Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Widderweg Biedenkopf
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Widderweg Biedenkopf

Wanderung · Lahntal · geschlossen
Profilbild von Stadt Biedenkopf
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Biedenkopf 
  • Foto: Stadt Biedenkopf, Community
m 500 400 300 200 10 8 6 4 2 km
Rundweg am Altenberg

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
leicht
Strecke 11,7 km
3:25 h
267 hm
267 hm
520 hm
270 hm
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
520 m
Tiefster Punkt
270 m

Wegearten

Asphalt 15,88%Schotterweg 48,98%Naturweg 35,12%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
5,7 km
Naturweg
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz am Mühlweg an der Ausfahrt Biedenkopf-Mitte (270 m)
Koordinaten:
DD
50.907845, 8.526890
GMS
50°54'28.2"N 8°31'36.8"E
UTM
32U 466736 5639683
w3w 
///schief.sofort.unverändert
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Mühlweg an der Ausfahrt Biedenkopf-Mitte

Wegbeschreibung

Wir starten am Parkplatz an der Abfahrt Biedenkopf-Mitte von der Umgehungsstraße. Wir folgen der Lindenstraße, die nach der Unterführung unter der B62 zum Altenheim Tannhäuser am führt. Der Name Aulrain deutet auf eine Verbindung zum Töpferhandwerk hin: Auler = Euler = Töpfer. Hier soll einmal ein alter Hof, der Eulenhof, gestanden haben. Wir folgen dem Widderweg oberhalb der Lahn. An der ersten Abzweigung nach dem Aulrain biegen wir in den rechten geteerten Weg in das Martinsbachtal ab. Vom freien Feld aus hat man einen schönen Blick auf das untere Martinsbachtal. Die Namen Martinsgrund und Martinsbach erinnern daran, dass sie ehemals Eigentum der St.-Martins-Kirche in Dautphe waren. Hier lag im Mittelalter ein Dorf: Gonzenhausen oder Guntershausen. Die Bewohner sollen der Überlieferung nach vor allem Viehzucht betrieben haben. Gonzenhausen besaß eine Mühle. Auch ein Brunnen war im heute noch so genannten Gonzhäuser Feld vorhanden. Wahrscheinlich verließen die Bewohner im 14. Jahrhundert ihr Dorf und besiedelten das Gebiet der Biedenkopfer Vorstadt. Das Martinsbachtal ist ein idyllisches Tälchen mit Erlen und Weiden und schlängelt sich durch Wiesen, die oft als Viehweiden genutzt werden. Schon bald erreichen wir den Waldfestplatz Röhrsgründchen mit einer Schutzhütte. Wir lassen das Wassertretbecken rechts liegen und folgen dem linken Weg. Wir gehen am Pilzbrunnen vorbei. An der nächsten Abzweigung biegen wir rechts ab (Holzpfeil: Belegstelle) und überqueren den Martinsbach, dem wir dann auf der anderen Talseite, vorbei am Gottesbrünnlein, aufwärts folgen. Nach kurzer Zeit endet das Wiesentälchen, und es stehen Fichten zu beiden Seiten des Weges. An einer Wegegabelung, an der wir dem oberen (rechten) Weg folgen, ist am rechten Hang ein kleiner Aufschluss zu sehen: Hier kann man einen Blick in den Untergrund tun, der aus rötlichem, bröckeligem Schiefer besteht. Bald folgt eine scharfe Rechtskurve (Wegegabel), in der rechts unterhalb des Weges die Belegstelle des Bienenzuchtvereins liegt. Wir folgen der Rechtskurve. Wir kommen an mehreren Windkraftanlagen vorbei, die zum Windpark Schwarzenberg gehören. Der Windpark ist ein interkommunales Projekt der Gemeinde Breidenbach und der Stadt Biedenkopf. Die 9 Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 141 Metern und einen Rotordurchmesser von 117 Metern. Die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2017. Mit dem erzeugten Strom können rund 14.200 4-Personenhaushalte versorgt werden. Der Weg führt leicht bergauf zum Gespaltenen Stein, dem Frühstücksplatz des 3. Grenzgangstages. Eine kleine Hütte lädt zur Rast. Von hier erreichen wir bald den Stefansborn unterhalb des Hermannsbergs. Hier steht eine Fachwerkwand, die darauf hinweist, dass früher auf dem Hermannsberg eine Siedlung gewesen sein soll. Zum Himmelborn ist es nun auch nicht mehr weit. Bei diesem Brunnen kreuzen sechs Wege. Wir folgen wir dem alten Verbindungsweg Breidenbach-Biedenkopf bergab, bis wir einen Wanderparkplatz kurz vor dem Waldrand erreichen. An der Weggabelung folgen wir dem rechten Weg in den Wald, der uns zum Kolumbustempel mit schönem Blick auf Schloss und Altstadt führt. Oberhalb des Kolumbustempels gehen wir auf dem rechten Weg geradeaus weiter bis wir wieder zum Ausgangspunkt des Rundwegs am Aulrain kommen (Eingangstafel des Natur-/Kulturlehrpfads). Von hier gehen wir wieder zurück zum Parkplatz an der Mittelanbindung.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn ww.bahn.de

Anfahrt

B 62 von Marburg nach Biedenkopf

Parken

Parkplatz am Mühlweg an der Ausfahrt "Biedenkopf Mitte" von der Umgehungsstrasse

Koordinaten

DD
50.907845, 8.526890
GMS
50°54'28.2"N 8°31'36.8"E
UTM
32U 466736 5639683
w3w 
///schief.sofort.unverändert
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
11,7 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
267 hm
Abstieg
267 hm
Höchster Punkt
520 hm
Tiefster Punkt
270 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.