fährt stündlich). Nach nur 3 Minuten Wartezeit Umstieg am Busterminal Winklern in den Bus 942 kommen wir schon um 12:35 beim Auto an.

Tipp für die Rückfahrt: Wir fahren nur 3 Stunden nach Bad Aibling, besuchen die wunderbare Therme mit einer tollen Saunalandschaft, gehen gut essen (griechisch, Nikos-Ouzeri) und übernachten hier. Das hat gut getan! Am nächsten Tag nur 5 Stunden für die Rückfahrt nach Frankfurt.

Parken

Am Einstieg zur Route (Haltestelle Winklern Defreggerhof) findet man im näheren Umkreis kaum 10 Parkplätze. Das dürfte am Wochenende sehr eng werden!

Koordinaten

DD
46.855324, 12.858596
GMS
46°51'19.2"N 12°51'30.9"E
UTM
33T 336761 5191313
w3w 
///postkarte.irgendwann.freilassung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Den Klettersteig an der Hornscharte haben wir ohne Probleme ohne Sicherungs-Ausrüstung begangen. Schätzungsweise Klettergrad III+ nach UIAA. Bergauf aber definitiv einfacher als bergab. Zwei Gruppen haben es aber auch bergab mit Hund geschafft. Dabei mussten die Hunde an Schlüsselstellen getragen werden (risikoreich).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
46,2 km
Dauer
24:11 h
Aufstieg
4.170 hm
Abstieg
4.131 hm
Höchster Punkt
3.051 hm
Tiefster Punkt
1.203 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.