Wetzlarer Goetheweg - Auf Werthers Spuren Natur und Literatur erleben
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Naturbeschreibungen im Werther sind unvergleichlich. Am Wegesrand wurden zur Erinnerung an Goethes großen Roman 11 Stationen errichtet. Dort befinden sich Zitatsteine oder Denkmäler, auf denen sich passende Textstellen aus dem Roman finden. In der Tourist-Information ist ein Prospekt erhältlich, der die ausführlichen Beschreibungen zu den jeweiligen Stationen enthält.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf dem Rückweg von Garbenheim führt ein steiles Stück entlang des Waldes, welches bei Regen rutschig sein kann. Alternativ kann man der Straße auf der anderen Seite der Obstwiese folgen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hier befindet sich der Goethebrunnen (Station 3). Zunächst noch dem Wahlheimer Weg folgend, führt nach rund 20 m links eine Treppe nach oben. Dort folgt der Weg den Straßen Am Deutschherrenberg und Auf dem Hauserberg und führt in die abwechslungsreiche Natur am Wetzlarer Stadtrand. Nun geht es auf gut begehbaren Feldern entlang an Wiesen und Feldern. Die Stationen 4 (Auf dem Hauserberg) und 5 (Auf der Bergkuppe) liegen am Weg.
Nachdem der Aussichtsturm Garbenheimer Warte (Bismarckturm) passiert wurde, verläuft der Weg entlang des Neuen Friedhofs (Station 6: Auf dem Lahnberg) bis zu einer Wegkreuzung an der Grillanlage Reither Alm. Auf dem Haarbergsweg führt der Weg dann auf Garbenheim zu, vorbei an der Station 7. Durch verwinkelte Straßen (Ritterkaut, Bachstraße, Untergasse) gelangt man den Berg hinab in den reizvollen Ortskern. Der Weg führt vorbei am Heimatmuseum Garbenheim (Station 8) und weiter auf den Goetheplatz (Station 9) zum Denkmal des jungen Goethe. Auf dem Goetheplatz beginnt dann auch wieder der Rückweg. Wer den etwas steilen Aufstieg Richtung Wetzlar umgehen möchte, ist vom Goetheplatz schnell an der Bushaltestelle Bahnhofstraße (Ecke Kreisstraße) und gelangt mit der Linie 17 zurück in die Stadt (www.rmv.de).
Der Rückweg verläuft erst auf der Straße Im Stiegel, die in den Talsweg übergeht. An der Kreuzung Talsweg/Auf der Mauer/Ritterkaut folgt man der Straße Auf der Mauer. Sie geht über in den Junkersgrund. Diesem folgt man bis zur Ortsgrenze Garbenheims. Hier befindet sich im Bereich der Streuobstwiesen die Station 10: Apfelbühl.
Anschließend nimmt man den ansteigenden Pfad am Waldrand. Entlang von Feldern und Wiesen gelangt man nun wieder in das Stadtgebiet. Der Weg führt am Neuen Friedhof vorbei ins Tal hinab. Durch die Ilmenau-Anlage (Station 11) kommt man in den innerstädtischen Bereich. Nachdem der Philosophenweg überquert wurde, geht der Weg links den Berg hoch. Von dort führt der Weg rechts in die Wertherstraße, von der es links in die Kestnerstraße abgeht. Beide Straßennamen erinnern an Goethes Roman.
Der Kestnerstraße folgend kommt man zur Siena-Promenade, überquert rechts die Fußgängerampel an der Konrad-Adenauer-Promenade hin zum Altstadt-Bereich, wo man nach wenigen Metern den Ausgangspunkt des Spaziergangs, das Lottehaus, erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Wetzlar und dann mit dem Linienbus (Linie 17/18) vom Bahnhof/ZOB bis zur Haltestelle Goldfischteich/Promenade. Von dort sind es 5 Minuten bis zum Lottehaus. Montags bis samstags fährt ebenfalls vom Bahnhof/ZOB der Citybus direkt zum Domplatz.Anfahrt
Richtung Altstadt Wetzlar und dann zum Domplatz oder auf einen der Parkplätze am Rande der Altstadt parken.Parken
Auf einem der Altstadtparkplätze am Rande der Altstadt z. B. Lahninsel.Koordinaten
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen