Wiedweg 07. Etappe Niederbreitbach - Irlich
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf der letzten Etappe des Wiedwegs; Wo die Wied ihre Bestimmung findet.
Am Campingplatz Neuerburgin Niederbreitbach mache ich mich auf den Weg zur letzten Etappe entlang der Wied am südlichen Randdes unteren Wiedtals. Unterwegs beeindruckt mich besonders der Aussichtspunkt über die Wiedschleife bei Bürder. Bis Melsbach geht es teils auf schmalen Pfaden dem Ziel entgegen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder Blicke auf die geschwungene Wied. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Laubachwasserfall, der sich über 20 Meter in mehreren Etappen talwärts stürzt. Gemeinsam mit anderen markierten Wegen erreiche ich die imposante Burg Altwied, die sich malerisch über der Wied erhebt. Die Stammburg der Grafen zu Wied ist ein echtes Fotohighlight und kann (nur) von außen besichtigt werden. Der Stadtteil Altwied empfängt mich mit seinen hübschen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und der gotischen St. Antonius Dorfkirche. Im Stadtteil Niederbieber wechselt die Strecke noch einmal die Wiedseite (Kreuzung „In derLach“/“Am Steg“). Ab hier folge ich bis zur Mündung der Zuweg-Beschilderung „Blaues W auf gelbem Grund“. Irlich, das Ziel meiner Tour, gehört seit 1969 zur Stadt Neuwied. Hier mündet die Wied in den Rhein.t. Zum Abschluss gönne ich mir noch einen Besuch im öffentlichen Schlosspark von Neuwied, von dem man auch zur schönen Deichuferpromenade kommt und ich den Sonnenuntergang genießen kann.
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie auf dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
- Für Kinderwagen nicht geeignet
- Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet
Weitere Infos und Links
TI Touristik-Verband Wiedtal e. V.
02638 40 17
info@wiedtal.de
www.wiedtal.de
TI Neuwied
02631 802 55 55
tourist-information@neuwied.de
www.neuwied.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Campingplatz Neuenburg in Niederbreitbach mache ich mich auf den Weg zur letzten Etappe entlang der Wied. Der Pfad geht nach 800 Metern in einen Naturweg über, dem ich 200 Meter folge, bis ich linkerhand den Fluss überquere und nach 200 Metern rechts auf einen Schotterweg abbiege. Ich folge ihm 900 Meter und stoße direkt auf eine Wiedschleife, der ich 1,2 Kilometer folge und dabei einen Blick auf die Marienkapelle Bürder werfe. Mein Weg führt bergauf und wechselt vom Pfad zum Naturweg. Ich gehe scharf nach links und setzte meine Wanderung weitere 500 Meter bergauf fort, bevor ich mich links über einen Naturpfad wieder talabwärts bewege. Nach 900 Metern erreiche ich die Dorfstraße von Datzeroth, biege nach links und gleich wieder nach rechts auf einen Naturweg ab, der nach wenigen Metern wieder in der Dorfstraße mündet. Ich gehe nach rechts und halte mich gleich wieder links, indem ich dem Pfad in den Wald folge. Dieser verläuft parallel zum Fluss durch den bewaldeten Naturpark Rhein-Westerwald und geht nach 1,8 Kilometern in einen Naturpfad über. Auch hier spaziere ich nach kleineren Schlenkern wieder parallel zur Wied und erreiche nach 1,3 Kilometern die Laubachsmühle. Ich folge den Flussschleifen 1,6 Kilometer, vorbei an Melsbach, bis zur Straße nach Altwied. Dort lasse ich die Burgruine rechts liegen und spaziere ein paar Meter weiter und über die Brücke auf die andere Wiedseite. Ich wende mich nach links und gehe ein Stück die Straße „Am Brückenstein“ und dann auf einem Naturpfad parallel zur Wied 1,8 Kilometer bis nach Segendorf. Dort überquere ich die Brücke zur Austraße und wende mich direkt danach nach rechts. Links von mir liegt Niederbieber und auf der gegenüberliegenden Flussseite Rodenbach. Nach einem Kilometer wechsle ich erneut die Flussseite und wandere weiter nach links zur Nordhausener Straße. Nach 100 Metern halte ich mich links und folge der Wied etwa einen Kilometer über einen Naturweg und einen Pfad, vorbei an Nodhausen, bis ich einen Schotterweg erreiche. Der Weg ist von Wiesen gesäumt, rechts beginnen die Wohngebiete von Irlich und ich sehe die Wied. Nach einem Kilometer gehe ich nach links und weiter an der Phalwiese vorbei direkt zum Fluss. Dort halte ich mich rechts und spaziere die letzten 900 Meter bis zur Brunnenstraße, gehe nach rechts und an der Schultheiß-Damen-Straße nach links. Nach 300 Metern stoße ich direkt auf den Rhein und habe mein Ziel erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn aus Richtung Köln bzw. Limburg bis Bahnhof Neuwied, VRM Buslinie 131 bis Niederbreitbach.
Rückfahrt von Neuwied nach Niederbreitbach: VRM Buslinie 131
www.bahn.de | www.vrm.info
Fahrt zum Startpunkt des Wiedwegs nach Linden (Westerwald): Bahn bis Bahnhof Hachenburg weiter mit der VRM Buslinie 433 nach Linden (Westerwald).
Anfahrt
Über die A3 bis Abfahrt Neustadt/Wied über die L252/L255 nach Waldbreitbach
Parken
Niederbreitbach: kostenfreie Parkmöglichkeiten Campingplatz Neuerburg
Neuwied-Segendorf: kostenfreie Parkmöglichkeiten Parkplatz Nodhausener Straße (Wiedinsel)
Neuwied-Irlich: kostenfreie Parkmöglichkeiten Parkplatz Kurtrierer Straße
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderparadies Westerwald 1:25.000 Topografische Freizeitkarte. Druidensteig, Klosterweg, Wiedweg, Neuwied. Verlag Ideemedia; 1. Auflage (Oktober 2010), ISBN: 978-3934342651. Preis: 5,95€ Wanderparadies Westerwald - Schöneres Wandern Pocket-Wanderführer. Druidensteig/Wiedweg /Klosterweg Verlag: Ideemedia; 1. Auflage (23. März 2010), ISBN: 978-3934342576. Preis 11,95€ Wanderparadies Westerwald Start-Set. Pocketwanderführer, Karte 1:25.000. Druidensteig, Klosterweg, Wiedweg: Drei neue zertifizierte Wege im Westerwald. Verlag: Ideemedia; Neuauflage (11. Oktober 2010). ISBN: 978-3934342668. Preis: 16,95€
Kartenempfehlungen des Autors
„Ferienland Westerwald Blatt 1“, 4. Auflage 2007 (ISBN 978-3-89637-253-6)
Naturpark Rhein-Westerwald Blatt 3 (Süd)", 6. Auflage 2008 (ISBN 978-3-89637-266-6)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festeres Schuhwerk empfohlen!
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen